Signum oder Passat
hallo bin letztens leihweise einen passat gefahren den ganz neuen und musste feststellen...super auto...bin eigentlich opel fan aber besonders die ruhe im innenraum des passats haben mich begeistert...wie ist der signum im vergleich dazu da er doch etwas günstiger noch ist...
wäre schön was zu erfahren mir geht es in zukunft um ruhiges fahren auf längeren strecken...
danke
einfach wohlfühlen beim reisen 🙂
Micha
38 Antworten
Hola,
also umsonst war die Diskussion auf keinen Fall.
Negativmeldungen sind meines Erachtens die besten Entscheidungshilfen. Werde mir den Signum zulegen in nächster Zeit da das positive eindeutig überwiegt. Weis nur noch nicht, für welchen Diesel ich mich entscheiden soll.
Gibts zum Motor eingentlich auch ne Favorisierung? Eigentlich ist mir ja der günstige Unterhalt wichtig, aber wenn das Kosten/Leistungs-Verhältnis stimmt würde ich auch eine etwas teurere Motorisierung wählen. Gibts hier auch Erfahrungen/Empfehlungen?
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von t_wengenmayer
Hola,also umsonst war die Diskussion auf keinen Fall.
Negativmeldungen sind meines Erachtens die besten Entscheidungshilfen. Werde mir den Signum zulegen in nächster Zeit da das positive eindeutig überwiegt. Weis nur noch nicht, für welchen Diesel ich mich entscheiden soll.Gibts zum Motor eingentlich auch ne Favorisierung? Eigentlich ist mir ja der günstige Unterhalt wichtig, aber wenn das Kosten/Leistungs-Verhältnis stimmt würde ich auch eine etwas teurere Motorisierung wählen. Gibts hier auch Erfahrungen/Empfehlungen?
Greetz
Hi,
fahre am besten alle 4 (oder waren es 5?) verfügbaren Diesel Probe mit und ohne AT. Auf jeden Fall fahre sie Probe. Und dann rechne Dir den favorisierten Wagen durch. Vorzüge und Nachteile haben sie alle. Ein problemarmen/problemlosen Diesel gibt es bei Opel nicht (aber auch nicht bei anderen Herstellern).
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von t_wengenmayer
Hola,also umsonst war die Diskussion auf keinen Fall.
Negativmeldungen sind meines Erachtens die besten Entscheidungshilfen. Werde mir den Signum zulegen in nächster Zeit da das positive eindeutig überwiegt. Weis nur noch nicht, für welchen Diesel ich mich entscheiden soll.
Das bestreitet doch niemanden, nur wenn die Negativerfahrungen aus vielleicht 10 km Probefahrt stammen, dafür aber bei jeder Gelegenheit hier gepostet werden, wird mir schon anders.😕 Ich poste doch auch nicht im E-Klasse-Forum, nur weil ich neulich im Taxi saß.😉
@Christian
Bevor Du antwortest, definiere Deine Antworten bitte genauer, also welcher Motor, Baujahr, Kilometerleistung, Reifenbreite mit Felgengröße, Luftdruck, Fahrwerk, ...
btt
Die Geräuschkulisse ist logischerweise auch von der Motorisierung abhängig. So ist der 1.9er gekapselt, der Unterboden ist abgedeckt. Bei den Benzinern sieht das, glaube ich, teilweise anders aus. Also bitte immer ähnliche Fahrzeuge vergleichen.
Zu den Dieseln gibt es genügend Threads, einfach mal suchen. Empfehlenswert wären für mich die 1.9er mit 120 (8 Ventile) und 150 PS (16V). Beide gibt es mit RPF, der 2.2 DTI hat keinen.
Also ich fahre ein sehr leisen Motor gepaart mit sehr leisen Reifen, auch wenn es nur Bridgestone ER 300 😉 Ich mußte sie auch noch nie wechseln weil sie lauter wurden sondern nur weil die 400 nM sie runtergrrubbelt haben.
Ähnliche Themen
Dr 2,2 dti ist denke ich der einzige fast Problemfreie Diesel, ist als Dauerläufer, sehr kräftig und hervorragend fahrbar bekannt. Viel Hubraum, klassische reiheneinspritzpumpe und weiche Verbrennung machen ihn zum komfortablen Dauerläufer. Einziger Nachteil: kein Filter. Evtl. lässt sich eine Nachrüstlösung finden, und evtl. erklärt sich der verkaufende betrieb bereit, diesen auch noch gratis (als Zugabe zum Wagen) einzubauen. Dafür hat der 2,2 dti Kette, die 1,9 haben Riemen. Und da der 1,9 Steuerlich ein 2,0 ist, ista uch der Steuervorteil geringer als gedacht.
Es.EF dann solltest du auch meine Antworten genau lesen!
Wenn ich die Autos leihweise bis zu 3 Tage und z.T. über 1000 Km bewege, geht das deutlich über den Probefahrtrahmen hinaus.
Der IAA Signum war ein 3.0 V6 CDTI, na wenn er dort als Probefahrtauto von Opel angeboten, wie alt wird er dann wohl gewesen sein???
Er war natürlich fast neu, hatte etwas über 1000 Km gelaufen!
Den Signum den wir damals privat probegefahren haben, war ca. 3 Monate alt und hatte ca. 5000 Km gelaufen, dass war ein 1.9 CDTI mit 150 PS. Der war etwas ruhiger, der Komfort für die Klasse ok.
Aber für den Threadsteller scheint das Thema sowieso erledigt zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Dr 2,2 dti ist denke ich der einzige fast Problemfreie Diesel, ist als Dauerläufer, sehr kräftig und hervorragend fahrbar bekannt. Viel Hubraum, klassische reiheneinspritzpumpe und weiche Verbrennung machen ihn zum komfortablen Dauerläufer. Einziger Nachteil: kein Filter. Evtl. lässt sich eine Nachrüstlösung finden, und evtl. erklärt sich der verkaufende betrieb bereit, diesen auch noch gratis (als Zugabe zum Wagen) einzubauen. Dafür hat der 2,2 dti Kette, die 1,9 haben Riemen. Und da der 1,9 Steuerlich ein 2,0 ist, ista uch der Steuervorteil geringer als gedacht.
Wobei der 2.2DTI ja _angeblich_ eine anfällige Riemenscheibe haben soll.
Mir (und Vorbesitzer) ist jedoch bei insges. 180.000KM (Vectra B und Signum zusammen) noch keine Riemenscheibe geschrottet.
Ich bin auch ein Fan des 2.2DTI. Und DPF zum Nachrüsten gibt es für das Teil auch schon (Twintec, Lexmaul und noch ein namhafter Hersteller).
Allerdings muss man wissen dass mit der _aktuellen_ Strafsteuer es 10 Jahre dauert bis man die Kosten für das DPF raus hat und dass die nachrüstbare DPF nur 80.000KM dürfen, danach müssen sie getauscht werden. Ergo: Umweltschutz gut und schön, aber so nicht. 😉
Gut, wenn du in einem der Großstätten was zu tun hast, hast du natürlich ab 2011 Pech, da du dann nur noch mit grüne Plakette rein darfst.
Zitat:
Original geschrieben von djchase
Wobei der 2.2DTI ja _angeblich_ eine anfällige Riemenscheibe haben soll.Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Dr 2,2 dti ist denke ich der einzige fast Problemfreie Diesel, ist als Dauerläufer, sehr kräftig und hervorragend fahrbar bekannt. Viel Hubraum, klassische reiheneinspritzpumpe und weiche Verbrennung machen ihn zum komfortablen Dauerläufer. Einziger Nachteil: kein Filter. Evtl. lässt sich eine Nachrüstlösung finden, und evtl. erklärt sich der verkaufende betrieb bereit, diesen auch noch gratis (als Zugabe zum Wagen) einzubauen. Dafür hat der 2,2 dti Kette, die 1,9 haben Riemen. Und da der 1,9 Steuerlich ein 2,0 ist, ista uch der Steuervorteil geringer als gedacht.
Mir (und Vorbesitzer) ist jedoch bei insges. 180.000KM (Vectra B und Signum zusammen) noch keine Riemenscheibe geschrottet.
Ich bin auch ein Fan des 2.2DTI. Und DPF zum Nachrüsten gibt es für das Teil auch schon (Twintec, Lexmaul und noch ein namhafter Hersteller).
Allerdings muss man wissen dass mit der _aktuellen_ Strafsteuer es 10 Jahre dauert bis man die Kosten für das DPF raus hat und dass die nachrüstbare DPF nur 80.000KM dürfen, danach müssen sie getauscht werden. Ergo: Umweltschutz gut und schön, aber so nicht. 😉Gut, wenn du in einem der Großstätten was zu tun hast, hast du natürlich ab 2011 Pech, da du dann nur noch mit grüne Plakette rein darfst.
Dann kann man 2011 immer noch umrüsten :-)
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Dann kann man 2011 immer noch umrüsten :-)
Genau. Und solange werde ich ein Teufel tun...