SL 65
Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde!
Nachdem ich hier im SL-Forum seit etwa einem halben Jahr mitlese, wird das hier mein erster Post.
Vielen Dank zunächst für die wichtigen Informationen, die ich in den vielen Beitragen sammeln konnte.
Nach 28 Jahren Audi geht jetzt auch mein S5 cabrio weg und soll gegen einen Mercedes ersetzt werden.
Den richtigen Wagen habe ich auch schon gefunden, der Kauf ist besiegelt, ich muss ihn nur noch abwickeln. Es handelt sich um einen SL 65 eines guten Bekannten. Ich habe hier gelernt, dass eine lückenlose Historie wichtiger ist, als im Netz nach der Wunschfarbkombination zu günstigen Konditionen zu suchen.
Es handelt sich um einen Mopf 1 aus Ende 2006 aus zweiter Hand. Ich kenne das Auto seit sechs Jahren, seit es mein Bekannter fährt. Die 105.000 km auf der Uhr sind absolut nachvollziehbar und auch per lückenlosem Scheckheft bei Mercedes belegt. Das Auto ist unfallfrei und hat MB-Garantie. Im Moment wird noch eine Inspektion gemacht und die Reifen werden erneuert. Die Farbe ist mystic-blau und innen ist er beige mit Holz. Beides ist eigentlich nicht mein Ding, aber, wie schon eingangs beschrieben, ist es schwierig, genau das Wunschfahrzeug zu finden. Die Farbkombination ist aber stimmig und eher selten.
Die hintere linke Felge wird noch getauscht, da der Farbcode zwar stimmt, die Farbe aber trotzdem eine andere ist. Alle Felgen sind beschädigungsfrei.
Innen fällt mir auf, dass das Holz am Lenkrad dunkler ist als auf der Mittelkonsole. Wie kann das sein?
Das helle Leder sieht auch nach zehn Jahren noch top aus, lediglich die Gurte und der Teppich haben etwas gelitten. Ich habe aber einen sehr guten Aufbereiter an Hand, der sich darum kümmert.
Das ABC-Fahrwerk ist übrigens letztes Jahr gespült worden.
Ich werde das Auto lediglich im Sommer nutzen und 3-5.000 km offen fahren. Mehr gibt die Zeit leider nicht her.
Und nun freue ich mich über Kommentare.
Grüße hillebub
Beste Antwort im Thema
Heute Morgen erinnert mich MOTOR-TALK, dass ich mich auf den Tag genau vor 15 Jahren hier im Forum angemeldet habe!
Ich schreibe daher mal ein paar Zeilen: ;-)
Die Saison '19 neigt sich dem Ende, hier meine kurze Zusammenfassung:
Die große Inspektion bei Väth hat mich 3.300€ brutto gekostet, wobei die Vorderachse inklusive neuer unterer Querlenker neu gelagert worden ist. Das Fahrverhalten hat sich danach spürbar verbessert, obwohl ich eigentlich keinen negativen Eindruck vor der Reparatur hatte.
Im Juli war ich dann mit meiner Frau einmal ne ganze Woche bei bestem Wetter quer durch Deutsch unterwegs, die ca. 2000km waren eine wahre Freude.
Wenig später ließ sich der Wagen dann nicht mehr starten, nachdem ich über eine Woche den Zündschlüssel hab stecken lassen. Ich wurde zweimal abgeschleppt. Repariert wurde dann ein Zündkabel, welches durchgescheuert gewesen ist und einen Kurzschluss verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich bei Mercedes auf 1.200€ brutto. Die letzte Ausfahrt ging dann vor vier Wochen nach Hattingen zum "Schöne Sterne"-Treffen, wo das Auto unter Insidern hoch gelobt worden ist.
Seit vier Wochen bin ich danach nicht mehr zum Fahren gekommen. Vielleicht bringt ein goldener Oktober ein paar sonnige Tage!
Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass ich jedes Jahr immer 2-3.000€ (eher mehr) im Schnitt in das Auto investieren musste, obwohl ich nur 3-4.000km (eher weniger) pro Saison fahre. Unzweifelhaft handelt es sich um ein 12 Jahre altes Auto, am dem immer Reparaturen zu erwarten sind. Mein Statement bezieht sich eigentlich auf alle R230, wobei mir schon bewusst ist, dass ich 12Zylinderzuschlag bezahle.
Ein solches Fahrzeug in Schuss zu halten, kostet! Darüber sollten sich auch potentielle SL350-Käufer im Klaren sein.
Das ist als gut gemeinter Tip meinerseits zu verstehen.
Dies soll es an dieser Stelle gewesen sein!
Ich freue mich schon auf mein neues 'Spielzeug', einem G500, der vielleicht noch dieses Jahr ausgeliefert werden soll!
Grüße Euer hillebub
303 Antworten
Top, Du hättest es nicht besser machen können. Martin
Weil das Thema SL 65 Versicherung im anderen Thread aktuell gerade interessiert, gibt's auch hier ein Update:
Nachdem das Fahrzeug leise Klackergeräusche (nur) zwischen 55 und 70 Grad Öltemperatur gemacht hat, habe ich das Fahrzeug zum Ende der Saison in die Niederlassung MZ gegeben und im Rahmen der Inspektion auf das Geräusch explizit hingewiesen. Die 'Diagnose' nach drei Tagen war übel: Man tippte auf Kurbelwellenschaden! Ich kürze jetzt mal stark ab. Mercedes selber hat die Reparatur abgelehnt ("können wir nicht"😉 und mir über Gutachter angeboten, den Zeitwert auszuzahlen, da es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handele. Ein neuer Motor würde bei 90.000€ und damit deutlich über Zeitwert liegen. Zwei Ölproben von zwei unterschiedlichen Gutachtern später (man wollte mir nachweisen, ich hätte das falsche Öl gefahren!) hat die MB 80 Garantie die Kostenübernahme einer kompletten Motorrevision bei Väth zugesagt! Der Preis liegt bei 32.000€! Der Motor ist danach faktisch neu!
Das Auto befindet sich derzeit in Reparatur. Welcher Mangel das Klackern am Motor verursacht hat, ist nicht geklärt worden.
Dass ich das Fahrzeug nur vor dem Hintergrund erworben habe, weil es die MB 80 Garantie hat, war mein Glück.
Grüße hillebub
Guten Abend
Ach herje
Das hört sich ja nach Schlaf losen Nächten an !!
Ich will dich nicht beunruhigen aber wenn das Klackern von einem Gutachter noch nicht
als Befund rüber kam, dann habe ich meine Bedenken , einer MB NL würde ich heute nicht mehr vertauen
Grüße und alles gute
ich hoffe Du berichtest weites
Stefan
Ist mir mittlerweile egal was es ist oder war. Jetzt kommt der Motor erstmal neu... Zwei Gutachter tippen auf Kurbelwelle. MB kannst Du vergessen. Denke, Väth weiß was zu tun ist. Die revidieren 250 Motoren im Jahr... Die anfälligsten seien übrigens die 63er der vorletzten Generation, also auch die im R230. Der SL ist seit 05.10. weg und ich sehe ihn dieses Jahr auch nicht wieder.
Btw, das Steuergerät von Väth für die Tieferlegung des ABC-Fahrwerks wird auch montiert. ;-)
Ähnliche Themen
hallo hillebub.
kannst du näheres zu der aussage "die anfälligsten seien die 63er" machen?
denn ich fahre einen mit 65 000km.
klar der motor iost öfters verbaut als der 65er und steckt in c, e, cls, sl etc, klasse. also oft verbaut und wird wohl oft auch nicht sonderlich gut behandelt (leasing.....).
weiterhin gab es wohl bekannte probleme mit den zylinderkopfschrauben.
hast du da etwas näheres erfahren?
bezüglich der gutachter wegen des öls? hast du selbst öl zur inspektion gebracht oder hast du mb öl gekauft (oder wieso zwei gutachter)?
gruß gamby
Hallo gamby,
hab das Thema 63er nicht vertieft, daher kann ich dazu wenig sagen.
Der 65er dagegen ist völlig unauffällig, schon allein wegen der Stückzahl. Und die Autos werden nicht geprügelt.
Trotzdem kann was passieren...
Habe noch nie irgendwas mit zur Inspektion mitgebracht.
Wenn man so einen Hobel fährt, habe ich immer die Folgekosten im Auge. Abgesehen davon fehlt mir auch die Zeit, mich um sowas zu kümmern.
Grüße hillebub
Ach du dickes Ding! Ja so einen V12 Motor überholen machen glaub kaum normale Mercedes-Händler. Es gibt zu wenige Spezi's auf dem Gebiet in den normalen Werkstätten.
Wie hoch ist aktuell der Km-Stand? Kann mir kaum vorstellen, das es die Kurbelwelle ist, aber halte uns bitte auf den laufenden.
Danke & Grüsse E500 AMG
Sorry für die späte Rückmeldung, aber im Moment ist im Büro der Teufel los...
Km-Stand ist 110tkm. Was es ist oder was es war, ist mir mittlerweile egal. Ich habe die Zusage der Kostenübernahme seitens der Versicherung für die Vollrevision und Väth zieht das jetzt durch. Übrigens kostest die Kurbelwelle allein 8.000€...
Grüße hillebub
Hallo in die Runde!
Ich habe mein Auto seit gestern wieder. Hat sich dann doch sehr lange hingezogen weil ich Väth terminlich Spielraum gelassen habe. Das Auto stand über Winter dort in einer Halle.
Neben der kompletten Motorrevision - alle beweglichen Teile wurden getauscht, nur der Block ist der alte - wurde auch das Getriebe überholt und der Rest des Antriebsstranges überprüft. In Summe hat der Spaß 33.000€ brutto gekostet, die Mercedes Benz Garantie (MB80) hat 27.000€ übernommen. Der Eigenanteil war am Ende doch höher als ursprünglich prognostiziert, da Mercedes sämtliche Verschleißteile aus der Rechnung rausgestrichen hat. Sei es drum, ich kann damit gut leben und bin sehr froh, jetzt einen sozusagen neuen Motor und ein neues Getriebe zu haben. Die große Inspektion ist auch mitgemacht worden.
Das Auto fährt sich prima, ich soll aber den Motor 1000 km einfahren und dann zum Öl- und Filterwechsel noch mal vorstellig werden, da man noch mal diverse Verbindungen 'nachziehen' möchte.
Habe heute mal die erste kleine Runde offen gedreht und bin wieder Feuer und Flamme, so einen tollen Wagen besitzen zu dürfen. :-)
@ hillebub: Vielen Dank, dass Du auch das Ergebnis mitgeteilt hast.
Dann weiterhin ganz viel Vergnügen mit der "Schmuckschatulle" - und das Wetter spielt ja auch mit...🙂
Dankeschön für den Bericht! Wünsche Dir viele weitere entspannte Jahre mit dem schönen SL 🙂 Irgendwie reizt der mich immer noch 😉
Nur mal interessehalber, was verbracht der 65er denn so?
Normal gefahren, also eher unsportlich: ca. 17-18 ltr.
Mit Zwischenspurts schnell 20-22 ltr.
Das ist mir eigentlich egal bei 3-5000 km/Jahr.
:-)
das geht aber...vom verbrauch her identisch zu meinem 55er...
Zitat:
@hillebub schrieb am 2. April 2017 um 01:06:59 Uhr:
Normal gefahren, also eher unsportlich: ca. 17-18 ltr.
Mit Zwischenspurts schnell 20-22 ltr.
Das ist mir eigentlich egal bei 3-5000 km/Jahr.
:-)
Ja das kann ich so unterschreiben (55er)
Allerdings bei mir nur überwiegend Kurzstrecke sobald ich mal 50km Autobahn 120-160km/h unterwegs bin geht der Verbrauch auf 14l runter
Grüße und viel Spaß mit dem neuen Motor
Stefan