Sitze neu beziehen - ein Workshop!
Hallo Mädels,
zwar noch ohne Fotos, aber für diejenigen, die ihre Sitze neu beziehen wollen, nun ein einfacher Workshop wie das ganze auch ohne Sattler geht.
Einkaufsliste
--------------
o Leder (gutes Automobilleder, Mercedes Benz- und Porsche-Leder kann bei mir bestellt werden), etwa 3,5m² pro Sitz. Da wir viele Teile schneiden müssen, bestellen wir am Besten eine "ganze Haut". Das sind etwa 7-8m².
o Stück Kreide (Schulkreide, keinesfalls Ölkreide!)
o Nähmaschine (mit Ledernadel)
o Ledergarn (Farbe nach Wunsch)
o Skalpell (Apotheke)
o Teppichmesser
o Glasplatte etwa 1x1m (Alte Fensterscheibe, gibts kostenlos im Bauhof)
o zwei Holzböcke
o Kasten Bier nach Wahl
Alte Bezüge abziehen
------------------------
Sitze ausbauen, alte Bezüge abziehen (Frickelarbeit, tausende von Klammern). Die Bezüge ruhig mal in die Waschmaschine stecken! Auch wenn sie runtersollen, es arbeitet sich besser mit sauberem Material.
Nun nehmen wir den gewaschenen Bezug und drehen ihn links, schlagen also sein inneres nach außen.
Jetzt nehmen wir uns das Skalpell und trennen jede einzelne Naht nacheinander auf, Stück für Stück.
Jetzt haben wir je nach Sitztyp etwa 16 Formteile vor uns liegen.
Leder zuschneiden
---------------------
Jetzt bitte genau lesen, sonst macht ihr etwas falsch:
Die Glasplatte nehmen wir nun als Arbeitsfläche.
Wir übertragen mittels Kreide jedes Polsterteil auf die AUSSENseite des Leders, also jene Seite die später sichtbar ist. Ja, das ist richtig so.
Die nun übertragenen 15 Einzelteile werden auf jeder Seite um 5mm verkleinert!
Und jetzt mittels Teppichmesser sauber und ordentlich ausgeschnitten. Wer hier schlampt, bekommt nachher einen schiefen Bezug!
Leder vernähen
-----------------
Das Leder wird nun zusammengenäht, wir setzen den Bezug quasi verkehrtherum wieder zusammen.
Das Garn sollte so gewählt werden, das ein netter Farblicher Kontrast entsteht.
Bezug aufziehen
------------------
So, nun kommt das neue Lederpolster drauf:
mit viel Geduld und Spucke wird der Rohsitz jetzt wieder bezogen. Man kann bei der Gelegenheit gleich wieder ein wenig Polstermaterial einarbeiten, dann wirds weicher 🙂
AUF KEINEN FALL auf die saudumme Idee kommen, das Leder per Fön geschmeidig zu machen. Dann könnt ihr den Bezug grad wegwerfen...
In Kürze gibts Fotos, wie das an Recaros aussieht.
Von Kunstleder rate ich dringend ab. Das sieht nach einer Zeit aus wie Plastik.
Grüße
the Kubi
Beste Antwort im Thema
Hallo Mädels,
zwar noch ohne Fotos, aber für diejenigen, die ihre Sitze neu beziehen wollen, nun ein einfacher Workshop wie das ganze auch ohne Sattler geht.
Einkaufsliste
--------------
o Leder (gutes Automobilleder, Mercedes Benz- und Porsche-Leder kann bei mir bestellt werden), etwa 3,5m² pro Sitz. Da wir viele Teile schneiden müssen, bestellen wir am Besten eine "ganze Haut". Das sind etwa 7-8m².
o Stück Kreide (Schulkreide, keinesfalls Ölkreide!)
o Nähmaschine (mit Ledernadel)
o Ledergarn (Farbe nach Wunsch)
o Skalpell (Apotheke)
o Teppichmesser
o Glasplatte etwa 1x1m (Alte Fensterscheibe, gibts kostenlos im Bauhof)
o zwei Holzböcke
o Kasten Bier nach Wahl
Alte Bezüge abziehen
------------------------
Sitze ausbauen, alte Bezüge abziehen (Frickelarbeit, tausende von Klammern). Die Bezüge ruhig mal in die Waschmaschine stecken! Auch wenn sie runtersollen, es arbeitet sich besser mit sauberem Material.
Nun nehmen wir den gewaschenen Bezug und drehen ihn links, schlagen also sein inneres nach außen.
Jetzt nehmen wir uns das Skalpell und trennen jede einzelne Naht nacheinander auf, Stück für Stück.
Jetzt haben wir je nach Sitztyp etwa 16 Formteile vor uns liegen.
Leder zuschneiden
---------------------
Jetzt bitte genau lesen, sonst macht ihr etwas falsch:
Die Glasplatte nehmen wir nun als Arbeitsfläche.
Wir übertragen mittels Kreide jedes Polsterteil auf die AUSSENseite des Leders, also jene Seite die später sichtbar ist. Ja, das ist richtig so.
Die nun übertragenen 15 Einzelteile werden auf jeder Seite um 5mm verkleinert!
Und jetzt mittels Teppichmesser sauber und ordentlich ausgeschnitten. Wer hier schlampt, bekommt nachher einen schiefen Bezug!
Leder vernähen
-----------------
Das Leder wird nun zusammengenäht, wir setzen den Bezug quasi verkehrtherum wieder zusammen.
Das Garn sollte so gewählt werden, das ein netter Farblicher Kontrast entsteht.
Bezug aufziehen
------------------
So, nun kommt das neue Lederpolster drauf:
mit viel Geduld und Spucke wird der Rohsitz jetzt wieder bezogen. Man kann bei der Gelegenheit gleich wieder ein wenig Polstermaterial einarbeiten, dann wirds weicher 🙂
AUF KEINEN FALL auf die saudumme Idee kommen, das Leder per Fön geschmeidig zu machen. Dann könnt ihr den Bezug grad wegwerfen...
In Kürze gibts Fotos, wie das an Recaros aussieht.
Von Kunstleder rate ich dringend ab. Das sieht nach einer Zeit aus wie Plastik.
Grüße
the Kubi
21 Antworten
hi @all,
kann mir jemand ne internetseite sagen ,wo man billig echtes leder her bekommt?
danke
greetz lilo2312
schieb😉 juckt mich auch😉
Hallo ich bin vom Fach und kann dir es auch beantworten.
Alsoals ich das zum ersten mal gemacht hab war es super schwer und war froh das ich hilfe bekommen habe.Du kannst zwar die alten Muster nehmen und alles so nähen wie es war, aberdu musst manchmal deine Muster auch etwas veränder je nach dem was für ein Material du nimmst. Bei kunnstleder oder Leder würde ich den Zuschnitt etwas verkleiner da es sich noch ausdehnt. Leider habe ich keine Anleitung dafür die ich dir geben könnte und noch ein tip beschrifte dir ales sehr gut!
mfg Claudia
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polstern von Autositzen schonmal selbst machen?(Leder)' überführt.]
Hallo Claudia,
ich weiss, der Thread ist schon etwas älter...
aber generell meinst du, dass wenn man nicht gerade 2 linke hände hat und Zeit hat, sowas durchaus mal selber machen kann?
Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken meine Sitze selber zu machen. Also das Polster etwas auffrischen und dann beziehen.
Bzgl. Nähmaschine. Ich hab hier so ne neuere "Hausfrauen Singer" (wenn ich das mal so sagen darf... ;-) ) stehen. Wäre sowas in Ordnung oder brauch ich da was "industrielleres"?
lg
derFlippa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polstern von Autositzen schonmal selbst machen?(Leder)' überführt.]
Ähnliche Themen
Also ich bin auch vom Fach und würde da von abraten. Um Leder nähen zu können braucht man eine spezielle Nähmaschine, da auch Stepp und Kapnähte gemacht werden müssen.
Liebe Grüße Jan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polstern von Autositzen schonmal selbst machen?(Leder)' überführt.]
Hallo Jan,
da du ja vom Fach bist... was würde denn eine Neuaufpolsterung mit neuem Stoff kosten?
Meine Recaros haben leider schon ein paar Risse und die Wangen sind etwas abgesessen.
Beste Grüße
Malli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polstern von Autositzen schonmal selbst machen?(Leder)' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Malli_w
Hallo Jan,da du ja vom Fach bist... was würde denn eine Neuaufpolsterung mit neuem Stoff kosten?
Meine Recaros haben leider schon ein paar Risse und die Wangen sind etwas abgesessen.
Beste Grüße
Malli
Soll der Sitz also auch aufgepolstert werden?
Also ein Neubezug kostet ca. 300 € pro Sitz + - 100 € je nach Material.
Liebe Grüße
Jan
p.s.
google doch mal nach leder mursa 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polstern von Autositzen schonmal selbst machen?(Leder)' überführt.]