Sl 65 Amg

Mercedes SL R107

Hallo

ich habe heute einen Bekannten getroffen, der gleichzeitig mein Kieferorthopäde ist. Wir hatten leider lange keinen Kontakt mehr, musste aber gezwungener Maßen wegen einer Zahn-OP zur Nachkontrolle.

Als ich ihn kennenlernte fuhr er noch einen BMW M5e39, den er nach einem Motorschaden weggab. Er plante sich in 2 Jahren einen M6 zu kaufen und brauchte deswegen einen Wagen für den Übergang, den er in einem SL 55 AMG fand. Seine Frau fuhr einen B3 touring, als , wie er es nannte, Familienwagen .
Als ich heute zu ihm kam sah ich seinen schwarzen SL vor dem Gebäude stehen. Mir fielen aber die dunkelgrauen Felgen, Luftniere am Frontspoiler und die V12 Fußmatten auf. Kam mir verdächtig nach SL 65 AMG vor.
Als ich ihn fragte, was es für ein SL ist meinte er nur " Ha ha ha, SL?? Das ist ein SL 65 AMG". Wir haben uns dann über das Auto unterhalten. Er meinte, dass man die ursprüngliche Leistung erhöht habe. Er ärgerte sich im übrigen auch darüber, dass man sein Auto bei 300km/h abgeregelt hat, da der Reifenverschleiß ab 300 zu hoch wär, weil es zu schwer ist. Das Problem hätte ich auch gerne.
Der 65AMG sieht einfach nur geil aus, anders kann man es nicht sagen. Der Bremsscheiben waren fast so groß wie meine Räder vom 530d e39 😉 .
Er hat mich dann auch zu einer Probefahrt eingeladen, die wir in naher Zukunft machen werden. Er bekommt in 2 Wochen den BMW M6 zu Probe, aber er wird ihn wohl nich tnehmen, weil er eher Wert auf Drehmoment legt als pure PS und Drehzahl.

Stimmt es, dass man den SL bei 300km/h begrenzt, wegen der Reifenabnutzung??
Er hat mir nicht verraten, wieviel Leistung sein SL hatte, er meinte, es sei nicht die Serienleistung. Was kann man da denn noch rausholen?

Ich hab auch ein paar Bilder gemacht, für Leute, die es interessiert.Leider hatte ich nur mein Handy dabei. Wenn wir aber die Probefahrt machen, nhme ich meine Digi-Cam mit.

P.S. Der Alpina B3 der Frau wird übrigends durch einen Alpina B5 (500PS ) ersetzt. Manchmal glaube ich, dass ich mein Studium nicht hätte dieses Jahr abbrechen sollen um mich meiner kleinen Firma zu witmen. Hätte doch Medizin studieren sollen 🙂

234 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Fahrer_e46


Aber wieso ist die E Klasse von Brabus schneller. Sofern ich das weiß haben sie die gleiche bzw annähernd gleiche Leistung und der cw-Wert des SL's wird doch auch besser sein.
Der Brabus schafft in Nardo (Beitrag in Vox letzten Sonntag) 355km/h, mit abgeklepten Zwischenräumen in der Karosserie (Lücke am Kofferraum usw) und Radkappe, immerhin knapp 20km/h schneller.

Der4 SL wiegt ca. 200 kg. mehr, hat einen schlechteren CW-Wert (0,27gegenüber 0,29 beim SL) und der Brabus hat 38 mehr PS....

Alles klar...??!

Die 200kg machen aber in der Endgeschwindigkeit nichts aus.

Die E-Klasse von Brabus ist echt der Hammer, möchte mal wissen wer in Deutschland so ein Auto fährt? Unauffälliger geht’s wohl kaum noch

Ich finde den SL´geil schönes Auto

Ähnliche Themen

Die Endgeschwindigkeit des Brabus resultiert aus einer längeren Übersetzung. Den E V12 gibt es m.W. auch mit einer kurzen Übersetzung dann schafft er 320 km/h...

Ist vielleicht für den Europäischen Markt... die lange Übersetzung ist wohl eher für die Araber welche gerne mal auf Ihren Autobahnen sowas veranstalten...

Zitat:

Original geschrieben von Thekaefer


Der4 SL wiegt ca. 200 kg. mehr, hat einen schlechteren CW-Wert (0,27gegenüber 0,29 beim SL) und der Brabus hat 38 mehr PS....
Alles klar...??!

Der SL hat tatsächlich nen schlechteren cw-Wert?? Ok, das wusste ich nicht, danke für die Info

Zitat:

Original geschrieben von phob


Die Endgeschwindigkeit des Brabus resultiert aus einer längeren Übersetzung. Den E V12 gibt es m.W. auch mit einer kurzen Übersetzung dann schafft er 320 km/h...

Ist vielleicht für den Europäischen Markt... die lange Übersetzung ist wohl eher für die Araber welche gerne mal auf Ihren Autobahnen sowas veranstalten...

Bist Du Dir ganz sicher mit der Übersetzung?

Die Werksangabe von Brabus ist grundsätzlich 340 km/h beim W211. Der EV12 W210 wurde bei 330km/h wg. den Reifen abgeregelt elektronisch.

Mal ne Frage an euch, ihr kennt euch wahrscheinlich besser aus.
Ich habe auch einen Thread im BMW Forum laufen und einem fiel auch, dass die "V12 Biturbo"-Aufschrift auf der Seite fehlt. Nun wissen wir nicht, ob diese auch entfernen kann oder eben nur die Aufschrift auf der Hackklappe. Bisher habe ich AMG's nur mit diesen Zeichen an der Seite gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Fahrer_e46


Mal ne Frage an euch, ihr kennt euch wahrscheinlich besser aus.
Ich habe auch einen Thread im BMW Forum laufen und einem fiel auch, dass die "V12 Biturbo"-Aufschrift auf der Seite fehlt. Nun wissen wir nicht, ob diese auch entfernen kann oder eben nur die Aufschrift auf der Hackklappe. Bisher habe ich AMG's nur mit diesen Zeichen an der Seite gesehen.

Ist alles problemlos abwählbar.

Nach der Beschriftung kann man wirklich nicht gehen.

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Bist Du Dir ganz sicher mit der Übersetzung?

Die Werksangabe von Brabus ist grundsätzlich 340 km/h beim W211. Der EV12 W210 wurde bei 330km/h wg. den Reifen abgeregelt elektronisch.

ich selbst haben den E V12 nur mal im Schaufenster in Bottrop gesehen

allerdings...

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

behauptet die Autobild hier Ihr wäre ein Exemplar zur Verfügung gestellt worden mit kurzer Achsübersetzung was zu einer Vmax von 320 km/h führt und verweist auf eine längere Übersetzung.

Das ist allerdings auch die einzigste Angabe die ich hierzu kenne... inwieweit das Springerblatt hier die Wahrheit geschrieben hat oder nicht interessiert mich jetzt nicht so sehr... ich geh einfach mal davon aus, das die so stimmt... 🙂

"Bei den extrem hohen Geschwindigkeiten, die der neue BRABUS E V12 Biturbo mühelos realisiert, ist die Aerodynamik von elementarer Bedeutung. Deshalb wurden BRABUS umfangreiche Tests im Windkanal durchgeführt: Der BRABUS Frontstoßfänger mit integriertem Spoiler und zusätzlicher Carbon-Lippe besticht nicht nur durch seine aufregende Optik. Er verringert auch den Auftrieb an der Vorderachse und verbessert damit die Fahrstabilität bei hohem Tempo. Als aerodynamisches Pendant am Heck wurde die BRABUS Spoilerlippe für den Kofferraumdeckel entwickelt, die bei hohen Geschwindigkeiten den Auftrieb an der Hinterachse spürbar reduziert. "

Für diejenigen, die es genauer wissen wollten:

http://www.brabus.com/homed.htm

Ist der SL auf den gezeigten Fotos ungepflegt. 🙁

Re: Sl 65 Amg

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Fahrer_e46


Stimmt es, dass man den SL bei 300km/h begrenzt, wegen der Reifenabnutzung??

Hallo,

ich fahre selber solch einen Mercedes und kann dir bestätigen, dass die AMG-GmbH eine 2. Limitierung bei 300 Km/h gesetzt hat. Dies geschieht mit Rücksicht auf die Reifen und natürlich den Kunden. Mehr gibt es auch für Geld und gute Worte nicht. Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht wozu. 🙂 Im Fahrzeugschein sind 300 Km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben. Offen, sagte mein PLM, sind bis zu 340 Km/h Realität.

Hoffe geholfen zu haben.

Hallo!

Es gibt auch die Möglichkeit, den SL auf 320km/h verschieben zu lassen, aber NICHT bei AMG. Leider habe ich bisher auch noch keine 19" Reifen gefunden, die eine Freigabe für über 300km/h haben. Nicht einmal die Bridgestone RE 050A. Und auch die Pirellis, die auf dem SL65 in Nardo waren, gibt es "nur" bis 300km/h.

Gruß,
uBi

Re: Re: Sl 65 Amg

Zitat:

Original geschrieben von André-IM


Hallo,

ich fahre selber solch einen Mercedes und kann dir bestätigen, dass die AMG-GmbH eine 2. Limitierung bei 300 Km/h gesetzt hat. Dies geschieht mit Rücksicht auf die Reifen und natürlich den Kunden. Mehr gibt es auch für Geld und gute Worte nicht. Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht wozu. 🙂 Im Fahrzeugschein sind 300 Km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben. Offen, sagte mein PLM, sind bis zu 340 Km/h Realität.

Hoffe geholfen zu haben.

Befähigt der Umgang mit google um in der Besitzform zu sprechen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen