Sind alle 7 Gang Automatik Getriebe problematisch?
Hallo zusammen,
Ich wollte mir in den nächsten Monaten einen neuen VW zulegen. Auch einen mit Automatik Getriebe.
Aktuell kommen die TSI Motoren mit 150 PS in die engere Wahl.
Sind das die "problematischen" DSG Getriebe oder woran erkenne ich als Laie die?
Zweite Frage wäre ob die 6 Gang per se besser sind.
Leider sind die nur in sehr wenigen Fällen verfügbar (z.B.Diesel) die ich eigentlich nicht in Erwägung gezogen hätte.
Danke vorab für Eure Infos
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MrFantasy schrieb am 18. September 2017 um 23:33:15 Uhr:
Hallo Carli,ich bin von 2014 bis 2017 einen Golf TGI mit dem 7-Gang DSG gefahren.
Gesamtfahrleistung ca. 60 TKM.Keinerlei Probleme :-)
Gut, die Kupplung musste ausgetauscht werden, aber das ging auf Garantie.
Bin mir nicht sicher, ob das was mit den "Problemen" zu tun hatte.
Keine Probleme = Kupplungen getauscht
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Kein Wunder das VW diesen Mist noch immer verkaufen kann, der Kunde möchte es so
53 Antworten
Mir geht es ähnlich, ich habe mir vor ein paar Wochen einen Golf bestellt mit dem 1.5 Tsi und DSG! Klar mache ich mir nachdem was ich hier alles im Forum gelesen habe schon irgendwie einen Kopf wegen dem DSG aber auf der anderen Seite sage ich mir, wie oft wurde das verbaut...und wieviele davon sind das die Probleme damit haben. Ich lasse es einfach auf mich zu kommen, denn einen HS wollte ich nicht und einen GTI auch nicht, da mir dieser Zuviel Benzin verbraucht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. September 2017 um 13:34:03 Uhr:
Ja, die beiden anderen sind auch nass und ebenso wie das 6 Gang DSG zu sehen.
Und in welchen Motoren sind die beim Tiguan Sportsvan oder Touran verbaut ...also die anderen nassen 7 Gang SAG?
Was für ein DSG hat z.B.der Golf Sportsvan 2.0 TDI ?
Der hat über 250 nM.
Kann doch kein DQ200 sein oder
Ähnliche Themen
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 19. September 2017 um 17:08:26 Uhr:
Was für ein DSG hat z.B.der Golf Sportsvan 2.0 TDI ?
Der hat über 250 nM.
Kann doch kein DQ200 sein oder
der 2l Diesel hat ein "nasses" DSG. Entweder das alte DQ250 mit 6 Gang, oder bei einem Neuwagen ein 7 Gang DSG. Wird dann wohl das DQ381 sein.
Auf jedenfall kein DQ200
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 19. September 2017 um 18:07:38 Uhr:
Ok und das also das neue DQ 381 ist besser ?
das kenne ich nicht.
ist aber recht neu, somit auch noch relativ wenig erfahrungswerte.
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 18. September 2017 um 15:59:47 Uhr:
Ja das ist immer die Gefahr aber auch die positiven Stimmen waeren mal interessant zu hören bzw. zu lesen ;-)
Hier kannst du Sie nachlesen:
https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
Zitat:
@jrda schrieb am 17. September 2017 um 22:08:12 Uhr:
Hätte man ja auch hier lesen und schreiben können: https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
Ich habe ein Dejavu
Habe ich auch jeden Tag 😉
Inzwischen hat dieser junge Thread auch drei Seiten.
Aber die vermeintlichen Experten (so wie einer der vor mir geschrieben hat) hätten,statt nur auf einen Thread zu verwiesen der viel zu alt und umfangreich ist, diese Frage kurz beantworten können.
Ich habe mir nun durch viel Recherche und einigen Antworten hier die Antwort auf meine Thread Frage "Sind alle 7 Gang DSG problematisch?" Selbst beantwortet.
Kurz um Danke an die die mir geholfen haben und der Rest ....machts das nächste mal besser ;-)
Und was ist dein Resultat? Weil ich steige durch das ganze Wirrwarr nicht durch
Motoren bis einschließlich 250 Nm trocken.
Darüber nass.
Zitat:
@Freeletic schrieb am 19. September 2017 um 22:03:38 Uhr:
Und was ist dein Resultat? Weil ich steige durch das ganze Wirrwarr nicht durch
Kein Wunder ging mit ähnlich.
Bei Motoren bis 250 Nm wird das trockene und problematische 7 Gang DSG DQ200 verbaut.
Bei den Motoren darüber kommen die älteren nassen 6 Gang DSG zum Einsatz oder die neuen nassen 7 Gang DSG (DQ381).
Die nassen DSG sind nicht so problembehaftet wie das trockene. Bei dem 6 Gang gibt es dazu auch Langzeiterfahrungen....bei dem 7 Gang fehlt diese zwar noch aber die andere Art der Kühlung und Konstruktion scheint so oder so besser zu sein als das DQ 200.
Hoffe das hilft.
Gruß
Carli