Signum welcher Motor 2.2 DTI - 2.2 Benzin?

Opel Vectra C

Wir sind gerade dabei uns einen Signum zuzulegen.
Wer kann Rat geben welcher Motor besser ist, sowohl

1. Kosten bei ca. 20T km/Jahr
2. Motorcharakteristik (Lautstärke bei Autobahntempo 160km/h, Beschleunigung/Drehmoment,...)

Vielen Dank im voruas...

13 Antworten

Wollt Ihr euch einen neuen, oder einen gebrauchten zulegen?

Bei 20000 km ist der Diesel auf alle Fälle günstiger,und macht auch mehr Spass,weil der Motor viel mehr Drehmoment hat.

Gruß Germar

Hallo,

laut ADAC.de ist der 2.2 DTI bei 20.000km / Jahr bereits 1,3 Cent pro km günstiger als der 2.2 Benziner. Also von den Kosten her wird der Diesel 260 € günstiger pro Jahr sein.

Die Fahrleistungen des Benziners sind um einiges besser als die des Diesels (siehe hierzu auch der aktuelle Erfahrungsbericht von Zerbrösel, der als DTI-Fahrer als Werkstattersatzwagen einen 2.2er Benziner hatte).

Hallo,

bin Automatikfan und mir hat der 2.2 DTI mit der Automatik nicht gefallen (Als Schaltwagen hingegen sehr gut, aber wer schaltet schon, wenn er es sich aussuchen kann ... 😉 ).

Ich habe eine 2.2 16V Limousine und einen 2.2 direct Caravan (beide mit Automatik) und würde nur diese Kombination empfehlen (260 EUR hin oder her!).

mfg.
bauto
P.S.

@J.M.G: Der Link auf Zerbrösels Posting würde mich interessieren.
Danke

Hallo Bauto,

schaust Du hier:

http://www.motor-talk.de/t332279/f237/s/thread.html

Ähnliche Themen

Bleifußtuning?

Diesel oder Benziner?

Tja, die Frage habe ich mir vor ein paar Wochen auch gestellt. Meine Wahl viel auf den Diesel.
Ich denke man sieht an den Beschleunigungswerten, die Stärken/Schwächen. der Benziner ist von 0 auf 100 glaube ich o,4 sec schneller dafür der Diesel bei Beschleunigung von 80 auf 120 um fast 2 sec schneller oder so ähnlich war das doch - korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Klar hat der Benziner nach oben hin mehr Power, kein Wunder bei den mehr PS.
Zur ADAC Kostenvergleichsliste gilt noch anzumerken, dass die auch den höheren Anschaffungspreis umlegen, der Preisunterschied macht sich beim Jahreswagenkauf von privat aber kaum bemerkbar (war zumindest bei mir so)

Dass der Benziner Leihwagen so flott war, kann auch daran gelegen haben, dass die Autos die jeder mal fahren darf oft diesen "Bleifußtuning"-Effekt haben. Hatte kürzlich einen Vectra Caravan 2.2dti als Mietwagen und mir kam es auch so vor als ging der flotter als mein 2.2dti Limo. - ist so etwas schon mal jemandem aufgefallen? - ich schweife ab. Also zusammengefasst meine Wahl für diesel weil:

- Kostenersparnis
- besserer Zug von unten heraus (ich liebe es!!!)
- wenns nicht genug Power ist - Option Chiptuning

soweit mein Roman
beste Grüße

Hallo,

die 2.2 16V bzw. 2.2 direct haben die Eigenschaft, daß sie direkt nach dem Kaltstart eine wahnsinnige Agilität an den Tag legen.

Die Kaltstartanreicherung und Katalysator-Aufwärmung sorgt für richtig Vortrieb.

Man muß aufpassen, daß an der Kreuzung bei leichter Berührung des Gaspedals nicht das TC/ESP-Gerät anspringt.

Im laufe der Fahrtstrecke wird der Sprinter wieder etwas zahmer.

Wenn Du also deinen Wagen beim FOH abgibst (etwas länger gefahren etc.) könnte es sein, daß dir der o.g. Effekt auffällt und dadurch eine besondere Performance vortäuscht. (schade eigentlich 😁 ).

mfg.
bauto

zitat bauto:
_________________________________________________
Man muß aufpassen, daß an der Kreuzung bei leichter Berührung des Gaspedals nicht das TC/ESP-Gerät anspringt
_________________________________________________

wär bei meinem 3.2 froh wenns auch so abgeht 😉

ist doch schon etwas übertrieben , oder BAUTO ???

@OPC: Fahr doch bitte mal auf einen Prüfstand bei Gelegenheit. Ich habe schon einige X30XE / Y32SE / Z32SE auf dem Prüfstand gesehen und die Dinger streuen so dermaßen. Da war alles von 141 kW bis 176 kW (Serienzustand!!) dabei. Vielleicht hast Du ja einen schlecht gehenden erwischt?

J.M.G.

hab erst knapp 4000 km drauf, ist wohl noch etwas zu früh für nen check oder doch nicht ???

was glaubst du ?

was mir auch immer wieder auffällt

ist, dass ich zb. im 2. oder 3. gang so ein loch habe wie eigentlich nur beim turbo bekannt.

ich werd jetzt noch mal genau die drehzahlen beobachten in welchen sich das ganze abspielt, jedoch fällts mir auf, dass bei niedriger drehzahl im 2 und 3 erstmal kein zug da ist, und erst plötzlich ( ca. 1000 - 1500 umdrehungen später), als ob sich eine art turbo dazuschaltet, der schub dann kommt.

werds wie gesagt genauer unter die lupe nehmen, und mal posten. obs bei anderen auch so is ??

Das Multiram schaltet ja mehrfach um (macht den Ansaugweg mit steigender Drehzahl immer kürzer).

Tanke ich Super Plus (98 Oktan oder besser), so bemerkt man von diesem Umschalten nichts mehr. Mit Super kann man das unter Umständen schon noch merken.

Der Leistungseinsatz kommt bei meinem V6 bereits ab 1.600 1/min (darunter kann ich nicht testen, da Automatik - die Wandlerüberbrückung funktioniert erst ab 80 km/h unter Volllast im 5.) und ohne Verzögerung. Klar, über 4.500 1/min wenn die letzte Stufe des Multiram aufmacht ist der Schub am Besten.

Mit 4.000 km ist es zumindest mal ein Anfang für den Prüfstand. Kostet ja auch nicht die Welt. Interessant wär eine Vergleichsmessung dann bei 20.000km.

oki doki

bin eigentlich auch gespannt, werds deswegen auch machen, da mich dann auch der vergleich später bei 15 oder 20000 interessiert.

muss jetzt nur noch rausfinden wo´s in meiner umgebung sowas gibt.

bin ja "made in austria" 😉

Zwar vielleicht etwas spät...aber jetzt noch meine Erfahrungen. Auto ist jeweils Vectra C GTS, Automatikgetriebe.

2.2 DTI (Diesel):
Ich fahre den Wagen nie unter 7 Liter, trotz Klimaautomatik, Automatikgetriebe und Tempomat. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit pro Tankfüllung beträgt aber auch nur 63km/h. Fahrgeräusche sind spitze...man hört den Diesel kaum. Zu den Fahreigenschaften kann ich nur Daten für den Durchschnittsfahrer liefern. Ich fahre zwar hin und wieder recht sportlich, aber in der Regel eher wirtschaftlich. Also, die Beschleunigung aus dem Stand hatte mich nicht so überzeugt. Es dauerte immer einen Tick bis der Wagen bemerkt, daß ich voll auf dem Gas stehe. Dann kam aber die volle Kraftentfaltung. Durch ein Software-Update für mein Automatik-Getriebe ist er aber nun doch spritziger geworden als vorher. Der Wagen reagiert sofort und es macht den Anschein als ob er mehr Power hat. Die Gänge werden auch einen Tick weiter gezogen als vorher. Mit der alten Software war ich bei 50km/h schon im 5ten! Auch sind kurze Sprints jetzt möglich ohne bis zum Bodenblech (Kickdown) durchzudrücken. Informationen zum 2.2 DTI - Schalter lieferte ja bauto bereits. Da hatte ich mal nen 1.8 Benziner und war damit nicht so richtig glücklich...ist aber ein anderes Thema.

2.2 Benziner
Für meine Verhältnisse war der Wagen Fahrfreude pur. Der zog direkt weg. bauto hat nicht ganz unrecht wenn er sagt "Man muß aufpassen, daß an der Kreuzung bei leichter Berührung des Gaspedals nicht das TC/ESP-Gerät anspringt.". Man muß zwar schon etwas mehr draufdrücken, aber man merkt sofort wie der Wagen nach vorne zieht. Man brauchte wirklich das Pedal während der Fahrt nur leicht antippen um den Wagen "rennen" zu lassen. LKW-Hopping war mit diesem Auto Null Problem...machte sogar richtig Spaß. Ansprechverhalten des Gaspedals = TOP. Wermutstropfen ist der schwächere Durchzug ab ca. 90km/h. Der Wagen brüllt aber es kommt nicht richtig zum Durchzug...ich weiß nicht genau wann, aber dann geht er wieder richtig ordentlich. Der Verbrauch war hier natürlich höher. Unter 10 Liter habe ich es kaum geschafft, Klimaanlage allerdings eingeschaltet.

Welchen man nun empfehlen soll ist hier schwierig. Die Laufleistung (Kosten etc.), persönlicher Fahrstil sind wohl die Hauptkriterien. Ich rate zur Probefahrt von beiden Motoren. Ich persönlich bin nach dem Software-Update für mein Getriebe rundum zufrieden und würde von daher wieder den Diesel kaufen.

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen