Smart 450 Fahrwerk

Smart Fortwo 450

Ich habe bei meinem 450 Cabrio aus 2006 die H&R 15/30 verbaut, da ich es komfortabel haben wollte. Im Sommer mit 195/215, WR 175/195 plus 20 mm Spurplatten rundum.

- Alles eingetragen
- Komfortabel
- Optisch top

Nachdem sich die Federn gesetzt haben, schleift es vorne und hinten. Unfahrbar. Fahre jetzt gerade die WR ohne die Spurplatten. Alles ok, sieht aber nicht aus.

Was ist die Lösung?

13 Antworten

Hast ja das Breiteste drauf was geht, und dann eine Tieferlegung?
Evtl helfen da Federweg Begrenzer, nur Komfortabel dürfte dann anders sein.
Evtl Reifen mit kleinerem Querschnitt/Durchmesser montieren, zB 195/45R15 anstatt 195/50R15.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 30. März 2019 um 19:38:05 Uhr:


Hast ja das Breiteste drauf was geht, und dann eine Tieferlegung?
Evtl helfen da Federweg Begrenzer, nur Komfortabel dürfte dann anders sein.
Evtl Reifen mit kleinerem Querschnitt/Durchmesser montieren, zB 195/45R15 anstatt 195/50R15.

Andere Reifen sind für mich keine Option. Wo finde ich die richtigen Federwegbegrenzer?

Eine Erklärung dazu findest du hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Federwegbegrenzer

Und gibt bei Google Mal "Universal Federwegbegrenzer" ein, wie dick die bei dir sein müssen, kann ich per Ferndiagnose in meiner Glaskugel so nicht erkennen, das musst du vor Ort testen.
Sind halt Gummis die verhindern dass bis zum maximalen eingefedert wird, so kann man das Aufsetzen der Reifen auf den Kotflügeln vermeiden, bei starken Schlaglöchern ist die Federung dadurch dann aber auch begrenzt und die Federwegbegrenzer stoppen das weiter Einfedern recht ruppig/hart.

Hatte sowas damals in meinem Golf2 drin, wobei, der hatte sowieso kaum noch Federung 😉, man war Jung 😁.

Federwegsbegrenzer sind die denkbar schlechteste Lösung für das vorliegende Problem. Damit wird der Wagen kaum fahrbar, weil er die ganze Zeit hoppelt.
Mal ne andere Frage an Sven: hast du vorne das Panel ausgestellt?

z.B. so:

https://...tfahrer-forum.iphpbb3.com/.../...ellen-fortwo-450-t811.html

Ähnliche Themen

Frontschürze ist etwas ausgestellt. Da schleift nichts. Es schleift an allen 4 Innenkotflügeln. Könnten neue serienmäßige Stoßdämpfer das Problem lösen?

Neue Stoßdämpfer lösen das Problem nicht. Vielleicht ein Gewindefahrwerk, das du in der Höhe einstellen kannst. Der Aufwand ist aber erheblich.
Im Zweifelsfall einfach schleifen lassen. Das ist alles nur Kunststoff und irgendwann weggeschliffen. Bei meinem ersten 450 mit 6x15 und 195/50 R15 vorne war das genauso 😁

Das mit den Federwegbegrenzern kommt drauf an wann es schleift, schleift es nur bei Extremmanövern bzw. sehr groben Schlaglöchern, kann man die als Lösung verbauen, dann hoppelt auch nichts, schleift da was schon bei geringen Unebenheiten, passt da grundsätzlich schon was nicht.
Evtl. helfen auch dickere Federaufnahmen, so dass die Karosserie etwas höher kommt.
Du mußt halt mehr Abstand schaffen oder das Einfedern begrenzen, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Deine Reifen Kombi ist mit Serienfahrwerk schon am Limit, und da ist eine Tieferlegung dann eben zu viel.
Wenn er unbedingt tiefer sein soll, muss ein Begrenzer oder härtere Federn die nicht so weit einfedern rein.
Warum du aber mit dem Hinweis auf besseren Komfort eine Tieferlegung verbaut hast, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.
Besseren Komfort bekommt man eigentlich nur durch mehr Federweg und einer weicheren Auslegung.
Schleifen lassen würde ich da nichts, wenn was schleift, passt was nicht.
Und auch der TÜV wird bei der nächsten HU solche Schleifstellen finden und zurecht bemängeln.

Bei meinem 450 hat sich das nach nem halben Sommer eingeschliffen, die Bereifung war aber auch nicht so extrem wie bei Sven. Da alles Kunststoff ist, kann auch nichts rosten. Daher wird auch der TÜV da kaum was merken, denke ich.

Svens Setup ist schon extrem, was Rad/Reifenkombi und Fahrwerk angeht. Da sollte man schon Platz im Radhaus schaffen.

Wieviele km haben denn die Dämpfer auf dem Buckel?

Ich kenne ein paar Smartfahrer die den Radhäusern mit einem Heißluftfön zuleibe gerückt sind, bis zu einem gewissen Punkt ist es da sicherlich möglich Platz zu schaffen.

Die Idee mit dem Heißluftfön gefällt mir echt gut. Im zunehmenden Alter des 450 wird das immer schwerer, da das Plastik immer mehr aushärtet und spröder wird, leider. Teilweile liest man ja schon von gebrochenen Panels.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 31. März 2019 um 10:39:08 Uhr:


Das mit den Federwegbegrenzern kommt drauf an wann es schleift, schleift es nur bei Extremmanövern bzw. sehr groben Schlaglöchern, kann man die als Lösung verbauen, dann hoppelt auch nichts, schleift da was schon bei geringen Unebenheiten, passt da grundsätzlich schon was nicht.
Evtl. helfen auch dickere Federaufnahmen, so dass die Karosserie etwas höher kommt.
Du mußt halt mehr Abstand schaffen oder das Einfedern begrenzen, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Deine Reifen Kombi ist mit Serienfahrwerk schon am Limit, und da ist eine Tieferlegung dann eben zu viel.
Wenn er unbedingt tiefer sein soll, muss ein Begrenzer oder härtere Federn die nicht so weit einfedern rein.
Warum du aber mit dem Hinweis auf besseren Komfort eine Tieferlegung verbaut hast, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.
Besseren Komfort bekommt man eigentlich nur durch mehr Federweg und einer weicheren Auslegung.
Schleifen lassen würde ich da nichts, wenn was schleift, passt was nicht.
Und auch der TÜV wird bei der nächsten HU solche Schleifstellen finden und zurecht bemängeln.

Wo finde ich denn dickere Federaufnahmen? Ich wollte aus optischen Gründen eine Tieferlegung, aber eben nicht unbedingt viel härtere Federn, damit der Komfort nicht schlechter wird?

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 31. März 2019 um 12:14:09 Uhr:


Bei meinem 450 hat sich das nach nem halben Sommer eingeschliffen, die Bereifung war aber auch nicht so extrem wie bei Sven. Da alles Kunststoff ist, kann auch nichts rosten. Daher wird auch der TÜV da kaum was merken, denke ich.

Svens Setup ist schon extrem, was Rad/Reifenkombi und Fahrwerk angeht. Da sollte man schon Platz im Radhaus schaffen.

Wieviele km haben denn die Dämpfer auf dem Buckel?

Wie kann ich Platz im Radhaus schaffen. Die Dämpfer sind vermutlich noch die ersten, haben also jetzt ca. 80.000 km auf dem Buckel.

Rad abbauen, mit einem Heißluftfön die Stellen vom Innenkotflügel (schwarzer Kunststoff) wo der Reifen schleift warm/heiß/weich machen und nach oben verformen, aufpassen dass du da keine Löcher rein brennst.
Selber mußte ich das noch nicht machen, kenne aber Smartfahrer die das bei ähnlicher Bereifung gemacht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen