SLA 3000 / Brutus BXI 6000 D ?

Hallo Hifi-Experten,

In meinen S204 möchte ich mal "for Fun" ein bisschen an der Anlage spielen...

Als Headunit habe ich das COMAND APS, habe rund rum Clarion Boxen ab Werk verbaut das kostete damals Extra, keinen Sub oder Verstärker. Die Headunit will ich auch drin lassen.

Vom Klang gefällt mir das MB System wirklich gut! Deswegen soll der Verstärker/Subwoofer nur für treffen oder mal zum Spaß rein!
Musikstile sind sehr unterschiedlich von RnB bis zu Techno ist alles dabei.
#

#
Es darf deswegen auch ruhig etwas extremer sein, hatte früher in meinen Teeny Zeiten schonmal eine laute komische Schepper Anlage... für den jucks an der Ampel wars ok.

Als Endstufe hab ich mir mal entweder die SLA3000 oder die Hifonics BXI 6000D angeschaut, beide leisten angeblich 3000 Watt RMS... Preislich liegen Sie auch eng beeinander, sind beide Digital und beide Regelbar, was mir wichtig ist!
Habe mich deswegen auf diese beiden "beschränkt" weil ich bereits eine Hifonics Brutus mal live erlebt habe, und selbst mal eine kleinere SLA1500 hatte, die ihren Dienst gut abgeleistet hat.

Gibt es hierzu Meinungen / Empfehlungen ?

Stromversorgung habe ich bereits 2 zusätzliche Yellow Optima YTS 4.2 mit 55 aH drin.

Von Caps habe ich mich bereits früh distanziert, ich bin der Meinung Stromabfälle lassen sich nur durch mehr Batterien kompensieren, und die Yellow kenne ich von früher, die sind gut.

Also meine Frage bezieht sich auf:

Verstärker für satte Bässe im Tiefbassbereich: SLA300 oder BXI 6000D brauchbar? (evt andere Vorschläge?)

Passender Woofer für lange Tiefe Bässe?
Habe auch kein Problem mit "fertigen Bassboxen", solang sie Qualitativ gut sind. Bastel aber auch gerne an ner Kiste selber mal rum 🙂

Danke für eure Hilfe
Lg
Surfer

71 Antworten

Hatte mal 1,5 im früheren Auto... war schon ganz ordentlich 🙂

Hab gestern mal den Hl Adapter eingekabelt, und mal mit ner alten Endstufe getestet!
Einwandfrei 🙂

Ist halt nur doof das im Comand kein HP TP vorhanden ist...aber naja...

Weiß jmd was man gegen vibrierende Boxengitter machen kann? 🙁

Hatte auch mal die Türverkleidung weggemacht, am Blech sind schon ordentlich Dämmmatten verklebt und nichtmal dünne, so wie ich das gesehen hab waren das 3-5mm !
Gehe ich davon aus das die Rund rum verklebt sind hab ich glaub ne gute Basis.

Morgen gehts dann an die Substanz 🙂

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Surfer88



Ist halt nur doof das im Comand kein HP TP vorhanden ist...aber naja...

Filter kannst du für dein Frontsystem über eine Passive Weiche machen

TP über eine gute Aktive Weiche...es sei denn die stufe bringt sowas direkt mit...

Zitat:

Weiß jmd was man gegen vibrierende Boxengitter machen kann? 🙁

Sind die im FS?? wenn ja wie sind die befestigt??

Zitat:

Hatte auch mal die Türverkleidung weggemacht, am Blech sind schon ordentlich Dämmmatten verklebt und nichtmal dünne, so wie ich das gesehen hab waren das 3-5mm !
Gehe ich davon aus das die Rund rum verklebt sind hab ich glaub ne gute Basis.

Morgen gehts dann an die Substanz 🙂

klingt doch schonmal gut....ist deine endgültige Entscheidung zum Sub nun gefallen??

p.s. ein paar Bilder vom Bau wären auch nice...

Zitat:

Ich will hier keine Meinungen ob FS ja oder nein.

Das "Originalsystem" wie du es nennst, ist bereits ab Werk nicht mehr das Originalsystem, Klanglich einwandfrei! Besser als so manches reingebasteltes FS....und daran will ich auch nichts ändern, der Aufwand ist es mir dann doch nicht Wert.

Ist trotzdem Quatsch.

Es macht es für mich in hifi-technischer Hinsicht keinen Sinn, die Front- (oder vermutlich auch Hecklaustprecher) mit jeweils 15 Watt RMS (mehr bringt auch Dein Radio nicht, garantiert) anzusteuern und diesen einwandfreien Klang dann durch 3 kw am Bass zu ergänzen.

Gibt bestimmt ein harmonisches Gesamtbild...

Aber sei's drum - mir isses ja im Prinzip egal.

Effektiver als der Helon wären drucktechnisch aber eher zwei 12" Subs, wenn Du ausreichend Leistung und Platz bereitstellen kannst.

Wenn Du da z.B. zwei GZRW 30 SPL verbaust, geht's richtig vorwärts.
Wenn's klanglich auch noch was reißen soll, nimm zwei AS Krypton.

Zitat:

Gibt bestimmt ein harmonisches Gesamtbild...

😕

Welches normale Frontsystem hält denn mit so einem 15" mit ? 😕

Also ich habe 1 x 12 mit ca. 700 Watt Endstufe, dazu ein Frontsystem an einer großen Endstufe. Mitten und Höhen halten auch da schon nicht mehr mit, wenn man den Sub voll ausfährt, der Bass überwiegt stark.

Wenn es hier um Musikhören mit ausgewogenem Klang ginge, könnte man sagen, 1x 12 würde reichen, dazu ein aufgerüstetes FS mit 1 x 16er und gute Hochtöner, alles über Endstufen, aber keine so großen

Aber darum geht es hier gar nicht

Sonst würde ich mich auch deiner Meinung anschließen 😉

Zitat:

Wenn Du da z.B. zwei GZRW 30 SPL verbaust, geht's richtig vorwärts

Das macht es mit einem 15er Helon auch. Da rasselt die ganze Karre von oben bis unten. Und genau um diesen Effekt geht es offenbar auch.

Ähnliche Themen

@AJStuttgart: nochmal...Es geht nicht um eine "klangliche Ergänzung", das System so wie es im Grundzustand ist, reicht mir völig aus und hat einen sauberen schönen Klang. Der Woofer soll rein zum Spaß mal rein und nicht Dauerhaft!
Deswegen darf dann auch ruhig der Bass und die Vibrationen überwiegen!

@Audiojack: Verstärker wird jetzt der Hifonics BXi 6000D, der hat Subsonic Filter und regelbaren TP.

Eine Passiv Weiche wird einfach vor die Boxen "geklemmt" nehm ich mal an ?
Das wär vom Aufwand am besten, um die Lautsprecher auszubauen muss nämlich die Türpappe komplett weg....

Ja die Boxengitter von den normalen Boxen in der Tür, die vibrieren meiner Meinung nach, habe gestern Versucht eins rauszuhebeln, ging aber nicht, werd jetzt mal nach Ausbauanleitungen stöbern und mal sehen.... Gibts da irgendeine möglichkeit der Abhilfe, außer komplett weglassen....?

Heut Abend stell ich mal paar Bilder dazu.
Hier schon eins von gestern als ich den HL-Adapter mal mit ner alten Endstufe getestet hab.

Remote zieh ich direkt von der Batterie über einen Schalter, da mit CANBUS wohl bei jedem Tür öffnen die Endstufe angehen soll....

Meine Tendenz läuft stark Richtung Helon15SPL... Mit der Membranfläche ist es halt doch wie mit dem Hubraum.... 😉

Lg
Surfer

Zitat:

Original geschrieben von Surfer88


Eine Passiv Weiche wird einfach vor die Boxen "geklemmt" nehm ich mal an ?
Das wär vom Aufwand am besten, um die Lautsprecher auszubauen muss nämlich die Türpappe komplett weg....

Also Passive weiche vor die Lautsprecher schalten ist so korrekt, ich habe mir damals noch einen schalter davor gesetzt..(schaltung 1 ging direkt zum lsp System, schaltung 2 ging über die weiche, da es bei meiner ersten Anlage noch keine Filter in den Radio´s gab)

Zitat:

Ja die Boxengitter von den normalen Boxen in der Tür, die vibrieren meiner Meinung nach, habe gestern Versucht eins rauszuhebeln, ging aber nicht, werd jetzt mal nach Ausbauanleitungen stöbern und mal sehen.... Gibts da irgendeine möglichkeit der Abhilfe, außer komplett weglassen....?

Wenn die jetzt schon klappern würde ich gucken das du sie austauschst...

(wenn möglich)

Ich habe damals die Gitter von der originalen Halterungen entfernt 4 PVC streben einlaminiert und das ganze mit dünnem Stoffe Straff bezogen...War eine einfache und günstige Option da es kaum Fertiglösungen gab...

P.s. schau mal nach wie die Türpappen mitgehen (war bei mir im A6 das größte Problem)

Gruß Daniel

Meist klappert ein Gitter eher dann, wenn auch das Drumherum mitschwingt, und genau da kann man dämmen. An unebenen oder schlecht zugänglichen Stellen macht man das mit einer Dämmpaste.

Drück mal während die Anlage läuft mit der Hand gegen das Gitter ! Klappert es dann immer noch ? Falls ja : Türverkleidung abschrauben, Chassis prüfen.

____________

Was das Einschalten der Endstufe angelangt : dafür gibt es auch High-Low-Adapter mit automatischer Einschaltung (geht an, sobald vom Radio Signal kommt)

www.just-sound.de/.../

____________

Und falls da eine passive Weiche dazwischengehängt werden soll, dann solltest du...

1.) ...wissen was du machst, sprich die Weiche richtig berechnen
2.) ...dir im Klaren sein, daß die Anlage dann PERMANENT auf einen Subwoofer angewiesen ist

Weit besser als passive Weichen wäre sowas : www.ebay.de/itm/331050708908

Dieses Gerät ist klein, aber stark. Es lässt sich über Hochpegel (also ohne Cinch) anschließen und geht automatisch an. Man kann es flexibel einstellen, eine Hochpassweiche ist enthalten.

x-beliebige passive Weichen in ein vorhandenes Werkssystem integrieren.... das ist Pfusch!

Wenn du wirklich was sinnvolles damit machen willst, schalt eine kleine Endstufe mit Highpassfilter dazwischen. Dann profitierst du von der Mehrleistung und vom Filter.

Oder lass es ganz, ermittel wo die Grenze deiner Lautsprecher ohne Woofer ist und Pegel die Woofer so ein, dass du nicht lauter aufdrehen musst, als die Lautstärke bei der die Grenze deines Werkssystems erreicht ist.

Leute die Weiche die mit nem Schalter davor kommen soll (laut meinem Vorschlag) bedarf nicht viel berechnungen weil es ein einfacher HP Filter ist...
Also einfach heißt 2. Ordnung 12db/ 18db...

Macht die Sache doch nicht immer Komplizierter als sie ist...

Denn diese HP Weiche hat nur den Effekt die tiefen Töne vom Originalsystem zu trennen wenn der Sub aktiv ist...Wenn der Sub aus ist Schalter auf Pos1 zurück und der Strom geht an der Weiche vorbei zu den Lautsprechern und es klingt wie vorher....

Nicht vergessen das (+) und (-) Umgeschalten werden

Gruss Daniel

P.s. hier ein kleiner Hilfelink zur Frequenzweiche

FW Rechner

P.s. bei deinem Frontsystem sollte ein HP von 80-120 Hz bei 4 Ohm 12db/Okt ausreichend sein...

SO Hallo,

Hatte gestern keine Zeit mehr.
Also:
Bodenplatte ist drin, Standart 19mm Spanplatte, vom Platz her wirds doch enger als ich dachte, hatte ganz vergessen das die 50er Kabel nen großen Biegeradius brauchen....
Hab jetzt mal eine YTS verkabelt, die zweite würde noch davor reinpassen, links daneben dann die Brutus.
Cap fällt in dem Fall erstmal Weg, evt hau ich den Wagenheber raus und an die Stelle verbau ich dann das Cap.

Abgesichert ist die YTS zur Standart Batterie mit ner 150A ANL Sicherung. Kabelwege sind nicht zu lang, 30-40cm ca.

Wenn ich die zweite YTS reinbaue, würdet ihr dazwischen auch eine Sicherung klemmen?
Ich würde einfach die Pole verbinden ohne Sicherungen, vor der Endstufe kommt ja nochmal eine 300er ANL hin, der "Grundstrom" vom Auto ist ja mit der 150er eigentlich abgesichert, falls da was passiert.

Nächste Woche kommt dann der Verstärker rein.

Das mit der FQ Weiche werd ich mir mal zu Herzen nehmen, wenn der Aufwand zu groß ist werd ich aber wohl eher schauen wo die Grenze der normalen Boxen liegt.

So es hat sich wieder was getan 🙂

Verstärker ist drin und verkabelt ! Funktioniert auch alles einwandfrei.

Die Bass-Remotecontrol hab ich vorne in die Mittelkonsole gepackt, musste dazu den Fußraum Teppich entfernen um die Kabel ordentlich nach hinten zu ziehen. Mercedes sei Dank ist da nichts geklebt !

An das Remoteding hab ich noch einen Schalter befestigt, der mir das REM Signal für den Verstärker liefert, somit ist mein CANBUS System nicht zusätzlich belastet, da ich direkt von der Batterie abzapfe.

Werd jetzt morgen noch die zweite Yellow Batterie einsetzen, das CAP lass ich wie gesagt erstmal weg.
dann werd ich nochmal alles ordentlich verkabeln, heut hat irgendwie die Energie dazu gefehlt.

Und dann hoff ich das nächste Woche der HELON eintrifft 🙂

Lg
Surfer

Oh Gott !
Ich bekomm die Krise...

Hab ein "kleines" Anschlussproblem....

Die haben mir den neuen Helon 15 SPL geliefert weil es den "alten" nicht mehr gibt.
Der neue hat jetzt aber nicht mehr 2x2 Ohm Impedanz sondern 2x1 Ohm oO ????

Das ist jetzt ein bisschen verzwickt mit dem anschließen da die Brutus ja zwar 1 Ohm stabil ist,
schließ ich den Woofer aber parallel ergeben sich ja 0,5 Ohm Eingangswiderstand.
Und 0,5 ist glaub selbst für die BXI zu heftig 😁

Und in Reihe auf 2 Ohm will ich eigentlich nicht 🙁

Gibts da ne andere möglichkeit die ich im moment übersehe?

Lg
Surfer

Hey!

Also die Brutus liefert immerhin fast 2kw an 2ohm: http://amp-performance.de/1097-Hifonics-Brutus-BXi6000D.html

Selbst mit der Leistung müsste was weiter gehen.

So wie es aussieht gibt's den Helon auch als 2 x 0,5 Ohm Subwoofer:
http://www.audio-system.de/sub_h_series.html

Damit wäre die 1 Ohm Schaltung möglich. Kannst du den Woofer umtauschen?

Umtauschen würde gehen, klar...

Hab aber das Gehäuse schon fertig gebaut auf das passende Volumen mit 3 BR Terminals 🙁
Das wäre dann blöd.
Dann muss ich wohl die 2 Ohm Variante wählen, schade...hätte gern alles rausgeholt.

Update zum Strom: Hab noch die zweite YTS reingebaut, mal schauen obs ohne Cap stabil bleibt.

Lg

Hey!

Nicht gegen einen anderen Woofer umtauschen, sondern gegen den gleichen nur mit 2x 0,5 OHM Schwingspule. Das war die die Aussage. Aber ich weiß ja nicht, ob du denn jetzt neu gekauft hast und umtauschen kannst gegen den mit der passenden Impendanz, oder nicht.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen