Skoda 4x4 190PS, Öl wird bei Volllast zu heiß
Hallo Leute,
ich fahre seit 4 Jahren einen 2016er Superb L&K 4x4 Kombi mit 190PS. Von meinem Vorgänger (A6 4,2 Bj 2001) war ich Fahrten mit Blick auf die Öltemp. gewöhnt, da ich dort 6 Rundinstrumente hatte. Also fahre ich immer mit der Öltempanzeige zw. Tacho und Drehlzahl.
Ich habe mir eine AHK nachrüsten lassen bei Rameder. Und ja ich weiß, dass ich damit nicht die vom Werk aus bei AHK verbaute bessere Kühlung habe.
Bei Wohnwagenbetrieb steigt die Öltemp bei 1800kg Anhängelast am Berg auf der Autobahn bei Tempo 100 auch schnell über 120 Grad.
Übersteigt sie 128-130 Grad über 30 Sekunden, steigt die Wassertemperatur schnell und rapide an.
Notlauf oder Warnleuchten habe ich dann immer mit Tempo runter, Klima aus und Heizung an verhindert.
Als Maßnahme habe ich schon anderes Öl, welches Temperaturbeständiger ist verwendet.
Nun zu meiner Frage:
Weiß jemand gesichert, wie die Kühlung mit AHK ab Werk sich von meiner Ohne AHK ab Werk unterscheidet? Vermutungen helfen mir nicht. Bei den Baugruppentauschern hatte man keine Ahnung.
Entweder ist ein Zusatzkühler verbaut oder der Kühler ist größer dimensioniert oder der Kühlermotor ist schneller?
Wer weiß was?
Im übrigen erreiche ich die 122 Grad auch ohne Anhänger bei Dauervolllast über Tempo 210-230 nach ca. 10Min. Ich gehe dann auf 190-200 runter und die Temp. sinkt wieder auf ca. 116-117 Grad.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank schon mal. Bitte keine Kommentare mit dem Tenor Ich fahre zu schnell etc.
26 Antworten
Ich bin 26 Stunden in die Türkei gefahren 3 Fahrer, ohne den Wagen abkühlen zu lassen, der Wagen war durchgehend an, und die Max Öl Temperatur war 112 Grad bei 40grad in Bulgariens Bergen, Kühlmittel Temperatur durchgehend 90grad. Mein Fahrzeug hatte auch keine AHK.
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 27. Juli 2023 um 11:50:43 Uhr:
Ich bin 26 Stunden in die Türkei gefahren 3 Fahrer, ohne den Wagen abkühlen zu lassen, der Wagen war durchgehend an, und die Max Öl Temperatur war 112 Grad bei 40grad in Bulgariens Bergen, Kühlmittel Temperatur durchgehend 90grad. Mein Fahrzeug hatte auch keine AHK.
Ein (großer/schwerer) Anhänger stellt vorallem am Berg eine sehr hohe Mehrbelastung dar. Das sieht man allein am Spritvebrauch (am besten am Momentanverbrauch). Da geht es nicht um ein paar zehntel Liter sondern um ganze Liter.
Anhängerbetrieb und Betrieb bei hohen Außentemperatur kann man daher nicht gleichsetzen.
Deshalb kann ohne Anhänger auch bei 40°C alles OK sein, aber mit Anhänger gibts dann halt (auch bei geringeren Außentemperaturen) doch Probleme.
Richtig. Mit großem Caravan (2.000kg) läuft die Maschine in so einem Fahrzeug einfach an der Grenze und bei mir hatte sich der Verbrauch mal eben verdoppelt. Nun kann man sagen: "bei Vollgas auf der Bahn verbraucht der Karren doch auch zweistellig." Stimmt! Dann ballert der Fahrtwind aber auch mit 200kmh und mehr in den Kühler und schaufelt ganz andere Luftmengen in den Kühler. Das ist definitiv nicht vergleichbar. Last ist also nicht gleich Last.
An die WaPu glaube ich daher nicht.
Es verwundert mich vielmehr null, wenn bei auch nur etwas schlechterer Kühlleistung die Wärme nicht mehr abgeführt werden kann und das Kühlwasser sich beginnt über das definierte Plateau hinaus zu erhitzen wie es der TE eben in jenen Extremsituationen beobachtet.
Wäre in so einer Situation die WaPu defekt, reden wir nicht über einen leichten Anstieg der Kühlwassertemperatur "über normal". Denn das passiert bei defekter WaPu schon ohne Anhänger und ohne Berg.
@E300TDT
Naja... Der TE meinte ja, dass er diese drohende Überhitzung auch eher nur in Ausnahmesituation voll beladen mot Caravan am Brenner beobachten könnte
BTW
Mein Eindruck ist, dass das Kühlsystem ab ca. 120 °C Öltemperatur seine Leistung steigert (Lüfter) und versucht aktiv gegen eine weitere Erhitzung zu steuern. Woran ich das festmache? Naja - man kann in diesem Temperaturbereich die Leistung steigern ohne einen nennenswerten Temperaturanstieg zu sehen. In niedrigeren Temperaturbereichen schwankt die Temperatur hingegen auch bei kleineren Lastwechseln stark.
Das würde auch zur Beobachtung des TE passen, der genau in diesem Bereich einen Anstieg der Kühlmitteltemperatur beobachtet, das Kühlsystem also genau zu überlasten scheint. Alles Spekulation aber würde zusammenpassen zumal auch genau in diesem Temperaturbereich ein weiterer Anstieg der Öltemperatur bedenklich wäre.
Update
Ich bin im Skodaforum fremdgegangen und hab herausgefunden, dass das gleiche Problem bei werksseitig verbauter AHK vorliegt. Auch Kodiak Fahrer berichten davon.
Ursache soll sein, das kein Ölkühler sondern nur ein Wärmetauscher verbaut ist. Alle Hitze des Öls geht dann direkt ins Wasser. Da ham die bestimmt 5 Euro gespart.
Skoda wurde auch angeschrieben und hat geantwortet, dass kurzzeitig auch Temp. von über 130 Grad ok seien.
Das dann aber meine Wassertemperatur hochgeht zeigt, dass etwas nicht stimmt. Ich glaube an keinem Defekt sondern an “ is halt so bei dem Auto“
Ich hab den Superb verkauft und bin auf 530xd umgestiegen.
Besten Dank Leute
Ähnliche Themen
Gab es mal eine Warnmeldung/Warnlampe?
Wenn man regelmäßig 2 Tonnen zieht ist man mit so einem normalen 2 Liter TDI schon an der "Schmerzgrenze", insbes. wenn Steigungen hinzu kommen.
Da wäre ein 3 Liter 6-Zylinder mit Wandlerautomat besser geeignet! Der zieht das lockerer.
Zitat:
@CarstenStreck schrieb am 3. November 2023 um 07:41:06 Uhr:
Update
Ich bin im Skodaforum fremdgegangen und hab herausgefunden, dass das gleiche Problem bei werksseitig verbauter AHK vorliegt. Auch Kodiak Fahrer berichten davon.
Ursache soll sein, das kein Ölkühler sondern nur ein Wärmetauscher verbaut ist. Alle Hitze des Öls geht dann direkt ins Wasser. Da ham die bestimmt 5 Euro gespart.
Jain... mit werksseitige AHK ist eine "verstärkte Kühlung" verbaut. Heißt konkret ein anderer Kühler mit zweitem Lüfter. Das bringt natürlich ein paar Grad. Diese paar Grad sind es, die im Grenzbereich dann einen Unterschied machen und dafür sorgen, dass man mit angepasster Fahrweise eben doch die maximale Anhängelast über den Brenner ziehen kann, ohne dass der Motor überhitzt.
Aber - und das muss man auch sagen - ändert das nichts daran, dass diese auf Verbrauch (und auch kurze Warmlaufphasen) optimierten Motoren zum Ziehen schwerer Lasten nicht ohne Abstriche geeignet sind.
Zitat:
@CarstenStreck schrieb am 3. November 2023 um 07:41:06 Uhr:
Skoda wurde auch angeschrieben und hat geantwortet, dass kurzzeitig auch Temp. von über 130 Grad ok seien.
Die Aussage verwundert mich nicht. Klar sind 130°C [noch gerade so] "OK". Die Aussage impliziert aber auch, dass Skoda selbst indirekt sagt, dass das schon grenzwertig ist und auf Dauer sicher nicht gut ist (so interpretiere ich ein "OK" zumindest. Ansonsten würde man ja sagen "überhaupt kein Problem" und so.
Fakt ist: Kurzzeitig schrottet man damit nicht den Motor. Man sollte aber darauf achten, dass die Temperatur nicht (dauerhaft) über 120°C steigt, da sonst ein Abriss des Ölfilms und deutlich stärkerer Verschleiß die Folge sein kann
Zitat:
@CarstenStreck schrieb am 3. November 2023 um 07:41:06 Uhr:
Das dann aber meine Wassertemperatur hochgeht zeigt, dass etwas nicht stimmt. Ich glaube an keinem Defekt sondern an “ is halt so bei dem Auto“
Ich hab den Superb verkauft und bin auf 530xd umgestiegen.
Besten Dank Leute
Noch mal - du hattest wenn ich es richtig mitbekommen habe eine nachgerüstete AHK
OHNEdie verstärkte Kühlung an Bord und genau hier ist der Punkt, wo beim Ziehen schwerer Lasten eben eine Grenze überschritten wird.
Bedeutet:
Ja - auch MIT verstärkter Kühlung steigt die Öltemperatur in ungesunde Regionen aber OHNE verstärkte Kühlung werden dann Grenzen überschritten und die Wassertemperatur kann nicht mehr gehalten werden, was auch logisch erscheint da ja ebengenau die Kühlung am Wasserkreislauf bei werksseitiger AHK verstärkt ist.
Insofern ist es denke ich richtig gewesen den Superb wieder abzustoßen, weil es einfach nicht das richtige Fahrzeug für deine Anforderungen ist.
Mit dem 530xd wird es besser laufen, da dieser alleine schon viel mehr Öl im Kreislauf ist, was unabhängig von der Kühlung diese Problematik abfedert.
Außerdem ist davon auszugehen, dass die Kühlung eines Motors mit gut 30% mehr Leistung schlicht auch mehr Abwärme abführen kann.
Alleine aus diesen zwei Gründen ergibt sich IMHO eine bessere Eignung zum ziehen schwerer Anhänger. Allerdings würde ich, wenn ich wirklich regelmäßig schwere Anhänger ziehe devinitiv keinen "normalen" PKW nehmen, sondern ein SUV oder Van mit größerer Stirnfläche. Aber das ist wieder ein anderes Thema
Viel Spaß auf jeden Fall mit dem 5er
Hallo, Ich habe einen Superb L&K mit allen Extras aus 2023, Benziner, 280 PS, 4x4 mit AHK und fahre bisher ohne Anhänger. Normale Öltemperatur bei Tempo ~240 km/h: 105 °C. Bei normaler Fahrt bis 180 km/h: 95 bis max. 100 °C.
Der Wagen hat jetzt knapp 30.000 km nach einem Jahr und ich musste schon dreimal Kühlwasser und zweimal Öl nachfüllen.
Meine drei Passat Avant Diesel (200 PS, 4x4) zuvor benötigten kein Kühlwasser, Öl musste ich jedoch selten nachfüllen.
Heute 27.04.2025 ging eben auf der Autobahan wieder die Kühlwasser Anzeige an. Öltemperatur war da bei 112°C. Ich bin dann mit maximal 150km weiter gefahren und hatte eine Öltemperatur von ~105°C
Hallo, typische Punkte für Kühlmittelverlust beim EA888 sind die Wasserpumpe, die undicht wird, oder der Deckel des Ausgleichsbehälters. Zweiteres kannst du schnell sehen, wenn du eine ausgeprägte Kristallbildung am Überdruckventil des Deckels hast.
Die Öltemperatur ist unkritisch, der Arteon eines Freundes lief im Sommer ohne besondere Last bei 118-120°C Öltemperatur. Der EA888 gibt meine ich bei 145°C eine Warnung "Öltemperatur zu hoch, mx. 4.000 rpm" raus. Ist meiner Meinung nach reichlich spät, aber die Ingenieure werden sich dabei sicher etwas gedacht haben.
Mein ehemaliger Cupra 300 4Drive lag auch meist bei 105°C, nur bei schneller Fahrt ging der auf 110°C hoch.
Skoda Superb 1.6 TDI 120PS, Geschwindigkeiteb bei 200km/h geht dir Öltemp weit über 120°C. Mein früherer Golf 7 1.6 TDI 110 PS hat bei diesen v 136°C gesehen. Ob es kausal zusammenhängt, es ging dann mit viel Ölverlust einher, angeblich Ölwannedichtung, Kurbelwellensimmering...
nach fast 2 Jahren Passat 2.0TDI bj 2018 mit 7 Gang DSG kann ich nur sagen, dass das DSG nicht zum Hänger fahren kalibriert ist. Es ist für den absoluten Komfort ausgerichtet. Habe mich da auch länger mit einem Getriebe Spezialsten unterhalten. Aber auch mit einem ehemaliger VW Mechaniker.
Das DSG erkennt nicht den Hänger. Es schaltet frei nach seinen fixen Vorgaben/werten.
auf dem Hinweg nach Italien im Sommer bei 30-35 hab es im Süden Deutschlands auf der landstr das erste mal einen Ausschlag der Kühlmitteltemperatur Richtung 110grad. Haben 1,7t Wohnwagen am Haken. Es war eine Steigung 8% über 1000m. Vor uns ein 40t. Ich bin naiv im D Modus gefahren. Irgendwann halt 60km/h im vierten Gang. Heute hätte ich die Situationen anders gehandhabt: Abstand zum 40t vergrößert. Vor der Steigung schon in 4ten Gang bei 100km/h. Vermeiden von schaltvorgängen am Hang.
die ersten Fahrten waren im Herbst/fürhling. 20 grad. Und meistens nach Holland. Tempomat durch berlgien mit 100km/h. Das DSG wollte immer den 7ten Gang. Ohne Tempomat habe ich nie den 7ten bekommen, nur bei leichten bergabfahrten. Ich bin dann 30min lang im 7ten Gang mit 100 Gefahren. Irgendwann war die Öl Temperatur bei 130grad. Einen OBD Dongle zwecks Kühlmittel Temperatur hatte ich da nicht.
Ende vom Lied: ich fahre nie mehr im 7ten Gang mit Hänger. Der Durchsatz von Kühlmittel/Öl ist zu gering.
auf dem Weg nach Italien hatte ich keinen OBD dongle griffbereit. Somit kam es noch 3x Mal vor, dass die Kühlmittel Anzeige an bergauf Fahrten Richtung 110 grad ging. Öl Temperatur war noch nie über 130grad.
Rückweg aus Italien bin ich dann im manuellen Modus gefahren. Die Kühlmittel Anzeige blieb immer auf 90 grad. Ich hatte dann einen dongle dran und konnte die Temperatur Anzeige verfolgen. Auf der tauernautobahn 30min bergauf im 4ten Gang bei 85-90km/h blieb ich bei unter 100grad.
Entscheided ist Drehzahl rauf, motorlast runter. Mit steigender Drehzahl wird der Durchsatz Öl/Kühlmittel größer. Öl Temperatur war immer bei 115-120 grad.
Ich habe jetzt im Frühjahr mal den kühlergrill beidseitig mit insktenreiniger und Gartenschlauch behandelt. Zudem per VCDS den Kühlmittel Kreis entlüftet.
kezzz über Ostern nach Holland hatte ich im Normalen Betrieb bei 95-100km/h immer 92-95 Kühlmittel Temperatur. Öl bei 110-120grad.
ohne Hänger ist es egal wie schnell und beladen ich fahre. Kühlmittelnist immer bei 90grad. Manchmal 91, wobei das die Nachkomma Stelle beim Messen ist. Öl geht nie über 110grad.
Also technisch würde ich sagen ist alles ok. Was mich halt wunderte. Ich wurde auf der Adria Router immer wieder von VAG fzg. überholt. Teilweise wenn ich selber 100k/m gefahren bin, die hatten an Passats oder tiguans auch doppelachser dran. Auch T5/6 waren dabei. Haben die keine Kühlmittel Temperatur Probleme?
Ich habe im Frühling letztes Jahr testweise für die gleiche Holland Strecke das AGR abgeschaltet. Da war die Kühlmittel Temperatur im Schnitt 2 grad weniger. Da ich den Passat evtl. verkaufen wollte, habe ich das AGR wieder aktiviert. Und siehe da, wieder 2 grad wärmer.
ist die Frage, wie man die Kühlung verbessert, das mit möglichst wenig finanziellen Einsatz:
1) Öl Zusatz Kühler. Kostet so 200-300€. Plus Einbau.
2) Doppel Lüfter einbauen. Kostet 200€. Bringt das wirklich was?
3) zusätz Kühlmittel Kühler, der vor dem Fahrer Reifen hinter der Stoßstange angebaut wird. Kostet 300€ gebraucht und dann noch einbau.
4) einfach so lassen ;) dieses Jahr ist nur Holland geplant. Nächstes Jahr dann wieder Mittelmeer.
Ist die Hängerkupplung ab Werk oder war die ab Werk vorbereitet?
Bei Skoda (Superb) ist dann eine verstärkte Kühlung (u.a. 2. Lüfter) verbaut. Ich nehme an das ist beim Passat ähnlich. Mit meinem Wohnwagen hatte ich noch keine allzu hohen Temperaturen, wobei 110°C noch im Rahmen ist.
Zitat:
@Homie777 schrieb am 26. Mai 2025 um 13:39:38 Uhr:
Ist die Hängerkupplung ab Werk oder war die ab Werk vorbereitet?
Bei Skoda (Superb) ist dann eine verstärkte Kühlung (u.a. 2. Lüfter) verbaut. Ich nehme an das ist beim Passat ähnlich. Mit meinem Wohnwagen hatte ich noch keine allzu hohen Temperaturen, wobei 110°C noch im Rahmen ist.
von werk aus. Habe mir damals den Auszug von VW geben lassen. Ich sehe keine verstärkte Kühlung zu dem Passat meines Nachbarn ohne AHK. Der hat auch einen TDI.
ab 107 grad bewegt sich die Kühlmittel Anzeige. Bei mir war’s halt paar mal ein minimaler Ausschlag. Und dann war die Steigung vorbei. Aber zugegeben muss ich auch keine 100km/h bei 7% Steigung über mehrere Kilometer fahren.
interessant war wie gesagt, Öltemperatur war nie über 130Grad.