Simmering Kurbelwelle
Hallo Vectra C Fahrer,
fahre das C Modell seid Mitte 2002, einer der ersten. den 2.2 Benziner. Schon eine Menge dran gewesen: Steuergerät nach 1 Jahr, nach 43.000 km Bremsbeläge+Scheiben Hinten, Bordcomputer zeigt ewig Abblendlicht vorne rechts prüfen an. Ein knatschen hinten in der Federung oder Aufhängung.
Jetzt hat er 70500 weg, Bremsen vorne sind fällig ( mach ich selber, und nicht mehr fast 400€ beim Opelhändler lassen wie für hinten). Das vordere Auspuffrohr ist am Flexrohr lose. Der Keilrippenriemen+ Spannrolle muß gewechselt werden. Größte Sorge macht mir der Simmering an der Kurbelwelle, der leckt. Opel will dafür 250-300€ haben. Weiß jemand, wie groß der Aufwand ist, es selber zu machen? Kann der Simmering von außen gewechselt werden oder muß das Gehäuse ab? Im Handbuch " selber machen " steht nichts drin.
Danke für eine Antwort und Grüße aus Bochum
12 Antworten
im handbuch wirst du auch nix finden.
im grunde muss nur die riemenscheibe ab.
aber ohne werkstatt wird das nix. du kriegst ja nicht mal ohne geeignetes werkzeug die riemenscheibe ab.
zu deinen anderen problemen:
warum hast du denn so viel probleme mit dem 2.2?
ich habe auch einen und der läuft super hab jetzt 55.000km
und nur eine lambdasonde defekt gewesen
und wieso soll das flexrohr am auspuff defekt sein?
das einzige was ich bisher hatte (nicht an meinem wagen) das waren lose muttern am krümmer. nachgezogen und weiter gehts.
Zitat:
Original geschrieben von next_one
und wieso soll das flexrohr am auspuff defekt sein?
das einzige was ich bisher hatte (nicht an meinem wagen) das waren lose muttern am krümmer. nachgezogen und weiter gehts.
Flexrohr/KAT Übergang gabs scheinbar bei den 2002 Modellen Probleme mit .. und lose Schrauben gabs ja auch am anderen Ende ;-) .. sprich die Schelle am Endtöpfli ;-)
Flexrohr
Also das Flexrohr ist definitiv lose, kann ich ja um die eigene Achse drehen.
was den undichten Simmering betrifft, da hab ich am Wochenende erstmal die untere Plastikverkleidung abgeschraubt, alles mit nem Dampfstrahler sauber gemacht. Mal nen paar km fahren und dann nochmal nachsehen, wo es genau herkommt. Tja, und das ich soviel Kummer mit dem Wagen habe, wohl nen " Montagswagen " erwischt. fing doch schon als neuwagen an, daß der Kotflügel Fahrerseite sichtbare Farbabweichungen bei Sonnenlicht hatte. Aber wenn ich sehe, daß mein Vater ein C- Model mitte 06 hat, und auch viele Probleme. Batterie ständig leer. Nach zig ADAC und Werkstattbesuchen wurde endlich der Fehler gefunden. Das Radio mit der Handyfreisprechanlage hatte den Saft wohl gezogen.
ich werd mich jedenfalls an den Simmering versuchen, muß ja machbar sein. Kann ja nicht angehen, für jeden Scheiß in die Werkstatt zu fahren.
Re: Flexrohr
Zitat:
Original geschrieben von kawasaki36
ich werd mich jedenfalls an den Simmering versuchen, muß ja machbar sein. Kann ja nicht angehen, für jeden Scheiß in die Werkstatt zu fahren.
du meinst den Simmerring der hinter der ""antriebsscheibe"" der Steuerkette liegt ? ... werd mal schauen ob ich meinem FOH da ne Explosionszeichnung abschwatzen kann *wenns klappt poste ich dir die dann mal ... damit man zumindest weiss was zerlegbar ist und was nich ;-)
Ähnliche Themen
Sorry er hat nur ne Stückliste :-(
Re: Simmering Kurbelwelle
Größte Sorge macht mir der Simmering an der Kurbelwelle, der leckt. Opel will dafür 250-300€ haben. Weiß jemand, wie groß der Aufwand ist, es selber zu machen? Kann der Simmering von außen gewechselt werden oder muß das Gehäuse ab? Im Handbuch " selber machen " steht nichts drin.
Danke für eine Antwort und Grüße aus Bochum Hallo,
Meine hatte das auch, die Simmering kan von außen gewechselt werden, und das kan bestimt guenstiger dan die €250-€300
Ich hab ihr grade der rechnung noch liegen, had mich € 242,50 gekostet!
Abher dan komplet, mit taus von volgende Teile:
Simmering € 12,50
Multi V riem € 17,00
5 L Oil € 50,00
Luftfilter € 18,00
Pollenfilter € 32,00
Oilfilter € 8,00
Wisswasserfülung € 2,00
Kleinteile € 3,00
Arbeit für alles € 100,-
Grüße, Joche (Niederlande)
Re: Simmering Kurbelwelle
Zitat:
Original geschrieben von kawasaki36
Kann der Simmering von außen gewechselt werden oder muß das Gehäuse ab?
Der Simmering kann von außen gewechselt werden. Es muß nur die Rippenriemenscheibe runter. Laut Opel soll man dazu allerdings den Motor absenken müssen. Nachvollziehen kann ich das leider nicht, da ich den Motorraum nicht kenne. Bei Bedarf gibt's auch noch Anzugsdrehmomente für die Schrauben.
Edit: Wenn man den Arbeitslohn bei Joche sieht, wurde der Motor mit Sicherheit nicht abgesenkt.
Gruß
Achim
ich glaube nicht das es geht ohne den motor zu senken das ist nämlich die karosserie im wege. aber das absenken dauert doch nur 2 minuten. da kann man doch keinen grossen arbeitslohn verrechnen
Hallo,
Über welchen Motor redet ihr?
Bei meinem 2.2direkt Benziner Z 22 YH tropfte auch das Öl. Getriebeseite.
Der 1.Meister sagte: Ist der KurbelwellenSimmering, wird etwas teuer.
Der 2.Meister sagte: wir probieren mal die geteilte Öl-Wannendichtung!? günstiger Probieren??!!
Äh, da ist keine Dichtung, alles geklebt, oder??
Mann kann nicht alles wissen.
Also, bin ich zum 1.Meister.
Das war auch recht teuer, da die Vorder-Achse neu vermessen wird.
Also selber schrauben, recht umfangreich.
Siggi
Moin, 2.2direkt Fahrer
Tropft bei euch oel? Bei mir lief es (Pfütze) Signum 2.2direkt Benziner Bj. 03/2003 ca. 80000Km
Es war DER Kurbelwellen-Simering: Getriebeseite !!!
Selberschrauben kann es jeder !!?? Nur danach Achsvemessung zu Hause, hm?! Wer es kann?!
Beim FOH, ca. 600,-Euro
P.s. Wie oben: Ein anderer FOH "wollte erstmal die geteilte ölwanne probieren" !!!!!!!!!!
Wird atwas billiger, ääähhh wie jetzt; schnell weg hier, .....
P.s.2. Nun starb im 04/2008 bei ca. 83000km meine HD-Pumpe!!!???? Alles klar !!! 700,-Euro !!!!????
ICH HASSE DIESEN "SAAB-MOTOR" (wer es noch nicht weiß: es ist kein Opel-Motor)
MfG,
Siggi_2.2direkt