Sitze Titanium
Hallo zusammen
Fahre seit 3 Monaten einen Titanium 1.6 ecobooster mit 150 PS, ist ein geniales Wägelchen aber diese blöden Sitze drücken um den Popo, vorallem links... Bin eigentlich um die Hüfte rum ganz normal gebaut. Wenn man mit der Hand auf die Seitenpolsterung drückt, merkt man auch so eine Metallstange.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Sind die normalen Sitze(Trend) bequemer?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kruemel1973
Hallo zusammenFahre seit 3 Monaten einen Titanium 1.6 ecobooster mit 150 PS, ist ein geniales Wägelchen aber diese blöden Sitze drücken um den Popo, vorallem links... Bin eigentlich um die Hüfte rum ganz normal gebaut. Wenn man mit der Hand auf die Seitenpolsterung drückt, merkt man auch so eine Metallstange.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Sind die normalen Sitze(Trend) bequemer?Danke
Die Sitze bei diesen Gefährten sind an und für sich nicht wirklich schlecht. Bei mit in der Firma, wo viel Leute mit den 3er Focus längere Strecken fahren müssen haben wir das gleiche Problem.
Die Sitze sind ident mit denen im 2er Focus, nur durch die Tatsache, das die übertrieben breite Mittelkonsole (die in den Ausmassen absolut keiner brauchen kann, da sie auch keine Ablagen beinhaltet)
jede Bewegungsfreiheit verhindert wirken die Sitze extrem unangenehm.
Merkt man allerdings leider erst nach einer Zeit.
Der 2er Focus war langstreckentauglich; dem neuen Model spreche ich diese Eigenschaft ab, da einen schon nach wenigen hundert KM der Hintern und in weiterer Folge das Kreuz extrem schmerzen.
Man kann nur hoffen, das die Autobauer bei zukünftigen Modellen berücksichtigen, das Autofahrer keine Sardinen sind, sonder Lebewesen, die ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit brauchen, und nicht in mit einem Schuhlöffel in ein Cockpit gepresst werden wollen...
94 Antworten
Ich finde die Titanium Sitze eigentlich auch nicht schlecht.
Bin teilweise mehrere hundert Kilometer am Stück gefahren und kann mich nicht beklagen.
(Bin 1,75 groß, aber etwas korpolenter).
Zitat:
@kruemel1973 schrieb am 17. September 2013 um 19:20:09 Uhr:
Fahre seit 3 Monaten einen Titanium 1.6 ecobooster mit 150 PS, ist ein geniales Wägelchen aber diese blöden Sitze drücken um den Popo, vorallem links... Bin eigentlich um die Hüfte rum ganz normal gebaut. Wenn man mit der Hand auf die Seitenpolsterung drückt, merkt man auch so eine Metallstange.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Sind die normalen Sitze(Trend) bequemer?
Hallo,
der Thread ist zwar schon sehr alt, da ich jedoch exakt das gleiche Problem habe, schien es mir sinnvoll, mich anzuhängen...
Wie dem TO verleiden mir die Titanium-Sitze (mit Stoffbezügen) leider zunehmend die Freude an meinem Neuwagen. Es mag sein, dass viele mit diesen Sitzen sehr gut klar kommen, aber das hilft denen mit abweichender Anatomie nicht weiter. Leider hatte ich vor dem Neukauf lediglich eine geringerwertige Ausstattungsvariante probegefahren, weil nur diese als Wandlerautomatik verfügbar war. Auf letzterer lag aber mein Hauptaugenmerk bei der Probefahrt, da ich zuvor immer nur Handschalter fuhr und der Schritt zur Automatik gesundheitsbedingt erzwungen war.
Mit den Standardsitzen habe ich mich durchaus wohl in dem Fahrzeug gefühlt und empfand den Sitz sehr ähnlich meinem Vorgängerfahrzeug - einem Focus MK2 "Fun". Bestellt habe ich dann letztlich den Ecoboost mit Wandlerautomatik aber als Titanium, weil das Innraumambiente beim Titanium deutlich wertiger ist - insbesondere das Hartplastik auf den oberen Abschlüssen der vorderen Türinnenverkleidungen der niedrigeren Ausstattungsvarianten hat mich bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse abgeschreckt - nochmal so eine bemitleidenswerte Materialzusammenstellung wie bei meinem Vorgängefahrzeug wollte ich nicht noch einmal.
Natürlich hatte ich auch den Titanium vor der Bestellung im Showroom probegesessen und dabei festgestellt, dass die Titanium-Sitze sich sehrwohl deutlich von den Standard-Sitzen unterscheiden. Sie sind einerseits mit ausgeprägteren Sitzwangen versehen und andererseits sind zumindest die Rückenlehnen deutlich kürzer. Auch das Sitzkissen scheint mir etwas kürzer zu sein - das kann aber täuschen. Subjektiv würde ich auch auf eine dünnere Polsterung des Sitzkissens tippen. In Summe fand ich die Titanium-Sitze jedenfalls deutlich unbequemer, als die Standardsitze. Letztlich habe ich mich dann aber doch aus den o.g. Gründen für den Titanium entschieden, weil ich annahm, dass es letztlich eine Frage der Gewöhnung und des "Einsitzens" sei.
Leider muss ich nach 4,5 Monaten und fast 9.000 km leider festellen, dass sich diese Annahme bzw. Hoffnung leider nicht bestätigt hat - mit dem Sitz kann ich so wie er ist leider nicht auf Dauer "leben". Dafür fahre ich zu häufig sehr lange Strecken.
Meine Diagnose ist ähnlich dem TO: Das Problem ist die linke Sitzwange und in der Tat glaubt man, durch die insgesamt sehr dünne Polsterung hindurch eine Stange oder einen massiven Draht ertasten zu können. Ich würde es jedoch eher für ein Stützelement aus Plastik oder Hartgummi halten.
Naheliegend ist natürlich die Argumentation vieler hier im Thread, dass eine wesentliche Ursache der Probleme in der überbreiten Mittelkonsole zu suchen ist. Diese verleitet den Fahrer sicherlich dazu, sich außermittig - konkret: nach links versetzt - in den Sitz zu setzen. Ganz überzeugt bin ich hiervon jedoch nicht denn:
1) auch im MK2 war die Mittelkonsole nicht wirklich schmaler und ich saß auch dort außermittig im Sitz
2) bei meiner Probefahrt im MK3 mit Standardsitzen ist mir kein so massives Problem aufgefallen
3) auch wenn ich mich bewusst mittig in den Sitz setze und die Beine bewusst parallel/geschlossen halte, stört mich die Sitzwange rechts nicht - die Sitzwange links hingegen sehrwohl!
Was unterscheidet also die linke und die rechte Sitzwange? Die idiotische Design-Naht, das fühlbare Stützelement und die ungenügende Unterpolsterung scheinen mir auf beiden Seiten identisch zu sein. Einziger Unterschied ist die Plastikverkleidung links am Fahrersitz. Wenn man diese anhand von Fotos mit der Plastikverkleidung am Standardsitz des MK2 vergleicht, fällt auf, dass diese beim MK3 Titanium höher ist, als beim MK2 Standardsitz. Außerdem ist innen an der Plastikverkleidung eine deutliche teils scharfkantige Wulst erführbar.
Ich vermute daher, dass der erfühlte Komfortunterschied zwischen linker und rechter Sitzwange aus dieser Plastikverkleidung resultiert. Scheinbar kummulieren sich hier die nutzlose Designnaht, das Stützelement und die Wulst der Plastikverkleidung sehr ungünstig und die mangelnde Polsterung an dieser Stelle erledigt den Rest...
Bevor ich also aus Verzweiflung zum Sattler gehe oder gar den Einbau von Recaro-Komfortsitzen erwäge, wollte ich daher mal probeweise die linkte Plastik-Sitzverkleidung am Fahrersitz entfernen. Möglicherweise führt ein Nachbearbeiten oder zur Not Weglassen der Plastikverkleidung bereits zu einer ausreichenden Linderung/Verbesserung, weil das Stützelement in der Sitzwange dann etwas mehr nachgeben kann...
Deshalb nach all dem langen Text nun meine Frage(n):
Weiss jemand, wie man die linke Plastikverkleidung am Fahrersitz entfernen kann? Muss dafür der Sitz ausgebaut werden? Muss ich z.B. etwas bzgl. des Airbags beachten?
Danke und Gruß
sk
@Achsmanschette50135
@..sk.. Danke für deine Ausführung. Die gleichen Gedanken habe ich auch!
Ich weiß, dass man alte Threads nicht ausgraben darf/sollte, jedoch habe ich das gleiche Sitzproblem im C-Max 2018 1.5EB Automatik, welcher ja auch dem Focus Mk3 basiert. Habe ebenfalls das Gefühl, dass die linke Seitenwange der Sitzfläche anders ist bzw. drück und damit eine ungleichmäßige Sitzposition schaffe, welche natürlich zu Rückenschmerzen führt.
Das Problem betrifft den Focus Mk4 nicht mehr, da sind die Sitze deutlich anders gestaltet.
Wenn erlaubt, würde ich da gerne weiter mit euch diskutieren.
Hmm, also ich kann stundenlang in meinen Titanium-Sitzen verbringen ohne das ich irgendwas an meinem Körper bemerke. Ich bin 180cm und wiege ca. 80kg. Ich finde die Sitze ziemlich gut. 🙂
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldung! 180cm bei 80kg ist ja ziemlich schlank, vielleicht sind die Sitze durch ihren schmalen Schnitt problematisch andere. Dies änders jedoch nichts an diesem ominösen Druckgefühl im Bereich der linken Sitzwange. Ich spüre es genauso, wie es hier beschrieben wird.
Entweder sitzen wir alle falsch oder es muss etwas anderes sein:
Sitze zu weich, v.a. im Sitzbereich
Sitze zu kurz (fehlende Unterstützung der Oberschenkel)
Sitze zu eng geschnitten
Begrenzter Kniewinkel durch Mittelkonsole
Position der Pedalerie
Parkposition des linken Fußes
Starke Sitzneigung (nicht einstellbar)
180 und 80 kg sind eher normalgewichtig, ich bin 183 kurz und habe 78kg, meine bessere Hälfte auch Normalgewicht bei 168cm passen die Sitze bestens.
Bei 2m und Übergewicht kann es allerdings sicher Probleme geben 😎
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 23. Januar 2022 um 12:56:55 Uhr:
Das Problem betrifft den Focus Mk4 nicht mehr, da sind die Sitze deutlich anders gestaltet.
Im MK4 Bereich gibt es aber auch reichlich Diskussionen dazu, so einfach ist es also nicht.
Ich sitze ganz passabel (1,90 m, 90 kg) in den Titaniumsitzen des FL finde die des VFL, auch Titanium, aber noch besser.
Letztlich ist es von so vielen Faktoren abhängig denn jeder Mensch ist anders "gebaut" da benötigt man dann schon Sitze mit wesentlich mehr Verstellmöglichkeiten als der einfach Titaniumsitz sie bietet.
Zitat:
@der_ich schrieb am 24. Januar 2022 um 10:13:05 Uhr:
Letztlich ist es von so vielen Faktoren abhängig denn jeder Mensch ist anders "gebaut" da benötigt man dann schon Sitze mit wesentlich mehr Verstellmöglichkeiten als der einfach Titaniumsitz sie bietet.
Genau, da stimme ich vollkommen zu. Nichtsdestotrotz scheinen die Unzufriedenen identische Symptome anzuzeigen.
Jeder hat die Möglichkeit vor Kauf in irgendeiner Form Probe zu sitzen. Den idealen Sitz wird es immer nur als Maßanfertigung geben. Wenn ein Sitz auf Grund der eigenen Anatomie nicht passt, gibt es halt nur wenige Möglichkeit:
Sitz tauschen (Recaro & Co.)
Sitz beim Polsterer umarbeiten lassen
oder eben gleich einen anderen Wagen suchen
Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied 🙂
Musste feststellen, dass der Schaumstoff unter der Sitzfläche nach 90tkm beschädigt bzw. eingerissen ist und die Federung sich in diesen reindrückt. Konnte dies nachweisen, indem ich mein Handy unter dem Sitz plaziert habe. Auffällig ist, dass die Druckverteilung ungleichmäßig ist (rechts stärker als links, in Fahrtrichtung). Das nur als Hinweis für die Betroffenen oder Interessierten.
Inwieweit das normal bzw. der zu erwarteten Langzeitqualität der Sitze entspricht scheint die Frage zu sein. Mit fast 80kg sollte dies eigentlich nicht erwartbar sein.
115 kg und ich sitze seit 140000 km hervorragend. Viel Drama, was da gemacht wird.
Der Fahrersitz im Titanium finde ich ebenfalls nicht gut; bei langen Fahrten stört mich das (Bein-/Rückenschmerzen). Hätte dann besser eine lange Probefahrt ber 3 h machen sollen...
Und ich bin schon viele andere Autos/Sitze gefahren (Audie/Mercedes/VW..... ubd sogar Ford, weder beim MK1 noch MK2 hatte ich damit Probleme.
Wir haben neben meinem Focus ST auch den Fofi ST-Line. Diese Sitze im Fofi sind recht bescheiden im Vergleich. Kein Seitenhalt und Ausbleichen der Sitzfläche vom Fahrersitz, was in naher Zeit beim Händler vorgezeigt wird. Wir wußten ja das es keine Recaros sind und hatten auch Probefahrt. Aber der Rest des Autos hat uns halt gefallen. Da bliebe nur der Ausblick nach gebrauchten ST-Sitzen, sofern bezahlbar. Die würden wohl ohne Probleme Plug&Play sein denke ich mal. Und unser Vorgänger MK7 Tita hatte da wirklich mehr zu bieten.
Durfte heute erfahren, dass es keine Garantie auf Sitze bzw. Sitzverschleiß gibt. Mein Schumstoff ist mit 90tkm jedenfalls durch.
Ok, unserer hat aber erst 4.5k km runter.