Sitzheizung defekt

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Hallo insignia freunde

ich brauche euren rat.Zwar ich besitze opel insignia tourer 2.0 diesel mit sizheizung .Wie ihr kennt nach paar Minuten einschalten der sitzheizung gehen sie aus,habe letzte Woche zum opel Service gebracht und Diagnose war nach halben stunde beide sitze komplett der sitzmatten sind defekt und gegen ein summe von ca. 1000euro ersetzt werden können.Habe Kulanz antrag stellen lassen.Innerhalb ein tag wurde der Kulanz antrag abgesagt wegen Baujahr und gesamtleistung.habe ca. 150000km und nur bei opel Service gewartet mit checkheft.Habe in Rüsselsheim opel kundencenter angerufen ein nette Dame am Telefon hat sich mühe gegeben und sich um die Kulanz antrag gekümmert.nach 3 tagen rief ich sie wieder an sie sagte auch wegen Baujahr und gesamtleistung würde es nicht auf Kulanz abgerechnet.im Jahr 2012 wurde Fahrer sitzmatten mit kabel neu ersetzt.
ich habe hier schon Öfteren gelesen das es bei insignia modelle diese Probleme hatten.Laut mein Gutachter freund sollte ich bei ADAC auch nachfragen was sie mir rat geben können.

Mein bitte an euch habt ihr auch solchen Problem gehabt und was habt ihr erreichen können.
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen würdet.Danke

Beste Antwort im Thema

da eine Kulanz eine freiwillige Dreingabe ist, und ich damit Servicetreue belohnen kann, würde ich einem Kunden der sein Auto dorthin zum Service bringt wo es ein paar Euro günstiger ist auch keine Kulanz gewähren.
ggf bekommt man die Kulanz ja da, wo man den Service für weniger Talers hat machen lassen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@insi-2011 schrieb am 11. Februar 2016 um 20:27:59 Uhr:


Und Kundentreue ist Opel völlig egal? Mir ist das zu hoch. Bei 3 von 5 Serviceheft-Eintragungen wurden die Inspektionen doch auch von Opel gemacht.

Seltsame Auffassung von Kundentreue.

Die Rechnung ist einfach. Bei 5 von 5 hättest du aus Kulanz eine kostenlose Reparatur bekommen.

Genauso ist es.
Habe auch nach 5 Jahren eine neue Heizmatte bekommen auf Kulanz, nur die Diagnose musste ich zahlen.
Ebenso ein neues Ansaugrohr, weil der Actuator defekt war, mal eben locker 900 Euro ohne Arbeitslohn.
Alle Stempel vom FOH im Serviceheft waren vorhanden.

Zitat:

@insi-2011 schrieb am 11. Februar 2016 um 20:27:59 Uhr:


... Die Dinger werden vermutlich auch dann nach 2 Jahren defekt sein und der FOH sagen, dass es keine Garantie gibt. Nee, danke!
...

Richtig, genauso laeuft das. Meine war schon nach einem Jahr hinueber und Garantie oder Kulanz - Pustekuchen. Ich habe sie deshalb auch nicht mehr machen lassen. Das Sch***ding haelt eh nicht.

Opel meusste da eine komplett andere Konstruktion basteln, was wohl auch den Sitz umfassen koennte. Das wird fuer den alten Insi sicher nicht mehr gemacht, wenn der neue schon vor der Tuer steht...

Zitat:

@hwd63 schrieb am 12. Februar 2016 um 01:40:08 Uhr:


Habe auch nach 5 Jahren eine neue Heizmatte bekommen auf Kulanz, nur die Diagnose musste ich zahlen.

Herzlichen Glueckwunsch - du bist trotzdem eine Ausnahme. Bei mir war trotz aller Stempel und Gedoens nach 4 Jahren Schluss mit lustig. Vielleicht auch, weil die Teile bei mir jaehrlich gewechselt werden muessen...

lassen sich sitzsteuergeräte eigentlich wiederholt flashen? ich bekomm immer fehlermeldung bei dem versuch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Februar 2016 um 08:38:37 Uhr:


lassen sich sitzsteuergeräte eigentlich wiederholt flashen? ich bekomm immer fehlermeldung bei dem versuch.

Haben die RAM oder ROM Speicher?

prom oder eeprom. vermutlich. einmalig sind die programmierbar.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Februar 2016 um 09:48:44 Uhr:


prom oder eeprom. vermutlich. einmalig sind die programmierbar.

Die ursprünglichen PROMs werden inzwischen nicht mehr verwendet. PROMs sind von EPROMs abgelöst worden, wobei es hier von der Funktionalität des PROMs ähnliche OTP-ROM-Bausteine gibt, welche EPROM-Technologie einsetzen, jedoch aus Kostengründen kein UV-Löschfenster besitzen und damit genauso wie PROMs nur einmalig beschreibbar und nicht mehr löschbar sind.

Der Unterschied vom PROM zum ROM liegt darin, dass der ROM bei der Herstellung seinen Speicherinhalt erhält, der nicht mehr veränderbar ist, und der PROM (einmal) programmierbar ist. Im Auslieferungszustand enthalten alle Speicherzellen eines PROM eine logische 1. Speicherzellen, die später ein 0-Signal ausgeben sollen, werden programmiert. Bei diesem Programmiervorgang werden an den Kreuzungspunkten von gitterartig angeordneten Leitungen Metallverbindungen durch gezieltes Anlegen einer höheren Spannung (Programmierspannung) verdampft.

Ein EEPROM (engl. Abk. für electrically erasable programmable read-only memory, wörtlich: elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher, auch E2PROM) ist ein nichtflüchtiger, elektronischer Speicherbaustein, dessen gespeicherte Information elektrisch gelöscht werden kann. Er ist verwandt mit anderen löschbaren Speichern, wie dem durch UV-Licht löschbaren EPROMs und dem ebenfalls elektrisch löschbaren Flash-Speicher. Er wird verwendet zur Speicherung kleinerer Datenmengen in elektrischen Geräten, bei denen die Information auch ohne anliegende Versorgungsspannung erhalten bleiben muss oder bei denen einzelne Speicherelemente bzw. Datenworte einfach geändert werden können müssen. Ein typisches Beispiel ist der Rufnummernspeicher eines Telefons. Zur Speicherung größerer Datenmengen wie z. B. dem BIOS in PC-Systemen sind meist Flash-Speicher ökonomischer.

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Programmable_Read-Only_Memory

und ich dacht flash ist eeprom. egal, wortklauberei.
einmal programmierbar sind die dinger. m. E.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Februar 2016 um 10:15:01 Uhr:


und ich dacht flash ist eeprom. egal, wortklauberei.
einmal programmierbar sind die dinger. m. E.

Beim eeprom kannst du aber die Daten (Parameter) ändern.

auf oem-ebene. aber nicht als endanwender wenn nicht vorgesehen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Februar 2016 um 10:37:45 Uhr:


auf oem-ebene. aber nicht als endanwender wenn nicht vorgesehen.

Ja und was außer Rechnungen bezahlen darf den der Opelfahrer selber?

mit oem meine ich das werk bzw. den zulieferer. alles was danach kommt ist endanwender.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Februar 2016 um 11:12:34 Uhr:


mit oem meine ich das werk bzw. den zulieferer. alles was danach kommt ist endanwender.

Der Käufer ist für mich der Endanwender und der kann noch nicht einmal den Stand der Aktualität erkennen.

also hat keiner andere informationen dazu?

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Februar 2016 um 08:38:37 Uhr:


lassen sich sitzsteuergeräte eigentlich wiederholt flashen? ich bekomm immer fehlermeldung bei dem versuch.

Ja, außer sie sind defekt, dein SPS hat ein Netzwerkproblem oder das Steuergerät lehnt die vom SPS vorgegebene Methode ab - weil bei SPS was nicht stimmt. Kommt halt auf die Fehlermeldung an. Überprüfe das du bei eventuell aufgetretenen Fragen zur Ausstattung des Fahrzeuges keinen Fehler gemacht hast, wie etwa Memory/Nicht-Memory, el. Sitze/manuelle Sitze und die VIN sollte auch die Ausstattung haben 😁.

Es gibt das Steuergerät in zwei Varianten: Sitzheizungssteuergerät oder eben Memorysitzmodul. Gut möglich das die Software für eine Variante inkompatibel zur anderen ist. Sollte es ein Sonderfall sein, wie etwa voll elektrische Sitze aber ohne Memory, oder die ersten OPC Sitze mit Memory dann nochmal schauen ob das stimmt.

Ein Defekt am nicht-flüchtigen Speicher, welcher das Flashen verhindert, müsste sich idR auch per Fehlercode äußern bzw. das Gerät so abschalten das sich andere Steuergeräte über das Fehlen beschweren.

Ansonsten: da ist zumeist Flash-EEPROM drin, d.h. ca. 10k Löschzyklen. Flash-EEPROM = Unterform von EEPROM, aber Daten sind nur blockweise löschbar.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen