Skype for Business im Sensus - DAS wäre doch mal was.

Volvo XC90 2 (L)

Ein funktionierender (!) SfB Client im Sensus würde EINIGES für mich erleichtern.

ACHTUNG: Skype /= Skype for Business.

https://www.engadget.com/.../?sr_source=Twitter
und https://www.media.volvocars.com/.../201901

Beste Antwort im Thema

Ich denke Volvo geht es hierbei nicht um Videotelefonie. Für Privatkunden ist das natürlich auch überhaupt nicht gedacht. Hier gibt es genug Alternativen.
Wer im Job jedoch Skype for Business nutzt(Telefonanlage, Besprechungen etc.) für den wäre diese Integration schon was anderes. Man wäre im Auto ganz normal über seine Büronummer erreichbar bzw. könnte über diese telefonieren. An Besprechungen teilnehmen ohne im Auto mühsam PIN-Codes einzugeben etc.
Der Skype Status müsste dann natürlich nicht auf "verfügbar" sondern auf "fährt im Volvo" stehen 🙂

38 weitere Antworten
38 Antworten

...offenbar setzt Volvo in vielen Bereichen auf Microsoft. Bin mir nicht sicher, ob das für die Cloud auch zutrifft. Aber wie oben @Hoberger schon schrieb. Bevor Volvo nicht die Basics in den Griff bekommt, und das ist bspw. ein sinnvolles und schnelles und zuverlässiges Funktionieren der Cloud, sollte aus meiner Sicht nicht über vglw. sinnfreie Dinge wie die Integration für SfB nachgedacht werden, die wohl nur eine verschwindend geringe Zahl an 90er Fahrer überhaupt nutzen würden.
Da werden Entwicklungsressourcen verbraten, die man anderswo viel sinnvoller brauchen könnte - at least IMHO.

Gut SfB habe ich noch immer nicht ganz verstanden, kann ich doch Durchwahlen abspeichern sowohl im Adressbuch iphone, als auch hervorheben in Favoriten mit und ohne Carplay, aber es scheint für erfahrene Nutzer ja Vorteile zu geben, wie one klick. Erklärt der SfB-Nutzer was damit gemeint ist?

Trotzdem haben die armen Würste der Entwickler m.E. dich jetzt genug zu tun, unseren groß angelegten Feldtest auszuwerten, der immer zu Ergebnissen führt, die man im Labor nicht finden kann.

Stattdessen schieben sich wieder die Marketingkeute vor, um mit nettenSpots wieder einen Vorsprung durch Technik zu suggerieren.

zugegebenermaßen ein spezielles Szenario, aber das ist für mich Tagesgeschäft:

Wir sind international aufgestellt. Wenn ich meine KOllegen anrufen dann weiss ich
- oft nicht ob Dir am Schreibtisch, Mobil oder beim Kunden sind
- habe nicht alle Rufnummer aller Kollegen bei mir im Adressbuch
usw...

SfB erlaubt es jedem Teilnehmer, den Anruf dort entgegen zu nehmen/umzuleiten, wo er gerade ist. Mich interessiert also nicht, ob mein Kollege unter der Bürodurchwahl, im Home Office oder irgendeinem Handy (hat er seinen BlackBerry an, nutzt er gerade ein iPhone oder doch das Android gerät ?) ist. Bei uns kommt erschwerend hinzu, dass jeder Kollege ca. 3-4 Smartphones/Nummern hat (kommt davon, wenn man mit den Mobilfunkanbietern zusammen arbeitet) , ich wähle in SfB nur die Person aus uns es klingelt dort, wo der Kollege erreichbar ist.

Für mich ein riesiger Vorteil.

Dazu kommt noch, dass ich damit mir meinen Kollegen in Übersee über VOIP telefoniere, was kostentechnisch ein riesiger Vorteil ist.

Deshalb lege ich auch viel Wert auf eine möglichst einfache, aber weitreichende Smartphone Integration ins Auto.

Das war jetzt sogar für mich verständlich ! 😁

Danke für die Aufklärung, sooo macht das für Dich natürlich Sinn.
Das Ganze funktioniert aber nur schlüssig, wenn auch das "Festnetz" im Büro über VoIP läuft, oder?

Ähnliche Themen

Die Volvo Cloud kommt von Ericsson !

...wusste gar nicht, dass Ericsson solche Dienstleistungen anbietet. Am Ende isses mir aber egal - wenn die Latenzen weiter so hoch sind, man 1h später erfährt, dass das Auto nun abgeschlossen oder offen sei usw...dann hat die ganze Technologie wenig Nutzen...

In der letzten Auto, Motor Sport war ein Artikel über die jeweiligen Partner der Autohersteller .
Am cleversten stellen sich die an, welche sich über Amazon (beliebig skalierbar) absichern. Volvo gehört nicht dazu.

Img_1904.jpg

Zitat:

@daveg schrieb am 30. Dezember 2016 um 20:11:21 Uhr:


In der letzten Auto, Motor Sport war ein Artikel über die jeweiligen Partner der Autohersteller .
Am cleversten stellen sich die an, welche sich über Amazon (beliebig skalierbar) absichern. Volvo gehört nicht dazu.

...sehr interessant. Herzlichen Dank @daveg 🙂🙂
In der Tat ist die Amazoncloud sicher die Skalierbarste aktuell. Wäre mal interessant von ehemaligen oder aktuellen BMW-Fahrern hier im Forum zu hören, wie die Antwortzeiten dort sind.

Ericsson, ja gibt es die den noch? Nokia 2 oder wie?
Die bekommen da aus alter Verbundenheit ihr Gnadenbrot von Volvo und wir dürfen den Mist ausbaden.
Die arbeiten vermutlich noch mit 386ern aus ihren besten Zeiten?!
Laut Google sind die angeblich noch fett dabei......

In dem Geschäft passiert viel und es gibt viele Lösungen von denen der übliche Enduser keinen Deut Ahnung hat. Nur weil Amazon bekannt groß ist, wäre ich nicht so verwegen, die Qualität der anderen Anbieter damit einzuschätzen.

Nach meiner Vermutung ist das hier abgefragte Datenvolumen für viele Spezialisten nur ein Bruchteil des möglichen.

@stefanli: Was meinst Du mit abgefragtem Datenvolumen?

Die Qualität einer Cloud ist sicher von vielen Dingen abhängig und ja, es gibt viele Anbieter mit unterschiedlichem Fokus. Fakt es dennoch, dass schon sehr viele auch große und größte Kunden sich aktuell auf Amazon verlassen. Und vglw. preiswert sind sie auch.
Am Ende ist aber aus meiner Sicht wichtig, egal wie der Provider heißt, dass die Leistung stimmt. Und da bin ich ganz klar bei @Hoberger, dass hier meistens nichts stimmt. Die Latenzen sprechen für sich.

Übrigens so reiner Enduser bin ich auch nicht, arbeite ebenfalls im IT-Umfeld und habe mit diesen Themenkomplexen täglich zu tun. Und nein - ich arbeite NICHT bei Amazon 😁😁

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben -so wie dieser Thread- die einem zeigen, wie gut man es im eigenen Leben eigentlich hat. Bei uns gibt es kein 365/24/7 weder bei mir noch bei meinen Mitarbeitern. Ein paar wenige Triple A++ Kunden haben meine Handy-Nummer, meine MA mit Dienst-Handy haben selbst entschieden, ob und wem sie ihre Nummern weitergeben.

Anrufweiterleitung habe ich in der Telefonanlage deaktivieren lassen und der letzte der nach Hause geht macht den Anrufbeantworter -ja echt sowas haben wir noch- an.

Gut ich bin auch Old-Economy in des Wortes tiefster Bedeutung, 2017 feiern wir das 138 ste Firmenjubiläum und auch ohne ständige Erreichbarkeit werden da noch ein paar Jährchen dazukommen.

Ich verfahre genauso, habe aber erst 20 Jahre rum....

Naja 138 bin ich nu auch nicht, aber als ich den Laden übernahm hatten wir noch eine Telex-Maschine, diese ganze Erreichbarkeitswahn kam erst zu meiner Zeit.

Inzwischen haben aber auch die Amis kapiert, das sie keine Instant-Antwort bekommen, wenn sie um kurz vor ihrem Feierabend (also bei uns mitten in der Nacht) noch eine gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz dringende Frage haben.

Wenn mein Haupt-Vertriebler so weitermacht nehme ich ihm das Handy noch weg, der macht mir schlicht zu viel dienstliches nach Feierabend oder am WE.

... wir sind in der Werbung und Kommunikation unterwegs - d.h. alles "Schnelle" fokussiert sich. Und trotzdem konnten alle Kollegen gerne und ohne Störung letzte Woche komplett zu Hause bleiben. Mein Handy hat nicht einmal dienstlich geklingelt. 😉

Und unser Fokus liegt da ähnlich wie bei stelen - wir bleiben da sauerländisch bodenständig. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen