SL 500 startprobleme

Mercedes SL R230

Erstmal hallo ich bin neu hier und lese schon lange im stillen mit.
Gestern nacht ist mir folgendes passiert. Ich bin ca 80km am stück über autobahn gefahren. Stellte das auto dann ab und kam ca. 2 stunden später wieder zum auto zurück und wollte losfahren.
Habe keylessgo im fahrzeug. Also an türgriff gelangt auto sperrte normal auf. Reingesetzt bremse getreten startknopf gedrückt, dann ging der anlasser im normalen tempo zweimal durch aber startete nicht.

Hab das dann noch 3-4 mal wiederholt mit immer dem gleichen ergebnis. Hab es dann noch zweimal mit dem schlüssel direkt im zündschloss versucht aber auch das zeigte die selben symptome (anlasser 2-3 mal durchgegangen aber kein start).

So also jemanden angehalten wegen starthilfe. Da ich absoluter laie bin was autos und technik betrifft also dummerweise an der hinteren batterie starthilfe angeschlossen (was ich erst später erfuhr das dies falsch war). Lange rede kurzer sinn auto sprang sofort an.

Ich hatte die tage zuvor wenn der SL zwei tage stand abundzu die meldung das die komfortbatterie die funktionen abschaltet. Aber die verschwand nach start des autos nach ein paar minuten wieder. Hintere batterie ist von 2016.

Jetzt meine frage kann es daran liegen das die komfortbatterie geschwächelt hat, und durch die falsche starthilfe die wieder genügend saft hatte? Oder war das nur zufall das der SL anspring und der fehler doch woanders zu suchen ist?

SL 500
Baujahr 2003
Edit: batterie vorne hat 12,6 volt. Batterie hinten 12,1 volt. Habe ich gerade gemessen

Bedanke mich im vorraus für jede hilfe

17 Antworten

Ah danke für das bild.
Naja also ehrlich gesagt bin ich mir darüber nich so ganz im klaren was die qualität dieser bauteile betrifft. Fakt is das der originale von mercedes anscheinend kaputt war.

Aber darüber könnte man jetz streiten ob die sensoren von mercedes 140€ wert sind und damit automatisch besser sind wie ein 65€ sensor. Vllt hast du recht aber da ich davon nich wirklich ahnung habe bin ich für so eine diskussion nicht der richtige.

Was mir aber aufgefallen ist das teuer nicht immer bessere qualität bedeutet. Manchmal ist es nämlich anders rum und mercedes verkauft teile billiger wie die im zubehör.

Wie auch immer. Danke dir und den anderen für die hilfe 🙂

Ich krame den Thread mal hervor. Gestern auf der Heimreise auf einem Rastplatz sprang mein 350er M112 Bj. 2002 nicht sofort an, Schlüssel gezogen, neuer Versuch und war da.

Im Fehlerspeicher habe ich P0341 Nockenwellensensor, sporadisch.

Zähneknirschend habe ich den Originalen für schlanke 205 Taler bestellt.

Nun meine Frage, wenn der Fehlerspeicher den Sensor benennt, kann ich mich darauf verlassen? Am Parkplatz dachte ich nämlich als erstes an den Kurbelwellensensor, dazu kommt, dass mir bekannt ist, das bei BMW häufig Nocke drin steht, aber der KWS hin ist.

Klar kann den KWS dann auch noch wechseln für "nur" 155 Taler, aber da man da so bescheiden dran kommt, hoffe ich, dass es mit dem NWS getan ist.

Gibt es da Erfahrungen? Der KWS hätte ja einen anderen Fehlercode.

Einen Nachbau traue ich mich nicht zu kaufen, bei BMW oft nutzlos, Autodoktoren, ...

Das Risiko wegen so einem kleinen Bauteil liegen zu bleiben ist einfach zu groß. Kleine Ursache, große Wirkung.

Ben

Es war der NWS, getauscht, läuft seit ein paar Tagen und der Fehler wird nicht mehr gesetzt.

Ich habe auch gleich das Steckergehäuse gestauscht, der zerbröselte regelrecht. Der gleiche wie an den Zündspulen. Das neue Steckergehäuse ist etwas anders, die Haltelasche ist dicker ausgeführt, daher passte so eine Sicherheitsklammer, die um den ursprünglichen gestülpt Stecker war, nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen