Skoda RS TSI Modell 2009 >Chippen

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,
habe nen Octi RS ez. 17.09.09 und würde nun gerne chippen lassen.
Hat sich von euch schon jemand getraut?
Zur Auswahl hätte ich ABT (davon halte ich nicht gar so viel,fällt also schon fast weg) MTM (mein Favorit),Honester,S-Tec.
Falls sich schon jemand getraut hat würde ich mich über einen Erfahrungsbericht herzlichst freuen.
Meine Umbauten bis jetzt:
dBilas Ansaugung und ne Bastuck ab KAT,der S3 LLK folgt im Frühjahr.
Grüße
Andi

Beste Antwort im Thema

Nur um mal die MKB's zu vergleichen, hier die offiziellen Angaben. RS: CAWB / GTI: CCZB. Identisch sind sie also mal nicht. Skoda darf nach wie vor den ( erst 2008 überarbeiteten ) 2.0 TSI verbauen, VW eben die ( auf dem Papier ) stärkere Variante. Es ist also absoluter Quatsch, wenn dein Tuner dir erzählt " Da sind die gleichen Motoren drin, beide haben 211PS ". Beide basieren auf dem 2.0L Turbo FSI der EA888-Baureihe. Soweit stimmt es auch, dass sie gleich sind. Das maximale Drehmoment ist auch gleich, allerdings liegt es beim GTI etwas länger an, was auch die nominell höhere Leistung erklärt. Weitere Unterschiede ( vom Motor her ) sind mir nicht bekannt.

Leider hab ich mich etwas unklar ausgedrückt, bzw sogar verschrieben. Der Hersteller muss bei den Leistungsangaben eine Toleranz von ±5% einhalten. Somit kann ein RS auf dem Motorenprüfstand 190-210PS haben. Dein Bastuck MSD / ESD bringt leistungsmäßig nicht wirklich was, diese dbilas kann 5-10PS bringen ( Herstellerangaben ), je nachdem wie der Ansaugtrakt vorher begrenzt war durch den originalen Luftfilterkasten. Wie es beim RS konkret aussieht entzieht sich meiner Kenntnis.

Wie man jetzt mit diesen Angaben auf die 230 / 234,6PS kommt sollst du mir mal bitte erklären. Rollenprüfstände können halt nicht sehr genau die Verluste im Antriebsstrang ( Kupplung / Getriebe / Achsantrieb / Antriebswelle ) bestimmen, lediglich die tatsächlich gemessene Radleistung. Hier wurde mir mal von einem Betreiber eines solchen Prüfstandes ( frisch geeicht ) ein Wert von 1% genannt.
Im für dich optimalen Fall kommen bei dir also 220PS raus, bei maximaler Motorleistungsstreuung und mieserabler Serienluftführung vom RS. Die 10 bzw 14,6PS, die er Rollenprüfstand mehr anzeigt, sind pure Toleranz bzw Messfehler des Prüfstandes.

Gerne kannst du nach dem Tuning ein vorher / nachher Vergleich online stellen. Falls es jedoch derart überzogen positiv ausfällt, würde ich bei einem anderen Prüfstand eine Vergleichsmessung durchführen lassen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich beziehe mich auf den Hersteller, Skoda 😉

mal abgesehen von eurem aktuellen Disput.... die allgemeine Lebenserfahrung sagt :

Wer Motor-Tunings verkauft und wer einen allgemeiner Kundschaft zugänglichen Prüfstand betreibt, will Kunden mit strahlenden Kinderaugen.
Das ist die Basis des Geldverdienens dieser Branche. 😛 Klar, dass da eher mit rosaroter Brille geschaut wird.
Heisst nicht, dass keine korrekten Egebnisse kommen können, aber eben nicht müssen...

Erst, wenn im Streifalle ein Richter ein Gutachten anfordert, könnte man (bei Dekra oder Tüv & Co) mit verwertbaren Werten rechnen, die zu auch anderenorts reproduzierbaren KWs kämen.

Unabhängig von absoluten Werten könnte man sich für den Hausgebrauch auf einen Vorher/Nachher-Wert beim selben unabhängigen Prüfstand (also NICHT beim Fahrzeug-Tuner) berufen.

Nur um mal die MKB's zu vergleichen, hier die offiziellen Angaben. RS: CAWB / GTI: CCZB. Identisch sind sie also mal nicht. Skoda darf nach wie vor den ( erst 2008 überarbeiteten ) 2.0 TSI verbauen, VW eben die ( auf dem Papier ) stärkere Variante. Es ist also absoluter Quatsch, wenn dein Tuner dir erzählt " Da sind die gleichen Motoren drin, beide haben 211PS ". Beide basieren auf dem 2.0L Turbo FSI der EA888-Baureihe. Soweit stimmt es auch, dass sie gleich sind. Das maximale Drehmoment ist auch gleich, allerdings liegt es beim GTI etwas länger an, was auch die nominell höhere Leistung erklärt. Weitere Unterschiede ( vom Motor her ) sind mir nicht bekannt.

Leider hab ich mich etwas unklar ausgedrückt, bzw sogar verschrieben. Der Hersteller muss bei den Leistungsangaben eine Toleranz von ±5% einhalten. Somit kann ein RS auf dem Motorenprüfstand 190-210PS haben. Dein Bastuck MSD / ESD bringt leistungsmäßig nicht wirklich was, diese dbilas kann 5-10PS bringen ( Herstellerangaben ), je nachdem wie der Ansaugtrakt vorher begrenzt war durch den originalen Luftfilterkasten. Wie es beim RS konkret aussieht entzieht sich meiner Kenntnis.

Wie man jetzt mit diesen Angaben auf die 230 / 234,6PS kommt sollst du mir mal bitte erklären. Rollenprüfstände können halt nicht sehr genau die Verluste im Antriebsstrang ( Kupplung / Getriebe / Achsantrieb / Antriebswelle ) bestimmen, lediglich die tatsächlich gemessene Radleistung. Hier wurde mir mal von einem Betreiber eines solchen Prüfstandes ( frisch geeicht ) ein Wert von 1% genannt.
Im für dich optimalen Fall kommen bei dir also 220PS raus, bei maximaler Motorleistungsstreuung und mieserabler Serienluftführung vom RS. Die 10 bzw 14,6PS, die er Rollenprüfstand mehr anzeigt, sind pure Toleranz bzw Messfehler des Prüfstandes.

Gerne kannst du nach dem Tuning ein vorher / nachher Vergleich online stellen. Falls es jedoch derart überzogen positiv ausfällt, würde ich bei einem anderen Prüfstand eine Vergleichsmessung durchführen lassen.

Hallo zusammen... Erstmal schmeiße ich mich hier fast weg, wegen der ganzen Theortiker... Vom Gesetzgeber ist freigegeben... Kann ja sein das es so ist, aber mein Octavia RS 2.0TSI hatte auch laut Prüfstand 229PS und 308Nm in der Serie... Jetzt bin ich bei stolzen 272PS und 412Nm... Wäre es nicht komisch so einen Prüfstand so wie ihr ihn nennt "Schätzeisen" für 100000€ zu kaufen und dann nur Schätzwerte zu erhalten??? Die Geräte, so ist es zumindest bei meinem Tuner, werden alle 2 Jahr geeicht... Da das Gerät erst 5 Jahre alt ist, gab es auch noch keinerlei Beanstandungen... Auf diesem Prüfstand werden Leistungen gemessen die für Mustergutachten erstellt werden und da könnt ihr mir nicht sagen das es sein kann das gemogelt wird und das in bereichen von 10-15PS...

Genau son Mist ist es, dass es einen Unterschied zum 6er GTI gibt...Nö, seit Sept. oder Oktober 2008 der Skoda Octavia RS 2.0TSI mit dem selben Motor ausgeliefert wird wie der 6er GTI... Es gibt keinen Unterschied zum GTI Motor... Ahja doch die Kappe auf dem Luftsammler hat eine Öffnung und der RS hat keinen Soundrohr... Sonst absolut identisch... Die Motorkennbuchstaben waren auch nicht richtig angegeben... CCZA ist der Motor im RS, CCZB im GTI der seit 09/2008 verbaut wird... Das ist ebenfalls der Block EA888 mit Steuerkette und IHI Lader... Haltet euch nicht immer so an Gesetzestexten feste, gerade bei Maschienen oder Verbrennungsmotoren ist da oft ne sehr große Toleranz...

In dem Sinne MOIN MOIN

Ähnliche Themen

Ich hab ja geschrieben was die Toleranzen sind 😉 5% bei der Motorleistung und nochmals 2-10% beim Prüfstand, auch dann wenn er geeicht ist. Die einzige Methode um die Motorleistung wirklich genau zu ermitteln ist der Motorenprüfstand.
ei den sich maximal ergebenden 15% Toleranz kann auf dem Prüfstand eine Leistung von 170-230PS beim RS herauskommen und trotzdem kann die Messung richtig sein. Auch ist auffallend das die überweigende Mehrzahl der Motoren auf solchen Prüfständen nach oben Streut, im Werk die Testaggreagte die zur Qualitätsprüfung aus der Serienfertigung entnommen werden jedoch nicht.
Aber ich will euch den Glauben an eure Wundermotoren nicht zerstören, mir ist egal ob euer Auto nun 200PS, 203,76PS oder 272PS hat. Es bleibt ein Octavia und es wird mehr als genug Autos geben die deutlich schneller sind!

Habe meinen eben getestet und kam auf 198 PS (ist aber der Diesel).🙄

Zitat:

Original geschrieben von DonEdHartung


Habe meinen eben getestet und kam auf 198 PS (ist aber der Diesel).🙄

mit oder ohne chip?

Das wäre jetzt interresant zu wissen... Also 198PS in der Serie... RESPEKT!!!!!

MFG MARKUS

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Aber ich will euch den Glauben an eure Wundermotoren nicht zerstören, mir ist egal ob euer Auto nun 200PS, 203,76PS oder 272PS hat. Es bleibt ein Octavia und es wird mehr als genug Autos geben die deutlich schneller sind!

Es geht hier nicht darum wer denn längsten hat:-)

da, auch für dich schon einer gebaut wurde,welcher kreise um dich fährt:-)

Fakt ist,mit meiner tread erstellung wollte ich hier erfahrungsberichte über mögliche user

welche ihren rs schon gechippt haben.

aber irgendwie artet hier meistens alles aus.

gesetz hin oder her,soll sich mal jeder selbst an der nase packen,

z.b. ob auch alles eingetragen ist,ich kanns mit gutem gewissen sagen,das an meiner kiste alles eingetragen ist-

-.... nur mal so zum ansporn...

in diesem sinne, weitere beiträge überlasse ich hier wieder den PROFIS .

grüße
andreas

@ ThePilot : Natürlich ist ein Octavia ein Octavia - aber ein Serien-1,6
ist deutlich langsamer als ein getunter 2,0 tfsi - es gibt Tuner die den Octavia bis auf ca. 500 ps bringen , mit deutlich über 300 ps laufen einige ,wie auch Golf im gti-Forum. Die V-max liegt hier oft über 270 km/h
- so viele Autos , die schneller fahren gibt es ja auch wieder nicht
- o.k. Sportwagen oder getunte M5 , getunte RS6 usw. Die Mehrheit der Autos dürfte
langsamer fahren -egal , ob Octavia, 3-er, 5-er, 7-er, A,B,C,E,S-Klasse,
Audi ,Seat, Dacia usw. usw. Geschätzt dürften es weniger als 5% der Autos sein, die schneller fahren können als o.g. getunte Octavias. Die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs hat eher wenig mit dem Namenschriftzug am Heck zu tun. Sie hängt eher von der ps-Zahl ,Luftwiderstand und Rollwiderstand etc. ab - unabhängig vom Schriftzug am Heck. In der Schule hieß es Physik.

V-max über 270km/h sind Extremumbauten mit anderen Getrieben etc. und nicht bloß ein Chip. Ich hab auch nichts gegen das Tuning, allerdings dieser hingebastelte und unzuverlässige Vergleich über Rollenprüfstände finde ich peinlich!
Auch 500PS auf der Vorderachse, ich weiß nicht ob man mit so einem Auto noch vernünftig fahren kann. Das sind alles Werte fürs Autoquarttet, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ric1


..
es gibt Tuner die den Octavia bis auf ca. 500 ps bringen , mit deutlich über 300 ps laufen einige ,wie auch Golf im gti-Forum. Die V-max liegt hier oft über 270 km/h
..

ca. 500PS? Ja ne, is klar. Von APR kenn ich den Turboumbau auf 385PS/486Nm für den 2.0 TFSI, 375PS/519Nm für den 2.0 TSI, mehr hab ich noch nicht gesehen. Vielleicht mit V8 oder V6-Turboumbau ja, aber nicht aus dem Serienaggregat 2.0 TFSI. Lasse mir aber gerne das Gegenteil beweisen.

Im Octavia-Forum fährt einer mit Turboumbau auf ca. 330PS / 440Nm herum. Selbst im dritten Gang brauch er kein Vollgas gehen, die Vorderachse ist gnadenlos überlastet mit den 235er Gummis.

Auch wird man mit Seriengetriebe nicht weit über 270km/h kommen. 6600min-¹ mit Serienbereifung sind notwendig für 272km/h. Wem der rote Bereich egal ist, kann's ja gerne mal öfters probieren. 🙄

Ich hab jetzt 2 Seiten gelesen mit allem nur nicht mit der eigentlichen Frage des Themenstarters Andreas 😕😠
ging mir "hier bei Skoda" kürzlich genauso und das find ich ehrlich gesagt schade wenn Menschen nicht auf die gestellten Fragen antworten sondern gleich mit Gegenfragen kommen oder irgend ein anderen Senf einbringen der gar nicht dazu gehört.....
Und da mich das Thema auch interessiert, ich auch gern jetzt bei meinem 2. RS TFSI ein Motortuning machen lassen möchte ärgert mich sowas.
Also probieren wir es nochmal, nach div. Test`s (allerdings u.A. Scirocco) soll ja wohl die Fa. Wendland ganz ordentlich arbeiten und der Preis soweit in Ordnung sein, was haltet ihr davon ?

Gruß Stephan

Kann selber zu Wendland nix sagen... Für mich der beste Tuner ist CTK-KIEL und das wird auch immer so bleiben... Habe am 04.12. einen 2 Abstimmung, weil ich am Samstag meinen Auspuff drunter gebaut habe... Angepeilt sind die 300+ , informier dich mal über ihn... Prüfstand ist auch im Hause und die Kompetenz ist nicht zu überbieten... Das beste am ganzen, er schreib alles selber...

MFG MARKUS

Ist nur Schade, Kiel ist für mich ne halbe Weltreise🙁
Soviel ich weis schreibt Wendland auch selber und 1x zurückschreiben ist kostenlos. Mich wundert nur das es bei denen bis Baujahr 2008 799€ kostet und ab Bj. 2009 solls 999€ kosten obwohl es der gleiche Motor bzw. die gleiche Arbeit ist😕 ich meine für den Differenzbetrag könnte ich noch eine seperate Garantie abschließen. Apropos Garantie, hier muss man wohl auch das Kleingedruckte lesen oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen