Signum oder Passat

Opel Vectra C

hallo bin letztens leihweise einen passat gefahren den ganz neuen und musste feststellen...super auto...bin eigentlich opel fan aber besonders die ruhe im innenraum des passats haben mich begeistert...wie ist der signum im vergleich dazu da er doch etwas günstiger noch ist...

wäre schön was zu erfahren mir geht es in zukunft um ruhiges fahren auf längeren strecken...

danke

einfach wohlfühlen beim reisen 🙂

Micha

38 Antworten

Hallo,

also ich fahre den Passat (Diesel) als Dienstwagen und ich bin damit sehr zufrieden. Es ist wirklich viel Platz, er ist leise und hat ordentlich was unter der Haube, sodass der schon gut zieht, wenn man auf's Gas drückt.
Privat fahre ich den Signum (Benziner 2.2 direkt), mit dem ich voll und ganz zufrieden bin. Er fährt recht ruhig, allerdings stimmt das mit der Bereifung bezüglich der Laufgeräusche... Ansonsten durch zahlreiche Ablagen sehr komfortabel und man hat große Beinfreiheit sowohl auf dem Beifahrersitz, als auch auf der Rückbank. Der Signum sieht wirklich sportlich aus und daher habe ich mich auch privat dazu entschieden.
Was ich beim Passat noch zu bedenken geben würde ist, dass die Reperaturkosten für den Passat deutlich höher sind, als die für den Signum oder Opel grundsätzlich... Die Passats haben da echt gepfefferte Preise....

Letztendlich kommt es einfach auf den persönlichen Geschmack an.

Gruß,
Jenny

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Turtle1

MoinMoin,

ich würde lieber zum Passat greifen, hätte ich jetzt doch bloß noch einmal die Wahl....

Warum? Ärger mit dem Siggi gehabt? In Deinen bisherigen Beiträgen las ich keine Unzufriedenheit heraus.

Ich wurde den Signum nehmen. Der Passat braucht die kommende Modellpflege nächstes Jahr, um endlich mal einen anständigen Reifegrad zu errreichen.

MoinMoin,

Ärger mit dem Siggi nicht direkt, also keine Ausfälle oder sowas.

Ich bin vorher ja Audi, BMW, Ford und VW gefahren, das waren gerade was den Komfort angeht Welten die dazwischen liegen.
Der Siggi rollt dermaßen unkomfortabel ab, hier und da gnuckt und klappert was und das alles bei gerade einmal 54TKM Laufleistung, das frustriert mich.
Das einzige was Ihn bei uns hält ist der wirklich spotbillige Unterhalt, der Siggi kostet tatsächlich so gut wie nix.

Trotzdem bin ich sehr entäuscht und ärgere mich jeden Tag :-(.

Zitat:

Original geschrieben von Turtle1


MoinMoin,

Ärger mit dem Siggi nicht direkt, also keine Ausfälle oder sowas.

Der Siggi rollt dermaßen unkomfortabel ab, hier und da gnuckt und klappert was und das alles bei gerade einmal 54TKM Laufleistung, das frustriert mich.

Hmmm, ist aber eigentlich nicht typisch für den Vectra/Signum! Was hat Opel denn dazu gesagt?!

Gruß
milliway42

Zitat:

Original geschrieben von Turtle1



MoinMoin,
...
Der Siggi rollt dermaßen unkomfortabel ab, hier und da gnuckt und klappert was und das alles bei gerade einmal 54TKM Laufleistung, das frustriert mich.
Das einzige was Ihn bei uns hält ist der wirklich spotbillige Unterhalt, der Siggi kostet tatsächlich so gut wie nix.

Trotzdem bin ich sehr entäuscht und ärgere mich jeden Tag :-(.

Hi,

welche Bereifung hast Du drauf und welche Motorisierung? Kann Deine Erfahrungen etwas bestätigen. Schmale Querfugen und Betonplattenautobahnen mag unser Dickschiff überhaupt nicht (Serienfahrwerk mit 225/45 auf Original Opel 17"😉.

Klappern tut eigentlich nur der Travelassistant bei noch kaltem Auto und sonst nix.

Der Passat 3B, den wir vorher hatten, vermisse ich keine Sekunde.

Passat 3C? Welche Vorzüge hat er denn Deiner Meinung nach ggü. Vectra/Signum?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turtle1

Der Siggi rollt dermaßen unkomfortabel ab, hier und da gnuckt und klappert was und das alles bei gerade einmal 54TKM Laufleistung, das frustriert mich.

Hmm, unkomfortabel wundert mich. Vectra Caravan und Signum haben ja den gleichen Radstand. Mein Caravan mit Serienfahrwerk (Cosmo) und 17" mit 215er-Reifen rollt ausgesprochen geschmeidig und komfortabel ab, was den Gesamtkomforteindruck dieses Reisegleiters entscheidend prägt. Luftdruck fahre ich genau zwischen "Eco" und "Komfort". Klappern und scheppern ist im Innenraum auch nicht zu vernehmen.

Hast Du irgendwelche extremen Reifendimensionen montiert oder ein Sportfahrwerk?

MoinMoin aus Bremen,

montiert sind momentan originale 17Zöller, fahre im Winter die originalen 16 Zoll Felgen.

Motor: 2,2Direct mit eingebauter Leistungsbremse (Klima, ist diese an fehlt ne Menge Durchzug)

Habe zwar KAW Federn montiert, kenne diese aber noch vom vorherigen Ford und Mercedes.

In meinen anderen Fahrzeugen waren immer Gewindefahrwerke verbaut welche bis zum Anschlag runter gedreht waren, aber kein Fahrwerk hat so extrem auf Stöße reagiert wie das vom Siggi.
Am schlimmsten sind kleine Schlaglöcher / Dellen im Asphalt, da schlägt er regelrecht durch, es knallt gar heftig.

Opel hat die Stoßdämpfer getestet und für gut befunden.

In schnellen Kurven "gnuckt" es heftig aus dem Dom, gefühlt würde ich auf ein defektes Domlager mit viel Spiel schließen.

Die Federn sind seit 1900KM verbaut, also nicht wirklich lange, wobei wir im Jahr auf max. 5-6TKM kommen.

Ich würde wegen einem Einzelfall mir den Signum nicht mießmachen lassen, irgendwie ist der TE ja verschwunden; es gibt keinerlei Reaktion von ihm.
@Turtle1
Mach doch am Besten einen neuen Thread auf, mit allen Fakten und Zahlen zu Deinem Signum. Da kann Dir bestimmt geholfen werden. Warum wechselst Du denn die Federn, lässt aber die Stoßdämpfer drin? Ein Durchschlagen habe ich bei mir selbst vollgepackt noch nicht erlebt.

Hallo,
hol dir nen Signum.
Ich hatte davor nen Passat 3C 2,0 TDI.
Liess mal meine berichte,dann wirst du dich auch für nen Siggi entscheiden.

Grüsse Joebär

Moin,

hab auch einen Passat gefahren, jetzt Signum. Ich finde, dass es beim Komfort keinen bemerkenswerten Unterschied gibt, bin grad am Wochenende noch 600 km am Stück gefahren und ausgestiegen, als ob nix wäre.

Ausschlaggebend für den Signum war für mich, dass er (als Gebrauchter mit 12.000 km Laufleistung) unvergleichlich günstig war, dann die Werkstattpreise bei VW, da musste im Vergleich zu Opel locker 50 % aufschlagen, und dann natürlich der Komfort auf den hinteren Sitzen, den gibts ja kaum in einem anderen Auto.

Mit den Laufgeräuschen hab ich auch - trotz Goodyear Eagle NCT - keine Probleme, werde aber trotzdem beim Reifenwechsel eine andere Marke nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von pappen


und dann natürlich der Komfort auf den hinteren Sitzen, den gibts ja kaum in einem anderen Auto.

Doch,einen Omega B/B2 oder E-Klasse.

Das ist nochmal ein kleines Klässchen besser.

Aber ansonsten ein super bequemes und gut zu fahrendes Auto der Signum.

Ich bereuhe jedenfalls meine Entscheidung vom Omega B2 zum Signum umzusteigen überhaupt nicht.
Trotz Frontantrieb.😁😉

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von pappen


und dann natürlich der Komfort auf den hinteren Sitzen, den gibts ja kaum in einem anderen Auto.
Doch,einen Omega B/B2 oder E-Klasse.
Das ist nochmal ein kleines Klässchen besser.
...
omileg

Hallo Omileg,

ähhh. Wenn Du mit der E-Klasse den W211 meinst - der hat bei Weitem nicht die Bequemlichkeit des Signums auf den hinteren Plätzen. Weder Raummangebot noch Sitzkomfort halten dem Signum Stand. Vorne sieht die Welt anders aus. Da hat die E-Klasse die Nase vorn.

BTW: Mit dem sonstigen Reisekomfort des Signums kann man nicht schlecht unterwegs sein. Der macht einfach Spass - Je länger je lieber. Einzig die etwas ungestüme Weitergabe von Querfugen und Kanaldeckeln in den Innenraum ist bei anderen Herstellern besser gelöst.

Der 4-Zylinder Diesel ist im Signum zwar kein Leisetreter, aber der Geräuschkulisse der TDI´s - egal ob CR oder PD - ist er allemal gewachsen und dem 6-Zylinder Trecker 2,5 TDI ohnehin (als 3.0 CDTI). Gibt es den Passat 3C eigentlich als 2,5/2,7 TDI?

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Doch,einen Omega B/B2

Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen. Ich hab 'nen Omega B dreieinhalb Jahre gefahren. Die hinteren Sitze waren schlechter als im Passat. Die Sitzposition war viel zu "eingeknickt", und sie waren wirklich nicht sehr komfortabel gefedert. Außerdem kann ich (1,90 m lang) im Signum den Fahrersitz da belassen, wo er auch steht wenn ich alleine fahre, auch das war beim Omi nicht möglich ohne dass die hinten sitzenden Passagiere mindestens mit den Füßen ziemlich eingequetscht saßen.

Ich gebe Dir recht, wenn es darum geht, drei Personen hinten unterzubringen. Da hat der Signum nur einen "Notsitz" für die Person, die in der Mitte sitzt. Ich fahre häufig mit 3 oder 4 Personen im Auto, und jeder hat bisher bestätigt, dass der Sitzkomfort im Signum hinten eindeutig besser ist als im Omega. Zusätzlich kann man ja noch (neben der Längsverstellung) die Sitzneigung hinten individuell einstellen. Seitdem einige Mitfahrer das wissen, nutzen sie es sogar. Manche sitzen eben lieber etwas "steiler".

Die vordere Sitzposition war - mein persönliches Empfinden - im Omega besser. Ich hab zwar tiefer gesessen, aber irgendwie konnte ich bei weiten Fahrten meinen linken Arm besser vorm Türfenster aufstützen. Der Signum zwingt zu etwas mehr "aktivem" Sitzen. Die Langstreckentauglichkeit auf den Vordersitzen ist aber trotzdem in beiden Autos top.

Ich denke mal, dass sich der Thredsteller mal wieder melden sollte, welchen er favorisiert bzw. gekauft hat.
Ansonsten geht die Diskussion ins Leere.
Der Sitzkomfort hinten ist im Signum schon klasse, wir haben ihn ja damals auch favorisiert. Die Federung ist, je nach dem was man für Reifen montiert hat und welches Fahrwerk drin ist, mitunter schon etwas stoßig.
Ich erinnere mich da nur ganz leidlich an den Testsignum von der IAA, dermaßen laut von den Reifen (Radkästen) und sehr stoßig und poltrig gefedert. War wirklich schlimm.
Danach habe ich keinen Signum mehr gefahren, nur Vectra´s.
Da war das Innengeräuschniveau ebenfalls recht laut, denke aber mal, dass kommt auch von den Reifen (Bridgestone 300 und die alten Goodyears NCT5). Keine Ahnung, warum Opel dem Reifenkapitel nicht endlich mal mehr Beachtung schenkt, so fahren sich die Vectra´s die kenne nur recht stoßig und rollen laut ab.
Einzig der verwendete Sport Contact 2 passt einigermaßen.
Aber wie Opel mit dem Vectra C/Signum sowieso über die Jahre verfahren ist, darüber wollen wir hier im Forum wohl sowieso lieber nicht reden.

Mensch Christian, du verbreitest ständig Deine gleichen "Erfahrungen", die sich mit der großen Masse hier im Forum nicht decken. Ich weiß nicht, wo Du auf der IAA mal mitfahren durftest. Solche Fahrzeuge haben meistens wegen der Optik gößere Felgen, vielleicht war noch IDS-Plus aktiviert. Ich fahre den alten Goodyear noch immer, der wird einfach nicht lauter.😰
btt
Der Threadersteller postete schon mal vor fast einem Jahr hier im Forum gleiche Kaufabsichten, dazwischen 5er und 7er. Ehe nichts konkretes von ihm hier kommt, brauchen wir nicht mehr weiter zu diskutieren. Ich schätze sowieso, dass sich das Thema erledigt hat.

Glücklicherweise durfte ich den Wagen auf der IAA selbst steuern und der war nunmal sehr laut, IDS musste nurmal kurz aktiviert werden, war aber für die welligen Straßen absolut ungeeignet. Ist nunmal so, zudem ist es ganz nett, dass ich beruflich, wie auch durch meinen Freundeskreis sehr verschiedene Autos fahren kann, daher werde ich auch weiter meine Erfahrungen hier posten, ob es dir passt ES.EF. oder nicht!
Das ist durchaus auch überwiegend "pro Opel", aber ich werde auch nicht verblendet nur vom super Vectra reden.
Und die Sache mit den Reifen, ob du die Erfahrungen teilst oder nicht, es ist nunmal mein Fazit von verschiedenen gesteuerten Vectra´s. Auch das muss dir nicht passen, deckt sich trotzdem ebenfalls mit manchem Bericht hier im Forum.
Und nun können wir ja mal ganz entspannt warten, ob sich der Threadsteller nochmal meldet oder ob die Sache erledigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen