SKN Chiptuning
Servus,
fahre den 8v Jubi Golf und denke über einen Chip von SKN nach. Kostet mit Tüv 500 Steine. Dabei sollen rund 16 Ps rausspringen. Denke schon das man die spürt, aber geht das auch auf den Motor? Er hat jetzt schon 150Tkm drauf und ich hab kein Bock, das mir mein Motor um die Ohren fliegt.
Was denkt ihr darüber, lohnt sich das?
Wäre dankbar für Euer Fachwissen.
Gruß Ampelvernichter
62 Antworten
häää. warum das? Das ja nun total unlogisch für mich. Kein mensch macht das um seinen motor immer zu treten. Die mehr leistung ist doch nicht dazu da um damit anzugeben. Ich brauche die mehrleistung zum überholen oder wenns mal etwas schneller gehen soll. Aber ich fahr doch nicht aus der garage und heize dann gleich los. Wer bitte macht den so etwas?
Zitat:
Original geschrieben von patric-christin
Ich brauche die mehrleistung zum überholen oder wenns mal etwas schneller gehen soll.
und für diese 2 anlässe im jahr (übertreibung) bist du gewillt so viel geld auszugeben? naja jedem das seine......
Auch wenn es nur die 2 Anlässe sind, da vorderst du die volle Kraft des Motors und schädigst ihm mehr als vor dem Chip!
Ich bin kein gegner vom Chiptuning, im gegenteil. Beim TDi oder 1.8T ist es sehr sinnvoll, aber nicht beim Sauger. Da überwiegen die Nachteile einfach zu sehr! Es liegt an der art und weise wie diese Mehrleistung beim Sauger entsteht beim Chiptuning!
Es ist doch egal wie man den Motor vordert, ihm ist es egal ob du nen LKW überholst oden nen Opel zersägst, er muss die Kraft auf die gleiche Weise bringen!
in gewisser weise stimme ich euch voll zu. aber was schädigt das den nen z.B. TDI oder nen 1,8T nicht. Also ich habe schon von genug leuiten gehört die nen TDI oder nen 1,8T fahren die ihre motoren nach dem schippen zerblasen haben. Also ich denke nicht das das nen unterschied macht welcher motor das ist. mehr leistung heißt bei jedem motor mehr verschleiß.
Ähnliche Themen
also bei SKN kannst du sogar mit 18PS oder mehr rechnen . Ich hatte damals nur einen K&N und Remus ESD dran und das brachte bei meinem 2.0 8V genau 18ps . Mit vorher-nachher Test aufm Prüfstand ; 120PS vorher - 138PS nachher (könnt ich dir schicken) . Und wennde ne komplette Anlage schon dran hast würd ichs machen . Und mein Motor bekam die Spritze vor fast 10 Jahren - soviel zu Haltbarkeit !!
war das ein SKN eigener Prüfstand? weil dann is klar 😁
Zitat:
Original geschrieben von Berliner2002
also bei SKN kannst du sogar mit 18PS oder mehr rechnen . Ich hatte damals nur einen K&N und Remus ESD dran und das brachte bei meinem 2.0 8V genau 18ps . Mit vorher-nachher Test aufm Prüfstand ; 120PS vorher - 138PS nachher (könnt ich dir schicken) . Und wennde ne komplette Anlage schon dran hast würd ichs machen . Und mein Motor bekam die Spritze vor fast 10 Jahren - soviel zu Haltbarkeit !!
boa...geil 🙄
dann hätte ich ja dann mind. 192 PS oder so...was ich mir nicht vorstellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealGTIfreak
war das ein SKN eigener Prüfstand? weil dann is klar 😁
Das wollte ich auch schon schreiben, habs mir nur verkniffen 😉
Lasst ihn doch in seinem Glauben. Die Wahrheit liegt auf der Straße und nicht auf irgendeinen Prüfstand der falsch eingestellt und bedient wird.
so, jetzt muss ich doch noch mal was zum thema sagen.
ich habe meinen vr6 bj92(mit minmalausstatunng 1155lg leergewicht) nun schon knapp 4 jahre und fast alles dran gemacht, was man saugertechnisch so machen kann, bis auf schmiedekolben(3.0L), schaltsuigrohr, schwungscheibe und airintake.
gekauft habe ich den vr6 damals mit ca. 100.000 km und der motor war da noch recht gut in schuß. im laufe der jahre vielen dann viele kleinere und größere reparaturen an, wie etwa die kopfdichtung, steuerkette oder der krümmer.
als kenner und spezialist für beschleunigungszeiten
und fahrzeugwerte, hab ich natürlich auch gleich die daten meines vr6 gecheckt. die werksangabe für den 92-94vr6
ist 7,6s und für die weiteren modelle dann 7,8s suf tempo einhundert.
da werksangaben aber manchmal völlig an der realität vorbeigehen, wie etwa die des corrado vr6 mit 6,9s, was noch nicht mal auf 215üs getunte corrados schaften, auch nicht die mit dem kurzen 1. und 2 gang, dachte ich mir, mal gucken, was der noch so bringt.
ich testete den wagen als auf herz und nieren. die 0-100 zeiten beliefen sich anffangs auf 8-8,5s. getestet wurde natürlich unter berücksichtigung aller relevanten faktoren, wie ebene strecke(also test in beide richtungen;mittelwert), außentemperaturberücksichtigung, der tachoabrweichung(ermittelt mit gps), den windbedingungen und traktionsverhältnissen. die vmax lag anfangs bei echten 224 km/h(mittelwert aus beiden richtungen, auf ebener strecke).
der wagen hatte also noch in etwa seine ursprungleistung, wenigstens im oberen bereich. unten herum schien es ihm schon etwas an kompression und drehmoment zu mangeln, weshalb der spurt auf 100km/h auch nicht mehr top war.
aber gegen eine anfang-8ter-zeit kann man eben nichts sagen, da jeder motor etwas anders ist und er ja auch schon ein paar km auf dem buckel hatte. die zeiten von
laut gps(auf 0,2 km/h genau)
0-140 km/h belief sich auf 14,5-15d
0-160km/h auf 20-20,5s
0-180 km/h 27-27,5 s
und auf 200 km/h ca 39-40s
je nach tagesform
mit der zeit kamen dann diverse tuningmaßnahmen dazu.
zuerst verbaute ich einen k&n sportluftfilter, der nach angaben ja immer so 5-10ps bringen soll. die darauf folgenden messungen ergaben nicht den hauch eines unterschiedes. lediglich der sound wurde etwas kerniger.
ich hatte aber auch nichts anderes erwartet.
dann verbaute ich eine remus komplettanlage(800euro) ab kat, was leistungstech ebenfalls so gut wie nichts brachte.
der sound hingegen war deutlich sonorer und kräftiger, wenn der auspuff warmgefahren war.
als nächstes ließ ich dann einen chip von SKN einbauen.
da ich wußte, daß chipen beim suager nicht viel bringen kann, erwartetete ich auch nicht allzu viel. nach dem einbau testete ich das fahrzeug ausgibig und konnte keinen leistungsgewinn feststellen, nicht mal ein paar zentelsekunden. auch auf der ab führ der wagen immer noch 224/225 km/h laut gps. subjektiv war logischerweise auch nichts zu spüren.
wo waren also die versprochenen 15-20ps und die 5lm/h höhere vmax?
nach einger zeit riß dann der serienkrümmer, welchen ich dann gegen einen edelstahlfächerkrümmer von hartmann tauschte. diese maßnahme brachte dann auch erstmals wirklich leistung. die verspochenen 8-10ps wurden in verbindung mit der auspuffanlage auch tatsächlich realisiert.
im durchzug änderte sich quasi nix, da der fächerkrümmer erst in oberen drehzahlen, wo dann auch wirklich was hinten raus geht, wirkt. die beschleunigungszeit auf 100 änderte sich also nicht, vielleicht um 1-2/10 sekunden. obenrum drehte er dann aber schneller hoch und so vergingen 1sekunde weniger auf 180 km/h und 2,5-3s weniger auf tempo 200. die vmax stieg auf echte 229 km/h.
als der motor dann über 180.000 km auf dem buckel hatte und die werte schon wieder etwas schlechter wurden, entschlos ich mich den motor überholen zu lassen, bei einer renomierten fa.
gemacht wurde?
- hubraumerweiterung auf 2,9L(+5ps inkl. absimmung)
- mtillere kopfbearbeitung mit anderen sitzringen und aufgeborten kanälen etc.(angeblich +15% leistung)
- 2 schrick nockenwellen 276°(übliche angabe 10-15ps)
- bearbeitete droselklappe für besseres ansprechverhalten
- angepaßtes saugrohr
}>alles zusammen über 4000euro
alleine durch die überarbeitung des motors versprach ich mir ein deutlich besseres drehmoment unten herum, da der alte motor ganz sicher nicht mehr sein orginalwerte hatte, besonders in der ersten hälfte des drehzahlbandes. auch vom kopf erwartete ich einiges, wenn auch natürlich kein 15%,
was ja gut 25ps entspräche.
die enttäuschung kam dann:
der neue motor erreichte nach dem einfahren und nochmaliger abstimmung mittels neuem eprom folgende mittelwertewerte:
0-100 km/h 7,7s
0-120 km/h 10,6s
0-140 km/h 13,6s
0-160 km/h 17,9s
0-180 km/h 23,5s
0-200 km/h ca. 33s
vmax. 231-232 km/h
das entspricht bis 100 km/h den serienwerten für den vr6 und im oberen bereich ca. 195-200ps. obwohl man mit echten 200ps rein rechnerisch eigentlich schon 234 km/h packen sollte. das ist aber immer noch abhänig vom drehmomentverlauf und der länge des getriebes. mit den 276er nocken sollte es aber eigentlich kein problem sein die leistung gerade auch weiter oben zu halten, zumal bei
232 km/h gerade erstmal 6200 u/min anliegen, je nach bereifung. der elastizitätswerte sind nach der überholung
um ca. 5-12% besser georden je nach startdrehzahl.
der motor nimmt das gas etwas besser an und liefert bereits deutlich vor 4000 u/min "akzeptablen" schub. dank der nocken dreht er oben williger hoch, was früher nicht so ohne weiteres ging. da war er dann ab 6300-6500 u/min schon zäher.
die beschleunigungszeiten wurden übrigens mit 2000-2500 u/min vorgas, ausdrehen bis 6500 u/min, sowie den obigen kriterien ermittelt. der ölverbrauch liegt bei ca. 0,5L auf 1000Km, was ich auch viel zu viel finde, gerade für einen gemachten morot. eigentlich sollte der so gut wie gar nichts nehmen.
alles in allem bin ich vom saugertung extrem enttäuscht, bedenkt man, wieviel geld das gekostet hat:
- K&N Sportluftfilter 60 euro
- sportauspuffanlage 750 euro
- fächerkrümmer 800 euro
- motorüberholung + tuning(droselklappe, 276er-nocken. mittlere kopfbearbeitung, saugrohr, 2,9L und chip,16 reihen ölkühler) 4200 euro
netallkat 100cpi folgt in kürze.
das macht insgesamt gut 5800euro und selbst wenn man die motorüberholung rausrechnet, sind es immer noch 4000 öcken. dafür ist finde ich kaum was passiert.
geht man nach den angaben der renomiertesten tuner, die vergleichbare kits im angebot haben, so sollte der wagen eigentlich 210-220ps habem, niedrig gerechnet..
mit all diesen tuningmaßnahmen hat man noch nicht mall eine chance von 0-100 km/h gegen einen bmw 328i e36(7-7,5s), der nur 192ps hat, aber 200 kg schwerer ist.
der heckantrieb des 328er bringt lediglich 2-3zehntel -40 km/h. da sieht man mal wie schlecht der vr6 motor ist, mit seiner 2wentiltechnitechnik, dem zu lang übersetzten getriebe besonders im ersten gang, der v-bauweise
und dem besonders schlechten ansuagtrakt.
wie einige hier schon sagtem, der vr6 kann einfach nicht richtig atmen. ich kann nur mit dem kopf schütteln, wenn ich sehe, was die vw-ingenieure sich da haben einfallen lassen.
der luftfilterkasten sitzt hunter der lampe, am engsten platz des motorraums und zwar an der wärmsten stelle. einfach grausam. ebenso unveständlich ist der geriffelte, sich zusammen ziehende luftsschlauch zwischen lmm und drosselklape. absolut strömungsungünstig, ganz ab von den viel zu langen ansaugwegen.
naja, was solls nächsten monat kommt ein kompressor von z-engeering drauf, mit wirklich mal leistung dazu kommt und dann werde ich hier berichten, was es gebracht hat. turbo ist mir etwas zu unsicher, was die haltbarkeit angeht.
da sollte man dann auf jeden fall schmiedekolben und stahlpleul verbauen und auch das getriebe verstärken lassen, was dann wieder richtig teuer ist. auch müßte dann ein anderer krümmer, sowie ne 70er abgasanlage her, was in meinem falle dann ja doppelt gemoppelt wäre. deshalb werde ich mit dem kompressor vorielb nehmen, welcher bei der niedrigsten stufe 75ps bringen soll.
mal sehen was er tatsächlich bringt, gerade von den fahrwerten her. ich werde das auto dann auch mal auf den prüfstand stellen(vorher und nachher) und gucken was er angeblich so leistet. obwohl das mit den prüfständen so eine sache ist. da gibt es auch ordentliche abweichungen und gerne mal nach oben. letzlich ist es ja abhängig davon, was der einzelne prüfstand für eine luftzufuhr respektive gebläse hat und welcher parameter der bediener eingibbt.
letztlich sind die fahrwerte entscheident, die erreicht werden und die werde ich dann hier posten. anahnd dieser werte kann man dann auch die wahre leistung des motors bestimmen.
fakt ist, daß saugertuning nicht sonderlich viel bringt und schon gar nicht das, was versprochen wird. das hat auch nichts mit der größe und bekanntheit der tuningunternehmen zu tun. oft genug haben tests in zeitschriften und der realität gezeigt, daß die werte nicht erreicht wurden, weder von den ps, noch von den zeiten her. es ist eben wie mit allen sachen, erzählt wird viel, was geleistet wird steht dann auf einem ganz anderen blatt. aus diesem grund geben die meisten tuner auch keine beschleunigungszeiten oder genauen ps-angaben an, sondern nur richtwerte, die keines falls verbindlich sind.
wer wirklich mehrleistung haben möchte, muß schon zum kompressor oder turbo greifen. alles andere ist nur teures beiwerk, was teilweise auch für einen geladenen motor erforderlich ist.
vielleicht können ja auch andere berichten, was sie so für erfahrungen gemacht haben!?
lg bernd
Man, war das nen langer Beitrag. 😉
Also ich hab bei mir mit relativ wenig Geldeinsatz schon 27PS ( vorher/nachher und nix Prüfstand! ) Mehrleistung gemessen. Meine Beschleunigungszeiten sind auch viel besser als bei dir.
Bei dir muss was nicht stimmen. Kompression i.O?
@VRTom
was hast du denn da genau an den ansaugwegen bzw. dem luftfilterkasten gemacht? wie komst du drauf, daß du 27 ps mehr hast.
wie sieht es mit dinen beschleunigungszeiten aus?
den kompressor werde ich bei sls machen lassen
und da werde ich dann mal die kompression chekcen lassen.
irgendwas kann da doch nicht stimmen.
vielleicht wurde nicht alles gemacht, keine ahnung. dazu müsste ich ja den motor auseinander nehmen oder wenigstens mal den kopf und die ölwanne abschrauben.
wieviel öl verbraucht deiner denn so?
lg bernd
wollt mich nochma zum Thema melden ( 8V Tuning ) . Ich hatte meinen ersten Projekt-Vento (auch 2.0 8V) über 10 Jahre und auch wirklich viel dran geflegt . Kurz vor seinem Ableben stand folgendes fest : über 240 Km/h Vmax. und Beschleunigung 1/4 Mile's = 13,76 sec. . Ich denke Tuning am 8V lohnt sich auf jeden Fall . Natürlich wäre am 16V besser und schneller Erfolge zu erreichen (und auch zeitgemäßer) aber ich hatte den Motor nun mal drin .
Und der Prüfstand stand nicht bei SKN (die sitzen in Hildesheim) sondern in Berlin . Also nix mit extraMotor unter der Rolle oder so .
@Berliner2002
wieviel ps hatte denn dein vento dann bitteß?
13,7 s auf die 1/4mile, das sind m3 zieten. hast du da einen turbo verbaut oder was?
lg bernd
Ich hab nen g-tech. Damit kannst du die Leistung messen oder auch die Beschleunigungzeiten etc.
Hab sozusagen bei jeder Maßnahme neue Messungen gemacht.
Mit Ansaugwege polieren, anpassen usw. holst du nur die Leistung zurück, die VW bei der Fertigung verschlammpert hat.
Meine 0-60mph( 96,5km/h ) Bestzeit liegt bei 6,36 Sekunden. Das war noch ohne die Nocken!
Öl verbraucht er keins bzw. nicht messbar.