Sitze im e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

komme soeben von einer Probefahrt mit einem e-tron 55 advance.
Das Fzg hatte auch die S-Line Sportsitze plus verbaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die doch im Rückenbereich recht weit ausgeformt sind.
Jetzt bin ich mit Sicherheit kein Schmalhans, aber mit sind die Sitze etwas zu weit.
Total verwirrt hat mich allerdings die Tatsache, dass die Seitenwangen nicht verstellbar sind, sich also nicht enger einstellen lassen. Das geht sogar bei den Standardsitzen-Sportsitzen (M-Paket) meines aktuellen 4ers.

Die normalen Sportsitze des e-ton sind ebenfalls gleich geschnitten wie die plus-Variante.
Komisch, eigentlich sollten ja vor allem die Sportsitze eng einstellbar oder von vornherein enger geformt sein.

Wie kommt Ihr mit den Sportsitzen (plus) klar?
Oder sollte ich auf die Individualkontursitze gehen, die dieses Feature bieten.
Leider bieten die optisch aber gar nichts...

VG Thomas

148 Antworten

Hallo Ihr "Sitzexperten" :-)

Habe den E-tron mit den individualsitzen gefahren - mega !! Danke für Euren Austausch hier - es ist wirklich so dass diese Sitze absolut top sind.

Allerdings habe ich jetzt ein "Problem" - ich wollte den etron konfigurieren aber das "gesteppte Leder" ist anscheinend in der konfiguration rausgefallen oder bin ich nur zu doof um es zu finden ??

Danke für Eure Hilfe

Alex

Die Rautensteppung gibt’s m.W. nur mit den Sportsitzen Plus. Vielleicht weiß das aber jemand sicherer als ich… 😉

Edit: eine schnelle Volltextsuche nach Rautensteppung in der aktuellen Preisliste unterstützt meine gewagte These.

Ist auch mein Wissensstand.
Die (hervorragenden) Multikontursitze sind im e-tron nur mit Leder Valcona / Milano zu haben.
Dass es stattdessen nicht die Sportsitze Plus im e-tron gibt, ist mir mit Blick auf die fehlende Kopfstützenverstellung ganz lieb ;-)

Mein Eindruck von den Sitzen Normal und Sport ist: Grottenschlecht da viel zu klein und Knochenhart. Die Konstruktionen ist einfach auf Gewichtsoptimierung ausgelegt. Dadurch die Sitzfläche und Rückenlehne zu dünn gebaut. Beim Schnellen reinsetzen gibt es wegen fehlender Federmasse einen Schlag im Rücken und beim Fahren nach 20 Minuten hatte ich Rückenschmerzen.
Fahre bisher 5 Fahrzeuge nur A6 Normal Sitze und Sport Sitze einfach traumhaft und habe mich immer Wohlgefühl aber die Q 4 Sitze sind eine Fehlkonstruktion und war das Ausschluss Kriterium für den Kauf eines Q 4. Schade also unbedingt eigene Erfahrungen machen.

Ähnliche Themen

Vermutlich hat der überteuerte ID.4 auch nur VW-Sitze drin. Die beim richtigen E-Tron sind schon ganz in Ordnung, wenn man alle Kreuze an der richtigen Stelle gesetzt hat.

Hm, ich habe die Normalsitze, aber vermutlich bin ich in einer anderen Gewichts- und Größenklassse, denn selten so schöne straffe, gut gepolsterte Sitze erlebt. Hatte auch beim Ersatzfahrzeug die Ledervariante, fand ich nicht so überzeugend, da zu wenig Seitenhalt und kam mit „durchgesessener“ vor als mein Gestühl. Hatte aber erst 40.000km auf der Uhr, da sollten Sitze noch keinen nennenswerten Verschleiß bei der Federhärte zeigen.
Wichtig aber, Lordose, das Ersatzfahrzeug hatte keine und da tat mir der Rücken auch sehr schnell weh.

Zitat:

@stelen schrieb am 21. Dezember 2021 um 14:58:27 Uhr:


Vermutlich hat der überteuerte ID.4 auch nur VW-Sitze drin. Die beim richtigen E-Tron sind schon ganz in Ordnung, wenn man alle Kreuze an der richtigen Stelle gesetzt hat.

Ich hatte das Gefühl das es sich beim Q4 um einen VW mit Audi Logo handelt.
Solche billigen Fensterheberschalter aus Plaste und Blinkgebergeräusch Klack Klack wie bei meiner Ente von 1970.
Also für das viele Geld kaufe ich mir lieber einen Q5 mit 3 Liter Diesel.
Das Abschalten bei 160 km/h ist doch fürchterlich.

Interessanter Bogen, der hier geschlagen wird, vom Schalter über Geräusch zur VMax um dann, als gäbe es keine Alternativen, beim Diesel zu landen.

Im ID.4 fand ich die Sportsitze sehr angenehm. Optisch etwas auftragend, vom Sitzgefühl und Seitenhalt passend für meine Bedürfnisse. Schlimm fand ich bspw. die Sitze im Mach-E, kein Seitenhalt, im Tesla, Sofa das drückt, MG Marvel, Rücken fühlt sich komisch an, Basissitze ID.3, billiger ist wohl nur ein Campingstuhl, ….
Aber, jeder Rücken ist anders, jeder sitzt anders, darum selber zur Probe sitzen, denn mir hilft es nicht, wenn bspw. Stelen gut sitzt 🙂 und der Sitz ist wichtig im Auto.

Selbst gelöscht

Zitat:

@swannika schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:47:14 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 21. Dezember 2021 um 14:58:27 Uhr:


Vermutlich hat der überteuerte ID.4 auch nur VW-Sitze drin. Die beim richtigen E-Tron sind schon ganz in Ordnung, wenn man alle Kreuze an der richtigen Stelle gesetzt hat.

Warum sollte ein ID.4, der von VW ist auch keine VW-Sitze haben?

Der überteuerte ID4 hat OOOO Ringe und das Lable ist Q4. 😉😉

Ich konnte aus Budgetgründen kein extra Kreuz bei den Sitzen machen. Hatte ganz schön Angst nachdem was hier so zu den Normalsitzen geschrieben wird. Bin eher 100 kg+ und habe eigentlich immer Rückenschmerzen, aber nicht im e-tron, auch nicht bei 1.000 km am Tag. Fazit: Eine generelle Aussage gibt es wohl nicht, besser geht immer, ich bin mit den Normalsitzen schmerzfrei und zufrieden.

Im Q4 konnte ich einmal diese gesteppten Sitze kurz testen, leider nicht in der Fahrt, optisch fand ich sie ganz ansprechend, vom Sitzgefühl ebenfalls, meine mich zu erinnern, dass man auch viel einstellen kann, also den Sitz auf die Bedürfnisse anpassen. Vom hochwertigen Eindruck, den die Sitze verströmt haben, war der Innenraum, dann ein krasser Gegensatz, manchmal sind es Kleinigkeiten, mir viel diese extrem billig wirkende Lautsprecherblende des Sonos auf. Der Q4 ist so krass gegensätzlich gewesen, ein bisschen Audi und viel, wir loten mal die Grenze des Zumutbaren aus.
EDIT: mir ist es zwar lieber, weniger wertig aber gut verarbeitet als andersherum, sieht man sich den Preis an, muss natürlich jeder seinen Preis ansehen, dann komme ich mir bei manchen aktuellen Audimodellen etwas abgezockt vor als potentieller Interessent.

Im Q4 habe ich die Sportsitze in Alcantara (heisst jetzt irgendwie anders) und bin damit eigentlich zufrieden. Lordosenverstellung, manuelle Längenverstellung der Schenkelauflage, ansonsten automatische Sitzverstellung. Lediglich die fix integrierten und nicht verstellbaren Kopfstützen könnten bei einigen Sitzhaltungen wohl Fahrgästen ungewohnt erscheinen - ich habe mich rasch daran gewöhnt.

Zu Blinkergeräuschen (die durchwegs künstlich erzeugt werden) und den Bogen zu Qualität etc. äussere ich mich jetzt hier nicht weiter...

Moin.

Kurze Frage in die Runde:

Die manuelle Verstellung analog der der elektrischen bei den Sportsitzen?

Oder unterscheidet sich der Umfang der Möglichkeiten?

Kann ich Dir leider nicht sagen.

Ich habe auch die Individual-Sitze bestellt, mein G11 hat Komfortsitze mit Massage und Belüftung und die Massage ist der zweite Tastendruck nach Starten des Motors (ich hoffe die Belüftung im e-tron ist besser als das laue Lüftchen im 7er).
Ein bißchen unschön fand ich die eingeschränkte Lederwahl - wenn man Massage und kein Exclusive-Leder will, ist die Farbauswahl entweder grau oder schwarz...

Ist die Valcona/Leder Milano-Qualität mit dem Nappa im 7er zu vergleichen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen