Skoda und Seat besser als Audi oder umgekehrt ?

Hallo Leute,

Diese 3 Automarken kommen aus eine Familie sehen aus wie Zwillinge nur der Preis ist mir zu unterschiedlich das kann doch nur Marketig sein.

Audi A4 VS Seat Exoe

die Wagen sehen Baugleich aus (Amaturen,Knöpfe, Tacho, Ausstattung,Motor)

Nun wissen wir ja, dass da teuer verkaufte VW Technik drinsteckt. Die steckt aber auch in Skoda und Seat drin, wird aber wesentlich billiger verkauft. Und bei diesen Marken kommen mir nicht so viele Probleme zu Ohren. Woran kann das liegen? Es ist doch die gleiche Technik...

Beste Antwort im Thema

Man könnte auch darüber diskutieren, ob Audi tatsächlich zum Premium Segment gehört.

Für mich ist der Audi kein Premium Fahrzeug.
Er ist zwar besser wie die anderen Kosum - Marken im Konzern, aber unter Premium verstehe ich etwas anderes.
Ich würde Audi als höherwertig (wie z.B. Passat) einstufen, ist aber in faßt allen Bereichen B/M unterlegen (meine Meinung).

So und nun könnt ihr über mich herziehen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ich hatte einen S5 mit Schaltgetriebe. Der ging ganz OK, wobei der 3.0 Kompressor gefühlt besser geht.
Nun übertreibe mal nicht wieder mit deinem 5W-50. Von Kolbenkippern beim 4.2 hatte ich kaum gelesen, dürfte wohl die Ausnahme sein. Ich hatte New Life drin und alles lief super. Und wie viele laufen gar mit Longlife.
Dass die 4.2er eher nach unten streuen, ist doch bekannt.

Aber wieso alle zwei Jahre BEDI ? So heftig verkokt der Sauger doch gar nicht ?

Es ist wie es ist. Man kann da noch viel erzählen, aber nichts richtigeres.

Der Kompressor geht Nuancen besser. Sagen wir mal Autos mit gleichem Gewicht und 200PS einer Frontkratzer und der andere Heckschleuder. Nebeneinander aus 40kmh voll bis 120kmh (nur ein Beispiel).
Die Heckschleuder geht gefühlt irgendwie auch immer leicht schneller. Ist sie aber keine 5cm vorne.
Das Phänomen ist schon bisschen älter 🙂

3.0T ist nicht schneller. nur die andere Entfaltung der Leistung suggeriert das dem Körper.

Was soll am PeakLife übertrieben sein? In der 4.2/5.2 Szene, also nicht bei den Leuten die damit ihren Körper zwischen Büro und Haus rumchoffieren, ist das quasi ein Standardöl. Am PeakLife ist nichts voodoo-wundersames bei.

Kolbenkipper sind bei den großen Langhubern bei VAG KEINE Ausnahme. Ich erzähl dir was aus dem inneren Kreis 🙂, du zweifelst die Basics an. Das ist jetzt nichts womit ich hier Tage verbringe damit du auf einen realen Wissenstand kommst.
Du recherchierst besser (Motor-Talk ist 0815 für sowas), du glaubst es, oder du behälst deine Meinung.
Ich bin ja nicht grad der VAG-Hater 🙂

Die 4.2 haben mit Kok nicht mehr Probleme als baujahrgleiche Lambos 😉 Und dabei sehe das oben beschriebene nochmal. Gleiche Kerbe:
Warum sollen die Sauger (?) damit weniger Probleme haben? Wenn man nicht nur dem Geseier hier folgt, stellt man fest, daß GERADE die Sauger damit mehr Probleme haben. Die Turbos ziehen stärker ein über den Einlass. Bei denen bleibt da pro Hub einfach weniger hängen. Ja das ist gar logisch 🙂

Ein 2.0FSI bei gleicher Laufleistung ist immer spürbar stärker verkokt ist als ein 2.0TFSI. Und beim 4.2 ist das nicht anders. Man muß nur welche kennen die sich damit real (so mit Knarrenkasten und so) beschäftigen und nicht nur die Semilaien aus den Foren.

Solche Schrauber&Co. tirfft man in den Foren nämlich sehr selten. Die haben keine Lust Tage mit Laien zu diskutieren warum es denn so ist wie es ist. Für was denn?
Wobei ich zu den Schraubern nicht direkt gehöre. Eher indirekt 🙂

Warum sollte also ein 4.2fsi weniger verkoken als ein 2.5tfsi?

Bin hier auch mal raus. Der Topic hat sich zum Glück schneller erschöpft als der TS als U-Boot sich erhofft hat...

Wie wäre dann eine Quellenangabe ? Etwas Schriftliches wäre super. Ich hatte vor dem Kauf des S5 V8 auch lange gesucht nach Motorschäden usw. da kam verhältnismäßig wenig. Beim 3.2 V6 habe ich dazu mehr gefunden, aber ist das 1:1 auf den V8 übertragbar ?

Über das Öl brauchen wir nicht diskutieren, weil es zu nichts führen wird. Wobei deine Meinungen im Ölthread auch nicht gerade viel Anklang finden. Tu also bitte nicht immer so "von oben herab" und als ob du alles besser wissen würdest. Das fällt bei deinen Beiträgen leider öfter auf.

Den Vergleich zu den Turbos stellst du gerade an. Ich weiß auch nicht, von welchen Laufleistungen du redest. Ich hatte mich mal bei jemandem erkundigt, der diese BEDI Geräte baut und auch regelmäßig die Reinigungen macht. Er beschrieb das Problem beim 4.2 als nicht so extrem gravierend, leider weiß ich aber auch nicht mehr, von welchen Laufleistungen wir da geredet haben.
Warum ich eigentlich fragte wegen den zwei Jahren: Ist es nach Meinung deiner Bekannten(?) so gravierend, dass man das in dem Zeitraum machen muss oder wird das vorsorglich einfach gemacht, quasi um dem Auto etwas Gutes zu tun ?

Ja ich lebe damit, daß Niveau von unten her oft wie Arroganz aussieht. Ich hab zwar oft genug Probleme es zu halten 🙂 aber wenn mir omnipresenter Quark begegnet, dann kusch ich nicht erst etliche Beiträge lang (gilt jetzt nicht gleich dir)

Ich kann mir eine originale Rechnung von einem Motoreninstandsetzer ausstellen lassen, nur nicht mit Geldsummen, sondern mit einem Text der dies beschreibt. Meinst du sowas? (LOL)

Wir machen hier grad weiter das was ich schon beschrieben haben. Das gleiche gilt irgendeiner Meinung in irgendeinem Thread die nur sinnvoll ist, wenn sie Einklang findet. Ehrlich jetzt? 🙂 Wie lange bist du schon in Foren dieser Welt unterwegs?

Natürlich erscheint die Welt einfacher, wenn einer was absondert und 5 andere gleich aufstehen und klatschen. Dann hat man es ja auch verstanden... Hat man nicht. Die Welt ist aber nicht einfach, grad die technische nicht.
Und über das Soziologische und Psychologische des Forenlebens müßtest du dich erst gut einlesen, um brauchbar beurteilen zu können wann man dem "Einklang" Beachtung schenken sollte und wann nicht.

Meinst du jetzt Turbosprayer? 🙂 Oder die Firma welche das echte BEDI-Gerät baut?

Ja die machen das quasi vorsorglich. Denn wenn man 60Tkm nichts macht, kann man gleich stundenlang mit "Nußschalllen" ran.

Nun reichts aber 😉 Kannst den Mod fragen, ob er das hier nicht in einen extra Thread auslagern will oder zum schon vorhandenen Thread hinzufügen.

Ähnliche Themen

Ich hätte gerne von den angeblichen Experten bzw. von mir aus auch aus anderen Foren Beispiele, dass bei den V8 so oft die Kolbenkipper vorkommen. Wie gesagt, ich habe in den Foren wenig davon gelesen. Aus Interesse hätte ich also gerne etwas gelesen.
Wenn du dich allerdings nur darauf berufst, was irgendwelche Leute dir privat erzählen, ist das für diese Diskussion auch wertlos, da nicht belegbar.
Dein sogenanntes Niveau kann man auch als Selbstüberschätzung bezeichnen. Aber da du offensichtlich sowieso in deiner eigenen kleinen Welt lebst, hat das mit dir hier leider wenig Sinn.

Vielleicht willst du ja nochmal normal auf Fragen antworten.

@Sachte: Der 2.7T stammt aus einem Alter, wo die Breitbandsonden noch nicht gängig/erfunden waren. Der Wurde IMHO mit Sprungsonden gefahren, bei Last und Anfettung "blind" - das Blind aber durch Abgastemperaturfühler überwacht. Also nichts was ein Gemisch wirklich präzise einstellt.

Den 335i find ich konzeptionell ganz geil - kleiner, früh ansprechender Lader für etwas mehr "Punch" untenrum und dennoch kann der Motor wie ein Sauger obenrum richtig Drehzahl.

Das BEDI (Verkokungs) Thema hätte sich mit einem kombinierten Saugrohr- und Direkteinspritzer erledigt. Kommt IMHO mittelfristig sowieso wenn die Partikel auch beim Benziner relevant sind. Im prüfzyklusrelevanten Niedriglastbereich nebst einigen Alltagslagen läuft halt die Saugrohreinspritzung und diese wäscht zugleich den Ansaugtrakt nebst Ventile von Ölablagerungen sauber.

@Teppich: der 3.2 FSI im A4/A6 hat Bohrung x Hub 84.5 x 92.8 mm², 12.5er Kompression. Der 4.2er im RS4 B7 hat genau die gleichen Werte. Sehe keinen Grund wieso der "anders" gefertigt sein sollte. Denke es liegt an der Stückzahl und wahrscheinlich dem anderen Lastprofil dass der RS4 B7 weniger auffällig ist. Der 3.2 FSI im A6 war einer der "Standard" Motoren mit entsprechenden Stückzahlen.

Der zuvor verbaute V8 im S4 hatte noch den alten 4.2V8 und dieser hatte "nur" 11.0 Verdichtung, Bohrung x Hub identisch, keine Doppelnockenverstellung.

@teppich010
Dein Narrativ ist ein Paradebeispiel dafür warum man kaum berufstätige Motoraufbereiter in den Foren findet. Wer das hier findet wird direkt verstehen was ich da davor eigentlich zum Ausdruck bringen wollte.

Die komplette von mir gemeinte Palette an nur bockiger Rechthaberei in einem Beitrag komprimiert 🙂 Danke dir. Sehr gut, daß wir an genau der Stelle wieder auseinander gehen.
Deine Meinung darfst du natürlich ruhig behalten. Kein Thema. Auch die, daß ich mein Gehör wie meine Augen wohl überschätze 🙂

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. Juni 2015 um 18:15:49 Uhr:


@Sachte: Der 2.7T stammt aus einem Alter, wo die Breitbandsonden noch nicht gängig/erfunden waren. Der Wurde IMHO mit Sprungsonden gefahren, bei Last und Anfettung "blind" - das Blind aber durch Abgastemperaturfühler überwacht. Also nichts was ein Gemisch wirklich präzise einstellt.

Damit ist das aber keine zu meiner konträre Meinung 😉

Zitat:

Den 335i find ich konzeptionell ganz geil - kleiner, früh ansprechender Lader für etwas mehr "Punch" untenrum und dennoch kann der Motor wie ein Sauger obenrum richtig Drehzahl.

Nicht viel anders verhalten sich die Stufe2 gemachten 2.0tfsi-K04.

Ok jetzt kein direkter Vergleich bei gleichen Massnahmen, aber das liegt beim 35i halt nicht unbedingt am besonderen Material oder Bauweise.

Bewiesen (was für Teppich...) ist das nun, ohne Tuningstorys, mit dem neuen TT-S. Dementsprechend wird da jetzt bei BMW 40i draus gestrickt. Der 3.0 hat halt mehr Luft nach oben und wird sich später

ausschöpfen

.

Zitat:

Das BEDI (Verkokungs) Thema hätte sich mit einem kombinierten Saugrohr- und Direkteinspritzer erledigt. Kommt IMHO mittelfristig sowieso wenn die Partikel auch beim Benziner relevant sind.

Ähh... (?) Das hat imho schon die komplette Golf7 Platform 😉 Der kommenden R8 wird's haben, die neusten Lambos haben es usw. Also auch entsprechende Audis.

Andere (Konzerne) bringen das auch grad auf den Produktionsweg. Das haben sie allso schon so früh gepeilt bekommen, daß es das jetzt schon zu kaufen gibt :-)

Der 1.8TFSI war der erste mit dieser Doppeleinspritzung. Dass es der neue Lambo hat ... ok, im R8 & Co sind diese Motoren schließlich recycled. Weil Audi u.a. weder gescheite noch geile Sauger bauen kann.

Was man aus der VW Plattform jeweils rausholen kann, das hat Skoda lange genug gezeigt.

@Sachte:
lass gut sein, du Schwätzer. Wenn du nichts Konstruktives beizutragen hast, halt den Mund (oder hier die Finger still).
Ich hätte nur gerne halbwegs repräsentative Beispiele gesehen bezüglich Kolbenkipper. Aber wir wissen ja jetzt, deine Meinung ist die einzig Richtige. Warum fällt es den Leuten hier so schwer, ihre Ausführungen zu belegen ?

Werde da wohl Leute fragen müssen, die sich da wirklich mit auskennen und eventuell einen Tipp für weitere Informationsquellen haben 🙂

Zitat:

@teppich010 schrieb am 23. Juni 2015 um 21:01:11 Uhr:


@Sachte:
lass gut sein, du Schwätzer.

Das geht. Lieber ein Schwätzer wie ich als ein Dummschwätzer wie du. Ich schreib nur über Sachen die ich kenne aka erlebe.

Du schreibst nur über deine Forenerfahrungen und wenn diese etwas nicht hergeben, benötigt man für eine andere Meinung notariell beglaubigte Studien. Da weiß man gleich wer seinen Mist bis zum Umfallen verteidigen will und wie er Lernwillig definiert (graus)

Wann hast du das letzte Mal irgendwas am Auto losgeschrasubt, außer den Rädern? Den Tankdeckel vielleicht? Ja mach du mal. Erzähl mal was expertenmässiges über das Schwätzen 🙂

Nur nicht mehr mehr. Mach alleine weiter.

Frag dich durch, weil du davon keine Ahnung hast und daher auch bestens beurteilen kannst, daß ich auch keine habe 😁 Womit sich der Kreis beim Thema Schwätzer wunderbar schließt...

@Gary
Na dann weißt du es ja. "Hätte" hat sich angehört, als wenn du Mixeinspritzung erst noch erwarten würdest.

Ich könnte da nicht so klar sagen, wer von VAG nach der Übernahme oder im Laufe der Zeit die Lambo-Truppe wo verstärkt hat. Oder welchen "Transfer" es da in BEIDE Richtungen gibt. Hast du da irgendwelche genaueren Infos zu? Hört sich irgendwie so an.

Oder haten wir nur kurz ne Runde? 😉

Entschuldige, dass ich deine Ausführungen nicht ohne irgendwelche Belege glaube, da kann hier ja jeder irgendetwas erzählen. Ich halte drei Vorfälle im Bekanntenkreis auch nicht für repräsentativ 🙂
Aber du machst deinem Ruf als Troll ja alle Ehre.

Wenn das Gehirn nicht von alleine auf notwendige Umdrehungen kommt und du nach dem Glauben suchst, ab zum Geistigen (welchen auch immer). Entschuldige, daß ich sowas nicht drauf hab.

Wenn du dich mit Autos nur ansatzweise so auskennen würdest wie wohl mit Schwätzern und Trollen, dann hätten wir eine Diskussionsgrundlage.
Repräsentatives Klugshicen halte ich für keine. Jenes ist dem FSI übrigens noch egaler als du mir 😉

Deine immer wiederkehrenden mehr oder weniger offensichtlichen Beleidigungen zeigen doch bereits, dass du der Forentroll bist. Ist hier kein Einzelfall.
Von daher "don't feed the troll" und wir lassen das hier besser einfach mal sein.

Selbsterkenntnis. Ich behaupte nicht, daß ich immer oder sofort voll auf Nenndrehzahl bin 🙂
Ich versuch dann aber immer mehr und weiter zu denken und verlange nicht nach dem Notar, dessen eindeutiger Text mir das Denken abnimmt und mir vielleicht auch die Auseinandersetzung mit meinem da momentanen Unvermögen abnimmt.

Was ist das denn für eine Lebensphilosophie?

Man sieht sich zwangsläufig beim nächsten Mal. Schöne Woche noch.

Eigentlich wollte ich ja auch nur etwas "Überprüfbares" bzw. Repräsentatives zu dem Thema. Ich meine, wenn das Problem so gehäuft beim 4.2 auftreten würde, hätten doch bereits viel mehr Leute Wind gemacht. Und da bringt mir eine Aussage wie "Motorinstandsetzer hier vor Ort sagte aber, dass ..." nicht so viel.
Das heißt auch nicht, dass ich dir gar nicht glauben will oder das besser wissen will, was da vor Ort passiert. Repräsentativ ist das aber leider auch nicht.
In einem anderen Forum schrieb jemand, dass er von Kolbenkippern beim 4.2 FSI sehr selten gehört hätte. Wer ist denn nun glaubwürdiger ?
Ist der Motor nicht auch identisch mit denen im A6 ? Hätte man da dann nicht auch mehr hören müssen ?

Bei der Sache mit dem 5W-50 hatte ich schon bewusst nicht weiter nachgefragt, da es dann zu einer endlosen Diskussion führt, wie im anderen Thread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen