Sitzheizung
Hallo,
hab seit zwei Tagen nun auch endlich meinen Golf VI. Habe ihn mit Lederausstattung und dazu meine Frage: Wie lange dauert es nei euch bis die Sitzheizung richtig anläuft? Also ich finde das es schon etwas dauert und es dann recht langsam warm wird. Und die Wärme auch mehr im Rücken als unter den Oberschenkeln ist. Wie sind eure Erfahrungen damit?
Ach ist ein 103kW TDI
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch, dass die Sitzheizung sehr lang benötigt, um warm zu werden. Bei unserm alten Laguna ging das viel schneller.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
die Sitzheizung im Golf VI ist ein herber Rückschritt zum Golf V,
-keine 5 Stufen mehr
- muss immer neu akitiviert werden (empfinde ich als Nachteil)
- spricht sehr schlecht an
Mit den "nur" 5 Stufen kann ich schon verstehen, dass man die Wärme ein wenig feiner regeln will und nicht nur zwischen "lauwarm", "warm" und "heiß" wählen muss. (Wobei es mir persönlich ausreicht!) Aber beim neuen Bedienkonzept wäre es ein Unding fünfmal auf den Knopf drücken zu müssen, um auf die geringste Stufen zu stellen.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Die neue Climatronic ist auch nicht wirklich besser geworden- nur noch 1 Grad Abstände zum regulieren
- keinen indirekten Ausströmer mehr wie beim Golf V auf dem Armaturenbrett
Jetzt sag mir nicht, du merkst 0,5 °C - Schritte bei der Fahrzeuginnenraumtemperatur? Der Sinn von diesen Mini-Schritten hat sich mir nie erschlossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Temperatur im Innenraum technisch so genau geregelt werden kann.
Welchen indirekten Ausströmer meinst du? (Hatte keinen Golf 5) Ich finde, dass beim 6er die Luft, auf "Auto" gestellt, sehr schön über Windschutzscheibe ausströmt. Ich konnte keine störenden Luftströmungen feststellen und finde es sehr harmonisch abgestimmt.
158 Antworten
So, habs inzwischen in meinem VCDS gefunden STG 08 ==> Anpassung ==> dann den Kanal für die Sitzheizungsspeicherung aufrufen und auf "ein" stellen. Jetzt hat Lady ihre letzte Einstellung wenn sie morgens ins kalte Auto steigt 🙂
Gruss
Eine Verknüpfung mit der Außentemperatur ist aber nicht möglich, oder?
Wenn nicht müsste 2mal jährlich per VCDS umgestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Eine Verknüpfung mit der Außentemperatur ist aber nicht möglich, oder?
Wenn nicht müsste 2mal jährlich per VCDS umgestellt werden.
Mh, wieso? Man stellt ja nicht ein, dass die Sitzheizung immer an ist, sondern dass der Zustand gespeichert wird. Ist die Sitzheizung aus (was im Sommer normalerweise der Fall ist), bleibt sie natürlich auch aus.
vg, Johannes
Hast recht. War ein Denkfehler von mir.
Ähnliche Themen
Außentemperatur macht ja kein Sinn,es reicht ja die Stufe zu übernehmen mit der man ausgemacht hat.
Na ja, ich dachte, dass diese automatische Einschaltung der Sitzheizung grundsätzlich an eine Außentemperaturobergrenze gebunden sein könnte, genau wie es bei der automatischen Zuheizung der Fall ist.
So spätestens ab 20Grad AT braucht man, wenn man nicht gerade Rückenschmerzen hat, wohl grundsätzlich keine Sitzheizung mehr.
Servus!
Wurde bei jemandem mit einem G6 aus MJ 2009/2010 das Problem mit der schwachen Sitzheizung gelöst? Oder erzählen die Werkstätten immer noch dies sei Stand der Technik?
Bei späteren Modelljahren funktioniert die Sitzheizung ja einwandfrei. Gibt daher jetzt für die ersten MJ eine Lösung?
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
[.....]Bei späteren Modelljahren funktioniert die Sitzheizung ja einwandfrei. Gibt daher jetzt für die ersten MJ eine Lösung?
VG myinfo
Naja, es gibt aber offensichtlich auch ältere Fahrzeuge, bei der die Sitzheizung zufriedenstellend funktioniert. Bei meinen Golf aus 09/
08merke ich nach 2-3min. das sie eingeschaltet ist und nach spätestens 10min. muss ich sie runter drehen.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
... es gibt aber offensichtlich auch ältere Fahrzeuge, bei der die Sitzheizung zufriedenstellend funktioniert. ...
Hallo Jubi,
das wusste ich nicht. D.h. meine ist auf jeden Fall nicht i.O. 🙁
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Batschitime
Außentemperatur macht ja kein Sinn,es reicht ja die Stufe zu übernehmen mit der man ausgemacht hat.
So war das bei meinem bmw auch. Versteh ich nicht, warum das bei vw nicht geht.
Nach zwei...drei Minuten merke ich auch, dass meine Sitzheizung eingeschaltet ist, aber dann brauche ich keine mehr.
Neulich hatte ich einen Skoda Roomster als Ersatzwagen. Bei dem habe ich in der Garage die Sitzheizung eingeschaltet und als ich nach 10 s rückwärts auf der Straße draussen war, habe ich sie runtergedreht, noch bevor ich den Vorwärtsgang einlegte, weil es mir zu warm wurde.
So muss das gehen!
Ähnlich war es auch bei meinem IVer Golf.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von xavair1
So war das bei meinem bmw auch. Versteh ich nicht, warum das bei vw nicht geht.Zitat:
Original geschrieben von Batschitime
Außentemperatur macht ja kein Sinn,es reicht ja die Stufe zu übernehmen mit der man ausgemacht hat.
Es geht doch auch bei VW, ist nur eine Frage der Codierung!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Nach zwei...drei Minuten merke ich auch, dass meine Sitzheizung eingeschaltet ist, aber dann brauche ich keine mehr.
[.....]
Bei so kurzen Fahrzeiten braucht man nicht einmal ein Auto. 😁
Sorry, eine Sitzheizung die nach 10s so warm ist, sodass man sie wieder runter drehen muss kann ich mir nicht wirklich vorstellen. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Bei so kurzen Fahrzeiten braucht man nicht einmal ein Auto. 😁Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Nach zwei...drei Minuten merke ich auch, dass meine Sitzheizung eingeschaltet ist, aber dann brauche ich keine mehr.
[.....]
Nach 2 min ist nicht die Fahrt zu Ende, sondern der Rücken kalt, bzw. der Sitz schon ausreichend durch die Körperwärme angewärmt. 🙄
Zitat:
Sorry, eine Sitzheizung die nach 10s so warm ist, sodass man sie wieder runter drehen muss kann ich mir nicht wirklich vorstellen. 😰
Konnte ich bis Skoda Roomster auch nicht. 😉
Grüße!
Irgendwo ist dann ja auch die technische Grenze, denn solche Sitzheizungen haben fast alle um die 50W Leistung. Da ist die Aufheizgeschwindigkeit aufgrund der großen Fläche (vielleicht ist die beim Roomster ja kleiner....) begrenzt.
Ein weiterer Einflussfaktor ist natürlich die Sitzpolsterung über den Heizflächen-/drähten. Vielleicht ist die beim Skoda ja dünner..., sowie die Polsterung durch die eigene Kleidung.
Hinzu kommt das Energiemanagement, dass u.U. die ersten Sekunden den Strom für Heizzwecke nicht oder nur teilweise frei gibt. Vielleicht hat der Roomster so etwas ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
... Sorry, eine Sitzheizung die nach 10s so warm ist, sodass man sie wieder runter drehen muss kann ich mir nicht wirklich vorstellen. 😰
Zitat:
Original geschrieben von navec
Irgendwo ist dann ja auch die technische Grenze, denn solche Sitzheizungen haben fast alle um die 50W Leistung. Da ist die Aufheizgeschwindigkeit aufgrund der großen Fläche (vielleicht ist die beim Roomster ja kleiner....) begrenzt.Ein weiterer Einflussfaktor ist natürlich die Sitzpolsterung über den Heizflächen-/drähten. Vielleicht ist die beim Skoda ja dünner..., sowie die Polsterung durch die eigene Kleidung.
Hinzu kommt das Energiemanagement, dass u.U. die ersten Sekunden den Strom für Heizzwecke nicht oder nur teilweise frei gibt. Vielleicht hat der Roomster so etwas ja nicht.
Hallo!
Golf 6 Highline MJ 2009 (meiner): SH = schwach. Es dauert sehr lange bis sie mollig warm wird. Zu heiß wird sie auf Stufe 3 nie.
Golf 6 Highline MJ 2012 (Meister): SH = perfekt. Spätestens 30 Sekunden nach dem Einschalten schaltet er von Stufe 3 auf 2, da es sonst zu heiß wird.
Es geht also auch im Golf 6.
VG myinfo