Signum Federn welche? H&R, Eibach, Lowtec oder AP
Guten Abend,
so jetzt ist es soweit 🙂
Morgen kommen meine 8,5x19" Tomason TN1 mit ET 30 an, gleichzeitig meine neuen 235er 35 R19 Reifen...
Das ganze soll SPÄTESTENS am Donnerstag aufs Auto 🙂
Da ich weiß das er trotzdem noch zu hoch liegt, möchte ich gerne Federn einsetzen, jedoch die Original Dämpfer behalten...
Jetzt habe ich die Wahl zwischen H&R, Eibach, Lowtec oder AP...
Wie sind eure Erfahrungen mit den Typen an Federn?
Wie tief wart ihr mit Originalen Dämpfern?
Also ich hatte mal im meinem alten Corsa die Eibach verbaut, und die haben mir gut gefallen.
In meinem GSI Corsa war für kurze Zeit mal AP verbaut, aber die waren mir "zu hart"
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen beitragen könnt, damit ich die richtige Wahl treffen kann.
Vielen Dank
Gruß
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1stV6
Sieht man einen Unterschied gegenüber den orig.GTS (Sport) Federn? Wegen der Tiefe vorallem vorne.Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Ich hab gerade meinen Vectra abgeholt, hab jetzt Eibach pro kit 35mm drin, sieht richtig gut aus und fährt sich top!
Aber bei den Original Opel Federn ist doch gar kein Gummi-Überzieher drüber!Es handelt sich hier aber schon um die 30/30 mm Federn oder? 35 mm Eibach-Federn fürn Vectra C kenne ich nicht,nur fürn Vectra B
Ja man sieht deutlich einen Unterschied, er liegt vorne und hinten gleich Tief, hängt also nicht hinten drin. Hat aber auch keine Keilform, was mir persönlich auch gefällt. Kann es also nur empfehlen, man sieht es deutlich.
Ja für den GTS 2.2 Direct gibt es ein Eibach ProKit 35/35mm. Weis aber nicht wie das in der 3.0 Liter Gewichtsklasse aussieht. Glaube da gibts nur bis zu 30/30mm.
Hallo.
Ich wollte meinen VW Sharan mit den Lowtec Federn tiefer legen - Ich hab mich für die 45/30 mm Variante entschieden und die Federn dann auch verbaut. Das Ergebnis war ernüchternd nach der Messmethode vorher/nachher war es schlussendlich eine 15/5 mm Variante !!! Als ich versuchte den Händler zu erreichen und telephonisch dies nicht möglich war, wandte ich mich per e-mail direkt an Lowtec ... ich wollte eigentlich nur wissen, ob mir versehentlich verstärkte Federn geliefert wurden und wenn ja, an welcher Bezeichnung man dies auf den Federn erkennt ... Ich bekam nur eine saloppe Antwort, dass sie keine Auskunft geben, die Verhandlungen über ihren Vertragshändler laufen müssen !!! Ich hab mich mit dem dann noch eine Weile rumgestritten - das Ergebnis war, dass anscheinend Lowtec von falschen "Anfangs" Fahrzeughöhen ausgeht und damit die Tieferlegung von 15/5 mm in der Toleranz liegt !!! Kann absolut von den Lowtec Federn abraten - Low price, Low support - Ich hab nun Eibach Federn verbaut und bin mit diesen top Zufrieden !
Ich erlaube mir mal, das Thema nochmal hochzuholen.
Nachdem ich meinen GTS mittlerweile 7 Jahre mit dem Serienfahrwerk gefahren bin und vor kurzem den obligatorischen Federbruch hatte, ist nun die Überlegung gereift, doch noch Sportfedern einbauen zu lassen. Werde ihn wohl noch etwas länger fahren als geplant.
Vor allem mit den 19ern war sommers doch sehr viel Luft vorne im Radkasten, was mich schon immer etwas störte. Nun aber ist er mit den frischen Federn vorne zum Geländewagen geworden, und für die anstehende Saison geht das gar nicht mehr 😉
Nach dem Einlesen in die Thematik haben sich für mich zwei Alternativen rauskristallisiert:
Eibach 30/30mm oder H&R 40/40mm. Abzüglich des 20mm-GTS-Fahrwerks also nochmal effektiv 1-2cm mehr, was mir auch ausreichen würde. Wobei ich bei den H&R Sorge habe, dass sie hinten zu arg drinhängen im Vergleich zu vorne...
Gerne würde ich dem hängenden Hintern entgegenwirken, aber da bliebe nur AP mit seinem 40/30 Fahrwerk, was ja allgemein qualitativ nicht besonders gut wegkommt.
Ich wäre dankbar, wenn jemand, der die Eibach oder H&R drinhat, mir ein Seitenprofil seines Autos zeigen könnte. Meine Vorredner erwähnten, dass die Hänge-Form trotz gleicher Tieferlegung vo./hi. verbessert wurde. Können das noch Andere bestätigen?
Zweite Frage: Ich habe Achslast vo./hi 980kg eingetragen. Stimmt das so? Ich dachte immer, der 2,2 hat wie die Diesel über 1000kg. Aber gut, mir solls recht sein. Nehme gerne die etwas nachgiebigeren Federn 🙂
Dritte Frage: H&R bietet seine Federn mit ABE an, Eibach nur mit Teilegutachten, also TÜV-Begutachtung nötig. Sind in der besagten ABE auch die 19-Zoll-Räder 235/35 R19 enthalten?
Danke für die Hilfe!
Gruß
Andrej
Hi, ich hab seit kurzem ja die Eibach Federn bei mir verbaut. Ich kann später mal ein Foto von der Seite hochladen. Ich habe aber leider kein Vergleichsfoto zu vorher 🙁.
Bei mir waren ja vorne beide Federn gebrochen und dadurch hatte ich nie diese "negative Keilform". Mit den Eibach Federn ist er vorne nun wieder etwas höher, ist ja logisch. Aber ich hab mal im Radkasten gefühlt, es war hinten mehr Platz als vorne.
Also Foto folgt 🙂
Ähnliche Themen
....
Hallo Leute,
ich wollte nicht extra nen neues Thema aufmachen deshalb frage ich einfach mal hier:
Ich möchte gerne bei meinem Signum (Bj. 2006 / 2.2 Direct) komplett alle Federn tauschen (nach über 100tkm wohl eine gute Entscheidung) jetzt ist die Frage welche soll ich nehmen? Ich wollte möglichst keinen Komfort verlust haben haben also härter möglichst nicht und tiefer muss auch nicht sein. die Originalen sind ja von Sachs oder irre ich da? Es lohnt sich ja nicht wieder Originale einzubauen wenn die ohnehin chronisch zum brechen neigen. Habt ihr da eine Empfehlunf für mich?
Danke 🙂
Jeder wird dir was anderes sagen, ich schwöre auf Eibach!😉
Gruß Jan
ich schwöre auch auf Einbach! Fahre diese nun im dritten Wagen.
beim Astra hatte diese über 10 Jahre-->170 tkm. kein Bruck, kein Nachsetzen!
Hatte im Kadett mal andere, weis den Herstellen nicht mehr, diese waren nach drei jahren beide vorne kap.