Signum 3.2 V6 Aut. als Familienauto! Kaufen,oder Finger weg?
Moin moin,
folgender Fall: Ich werd in kürze Vater und brauch jetzt ein dementsprechendes Auto.Hab ein ganz gutes Angebot für ´nen 3.2er Signum Bj. 06/04 mit Aut. Getriebe. Das gute Stück hat 61.000 Langstrecken KM runter,is Scheckheftgepflegt,Vollausgestattet (außer Kühlbox), ein paar schöne 19" Alus,Winterreifen auf Alus etc.etc. für 13500€. Hab jetzt schon oft gelesen dass das Getriebe AT5 Probleme macht!Wie macht sich das bemerkbar? Kann man irgendwie feststellen ob das Getriebe ´ne Macke hat (das es ruckelt oder unrund läuft etc???). Wie sieht´s mit der Haltbarkeit vom Motor aus? Is ja irgendwie ein halber Isutzu wie ich gelesen hab.Das Auto würde hauptsächlich von meiner Frau gefahren werden,also es wird nicht als Racer genutzt :-)
Danke im vorraus für ein paar Antworten.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BravoHGT
Ich denke der Diesel lohnt nicht wirklich,da wir max. 15000km/Jahr fahren.
Na täusch Dich da mal nicht. Ich hatte kürzlich das Vergnügen, mir mal einige Beispiele durchzurechnen, da ich eigentlich überzeugt war, bei geringer Jahresfahrleistung (liege derzeit zufällig bei 15.000/Jahr) würde sich ein Diesel nicht mehr lohnen. Die Berechnungen basieren zwar jetzt nicht speziell auf einen Opel, dürften aber im Ergebnis ebenso liegen.
Aufgrund meiner Überzeugung wollte ich also meinen 3-Liter Diesel (730d) ggf. abstoßen, um dann auf einen Benziner (730i bis 750i) umzusteigen. Nach durchrechnen von Steuer, Versicherung und "runtergerechnetem" Verbrauch anhand meiner Diesel-Verbräuche und den gemittelten Spritpreisen in den letzten 12 Monaten würde derzeit maximal ein 3-Liter-Benziner in Frage kommen, um zumindest auf plus/minus Null rauszukommen. Jeder Kilometer mehr würde dann bereits für Mehrkosten sorgen.
Das nur mal als Denkanstoß bzgl. der Aussage, ein Diesel würde sich nicht lohnen.
Allerdings muss man wiederum dazusagen, dass es (entgegen einer Aussage hier im Thread) durchaus einen wesentlichen Kostenunterschied zwischen Diesel und Benziner in Sachen Reparatur geben kann. Im sogenannten WorstCase können bei einem Diesel mindestens drei Sachen kaputt gehen, die richtig Asche kosten und bei einem Benziner nicht vorkommen:
1. Hochdruckpumpe
2. Injectoren (oft ebenfalls defekt, wenn Punkt 1 über den Jordan geht)
3. Turbolader
Diese drei Punkte lassen bei einem Defekt schnell das bisher durch günstigere Literpreise eingesparte Geld doppelt und dreifach wieder verschwinden. Und gerade diese drei Sachen sind bei heutigen Dieseln nicht sooooooo selten die Fehlerquelle Nr. 1
Ich würde also in Deinem Fall eher zum 3.2 V6 greifen. Allerdings empfehle ich Dir, ggf. nach einem Handschalter Ausschau zu halten. Über die Haltbarkeit der Automatik (beim 3.2V6 ist es die AT5) streiten sich hier im Forum die Geister. Ich selbst halte das Getriebe für unzuverlässig und den Support (Kompetenz) seitens Opel für unzureichend.
Mach Dir da einfach selbst ein Bild. Suche nach AT5 im Forum...sicher gibts Automaten, die unauffällig ihren Dienst tun. Aber willst Du das selbst rausfinden? In keinem anderen Forum zieht sich die AT-Problematik dermaßen konstant durch, wie hier im Vectra/Signum. Und das nicht nur bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen, wie in anderen Foren, sondern bereits bei Laufleistungen unter 100.000 Kilometern.
39 Antworten
Hallo,
hab seit september 08 nen Vectra Caravan 3.2 als Familienkutsche. Ich empfehle Dir auch nen Vectra Kombi, fahr öfters übers Wochenende mit Kind weg und der Kofferraum ist immer voll.
Fahr bitte den 3.2 und den 1.9 ausgiebig Probe, ich bin meinen damals "nur" 30 min gefahren, würde ihn heute nicht mehr kaufen. Wenn ich auf der Autobahn im Bereich 100 bis 140 beschleunigen will, muss die Automatik schon einen Gang (in den 4.) zurückschalten. Gefällt mir nicht. Oder ich fahr bergauf und geb Gas, dann fällt die Drehzal erst ab (schaltet hoch) und kurz danach wird wieder runter geschalten. Insgesamt fehlt mir bei dem Auto der Bumms.
Steuern kostet der 3.2 so 220 € im Jahr. (Zweitwagen Astra F 1.6, halber Hubraum = halbe Steuer 110 € )
Insgesamt sind wir mit den Opel doch sehr zufrieden, fährt sich schön, wir fahren ihn gern, und meine Frau ist begeistert über die Fahrleistungen. Nur wär mir der 150 PS Diesel mit manueller Schaltung lieber. (Jahresfahrleistung 15.000 km)
Bis denn
Zitat:
Wenn ich auf der Autobahn im Bereich 100 bis 140 beschleunigen will, muss die Automatik schon einen Gang (in den 4.) zurückschalten. Gefällt mir nicht. Oder ich fahr bergauf und geb Gas, dann fällt die Drehzal erst ab (schaltet hoch) und kurz danach wird wieder runter geschalten. Insgesamt fehlt mir bei dem Auto der Bumms.
Ok,ich bin noch nie Automatik gefahren,aber ich denk mal das Thema mit der Gangwahl am Berg oder beim Beschleunigen ist ja sicher nicht nur bei Opel so. Man kann wenn man will ja auch noch im Active Select Modus fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Diese KFZ-Steuerreform greift für Fahrzeuge mit Erzulassung ab 01.07.2009. Für Altfahrzeuge tritt die neue Besteuerung erst ab 2013 in Kraft. Und selbst dann ist der Benziner nur unwesentlich teurer (294 Euro der Benziner, 258 Euro der Diesel). BIS 2013 bezahlt man für den Diesel 294 Euro und für den Benziner 216 Euro. Du musst den Diesel also mindestens bis Mitte 2019 fahren damit er über die Jahre gesehen steuerlich günstiger ist.Zitat:
Original geschrieben von SigBlack
Durch die neue KFZ-Steuerreform werden Benziner durch die höheren Emissionswerte über die Jahre immer teurer und sind dann steuerlich gesehen genauso teuer wie ein Diesel jetzt.Gruss
Jürgen
Interessant wäre ja zu wissen, ob ab 2013 für die Bestandsfahrzeuge auch die abgesenkte Grenze von 110g CO2 gilt.
Falls ja, komme ich da auf andere Ergebnisse (ich hab immer den geringsten Verbrauch angenommen) :
Signum DTI 110KW DPF (159g CO2) : (159-110) * 2€ + (20 * 9,50€) = 288€.
Signum 3.2 (242g CO2) : (242-110) *2€ + (32 * 2€) = 328€.
Zitat:
Fahr bitte den 3.2 und den 1.9 ausgiebig Probe, ich bin meinen damals "nur" 30 min gefahren, würde ihn heute nicht mehr kaufen. Wenn ich auf der Autobahn im Bereich 100 bis 140 beschleunigen will, muss die Automatik schon einen Gang (in den 4.) zurückschalten. Gefällt mir nicht. Oder ich fahr bergauf und geb Gas, dann fällt die Drehzal erst ab (schaltet hoch) und kurz danach wird wieder runter geschalten. Insgesamt fehlt mir bei dem Auto der Bumms.
Du hast sicher schon festgestellt, dass bei ca. 120km/h für ne Sekunde kein Vortrieb gibt?? So als ob der Wagen überlegen würde??
Also meiner Beschleunigt auch im 5. Gang von 100 auf 140..
Kommt natürlich auch von deiner Fahrweise drauf an, wie die Automatik schaltet..
Außerdem würde ich es mal unterlassen, den Diesel mit dem Benziner zu vergleichen..Wenn ihr`s nicht lassen könnt dann nehmt wenigstens den 2,2 Benziner
Nen 4Zylinder Diesel mit nem 6Zylinder Benziner zu vergleichen ist schon ein bissl absurd.. Egal wie günstig der V6 gehandelt wird.
Und Bums hat der 3,2 schon.. Man sollte nur nicht vergessen, dass er nur 211Ps (oder um die 230) hat und nicht grad leicht ist..
Zahnriehmenwechsel kommt vom Händler drauf an.. meist um die 600-1200€ (siehe SuFu)
Aller 8 Jahre oder 120tkm ist er fällig.
Und wie gesagt Thema Spritverbrauch:
So schlecht ist er nicht.
Ein Kollege fährt nen 320i mit 2,2l Reihensechszylinder und 170PsHandschalter.. der hat im Schnitt bei ruhiger Fahrweise 10l (meiner 13,5 mit hohem Stadtanteil), in der Stadt klettert sein Verbrauch auch auf 11,5-12l...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Interessant wäre ja zu wissen, ob ab 2013 für die Bestandsfahrzeuge auch die abgesenkte Grenze von 110g CO2 gilt.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Diese KFZ-Steuerreform greift für Fahrzeuge mit Erzulassung ab 01.07.2009. Für Altfahrzeuge tritt die neue Besteuerung erst ab 2013 in Kraft. Und selbst dann ist der Benziner nur unwesentlich teurer (294 Euro der Benziner, 258 Euro der Diesel). BIS 2013 bezahlt man für den Diesel 294 Euro und für den Benziner 216 Euro. Du musst den Diesel also mindestens bis Mitte 2019 fahren damit er über die Jahre gesehen steuerlich günstiger ist.
Gruss
Jürgen
Falls ja, komme ich da auf andere Ergebnisse (ich hab immer den geringsten Verbrauch angenommen) :
Signum DTI 110KW DPF (159g CO2) : (159-110) * 2€ + (20 * 9,50€) = 288€.
Signum 3.2 (242g CO2) : (242-110) *2€ + (32 * 2€) = 328€.
Laut
KFZ-Steuer.deliegt der CO2-Freibetrag bei 120g/Km. Ausserdem hab ich mit 235g/Km beim 3.2 V6 gerechnet. Die gelten allerdings für den Vectra GTS, nicht für den Signum. Mein Fehler, sorry.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von BravoHGT
Ich denke der Diesel lohnt nicht wirklich,da wir max. 15000km/Jahr fahren.
Na täusch Dich da mal nicht. Ich hatte kürzlich das Vergnügen, mir mal einige Beispiele durchzurechnen, da ich eigentlich überzeugt war, bei geringer Jahresfahrleistung (liege derzeit zufällig bei 15.000/Jahr) würde sich ein Diesel nicht mehr lohnen. Die Berechnungen basieren zwar jetzt nicht speziell auf einen Opel, dürften aber im Ergebnis ebenso liegen.
Aufgrund meiner Überzeugung wollte ich also meinen 3-Liter Diesel (730d) ggf. abstoßen, um dann auf einen Benziner (730i bis 750i) umzusteigen. Nach durchrechnen von Steuer, Versicherung und "runtergerechnetem" Verbrauch anhand meiner Diesel-Verbräuche und den gemittelten Spritpreisen in den letzten 12 Monaten würde derzeit maximal ein 3-Liter-Benziner in Frage kommen, um zumindest auf plus/minus Null rauszukommen. Jeder Kilometer mehr würde dann bereits für Mehrkosten sorgen.
Das nur mal als Denkanstoß bzgl. der Aussage, ein Diesel würde sich nicht lohnen.
Allerdings muss man wiederum dazusagen, dass es (entgegen einer Aussage hier im Thread) durchaus einen wesentlichen Kostenunterschied zwischen Diesel und Benziner in Sachen Reparatur geben kann. Im sogenannten WorstCase können bei einem Diesel mindestens drei Sachen kaputt gehen, die richtig Asche kosten und bei einem Benziner nicht vorkommen:
1. Hochdruckpumpe
2. Injectoren (oft ebenfalls defekt, wenn Punkt 1 über den Jordan geht)
3. Turbolader
Diese drei Punkte lassen bei einem Defekt schnell das bisher durch günstigere Literpreise eingesparte Geld doppelt und dreifach wieder verschwinden. Und gerade diese drei Sachen sind bei heutigen Dieseln nicht sooooooo selten die Fehlerquelle Nr. 1
Ich würde also in Deinem Fall eher zum 3.2 V6 greifen. Allerdings empfehle ich Dir, ggf. nach einem Handschalter Ausschau zu halten. Über die Haltbarkeit der Automatik (beim 3.2V6 ist es die AT5) streiten sich hier im Forum die Geister. Ich selbst halte das Getriebe für unzuverlässig und den Support (Kompetenz) seitens Opel für unzureichend.
Mach Dir da einfach selbst ein Bild. Suche nach AT5 im Forum...sicher gibts Automaten, die unauffällig ihren Dienst tun. Aber willst Du das selbst rausfinden? In keinem anderen Forum zieht sich die AT-Problematik dermaßen konstant durch, wie hier im Vectra/Signum. Und das nicht nur bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen, wie in anderen Foren, sondern bereits bei Laufleistungen unter 100.000 Kilometern.
Moin,
ich denke mal, ich kann ganz gut über den Unterschied 3.2er und 1.9er berichten.
Wie schon in mehreren Beiträgen vorher beschrieben, die Fahrleistungen des 1.9er sind ausreichend - Schulnote 4 - mehr aber auch nicht. Das Aggregat ist im Teillastbereich, vor allem außerorts und auf der AB bei moderaten Tempi, schon sparsam. Wer den 1.9er mit 6 Liter bewegt, wird mit dem 3.2er bei gleichem Fahrprofil nur etwas mehr als 2 Liter Mehrverbrauch haben.
Den Vergleich im Stadtverkehr kann ich nicht ziehen, das mein 3.2er eine Schalter war und der 1.9er mit der AT-6 durch die Rushhour nagelt. Soviel sei gesagt, auf Kurzstrecke und im Statdtverkehr steht mein derzeitiger Wagen in Sachen Spritververbrauch meinem Signum um nichts nach. 😁
Ich würde dir ebenfalls zu einem handgeschalteteten 3.2er raten. Die Maschinen gelten als recht unauffällig und sind , wenns hart auf hart kommt, auch für den Betrieb mit Autogas bestens geeignet. 1.9er ist dann anzuraten, wenn du ständig und stundenlang mit gemäßigtem Tempo auf der AB unterwegs bist.
G
simmu
Da ich schon lange Autogas nutze und mehrere V6 Turbos im C Vectra gefahren bin, kommt für mich nur der V6 in Frage. Alleine schon, weil der nicht wie ein Trecker klingt und fast jeder einen Diesel hat.
Gerade bei den V6-Motoren im Vectra C eignet sich Autogas sehr gut. Eine Prins rein und gut.
Was ein Auto nicht hat (siehe Einwand von SoD), kann auch nicht kaputtgehen.
Und meine Frau wird beruflich auf so eine Maschine (also der 2.8er) mit Automaten umsteigen.
Bei mir kommt es drauf an. Der Saab 9-3 mit der gleichen Maschine kommt auch nicht schlecht und dank Hirsch hat der auch 275 bis 300 haltbare und mächtige (also mit entsprechend Nm) PS 😉 🙂
Mal sehen, wie die Angebote in einem Dreivierteljahr sind...
cheerio
mavFG: Warum würdest du den jetzt nen Skoda nicht mit nem Opel vergleichen??? Der Octi ist auch 4.50m lang und besteht hauptsächlich aus VW-Bauteilen. Ausstattungsmässig sehe ich jetzt auch keinen Unterschied. Gut. Motormässig hat meiner 40 PS weniger dafür verbraucht er auch locker 1l weniger. Fahrleistungsmässig ist da jetzt net so der Unterschied.
Ansonsten sind beide Vectra Kombi und Signum schon klasse Fahrzeuge. Der eine wegen seinem riesigen Kofferaum der andere durch seine verschiebare zweite Reihe. Wenn man jetzt nicht unbedingt kleine Kinder hat sollte der Signum eigentlich reichen.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
mavFG: Warum würdest du den jetzt nen Skoda nicht mit nem Opel vergleichen??? Der Octi ist auch 4.50m lang und besteht hauptsächlich aus VW-Bauteilen. Ausstattungsmässig sehe ich jetzt auch keinen Unterschied. Gut. Motormässig hat meiner 40 PS weniger dafür verbraucht er auch locker 1l weniger. Fahrleistungsmässig ist da jetzt net so der Unterschied.Ansonsten sind beide Vectra Kombi und Signum schon klasse Fahrzeuge. Der eine wegen seinem riesigen Kofferaum der andere durch seine verschiebare zweite Reihe. Wenn man jetzt nicht unbedingt kleine Kinder hat sollte der Signum eigentlich reichen.
Gruss Zyclon
Vergleichen kann man prinzipiell alle Marken und Autos.
Was er wohl meinte,war sicherlich die Fahrzeugklasse ansich.
Der Octavia ist ein Fahrzeug auf Golfbasis und damit (gerade noch) in der Kompaktklasse,wärend Vectra Caravan und Signum schon am oberen Ende der Mittelklasse angesiedelt sind und auch Preislich eine andere Liga daarstellen (Neuwagenpreise).
Das merkt man schon an einigen Details.
Ansonsten würde ich den Octavia mit dem Astra vergleichen,was ja beileibe auch kein schlechter Vergleich ist.
Von Skoda wäre eher der Superb mit dem Vectra vergleichbar.
omileg
Jetzt nochmal zum Thema!!! Wie sieht´s mit ´nem 2.2 Direkt (Schaltegetriebe) aus? Fahrleistungen trotz "nur" 155 PS i.O. oder zu schwach auf der Brust? Haltbarkeit?
Na gut. Der Vectra C war auch ziemlich gross für die Mittelklasse. Mit dem B war der Octi besser vergleichbar.
Gruss Zyclon
2.2 direct würde ich mir nicht holen.
LPG halt, welchen Grund sollte ich sonst haben? 😉
Sprit ist mir zu teuer... und Diesel mittlerweile auch, weil fast jeder einen hat.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
2.2 direct würde ich mir nicht holen.
Das war es dann aber auch schon was gegen den Direct spricht. Fahrleistungen sind absolut akzeptabel, selbst im schweren Caravan, und der Verbrauch ist im Vergleich zum 3,2er auch deutlich niedriger.
Probleme gabs hier und da mit der HD Pumpe, ich würde ihn jedenfalls wiedernehmen.
Aber diese Themen sind glaube ich, auch mittlerweile gefühlte 1Mio. mal durchgekaut hier.
SuFu
Gruß....Andi
Zitat:
mavFG: Warum würdest du den jetzt nen Skoda nicht mit nem Opel vergleichen??? Der Octi ist auch 4.50m lang und besteht hauptsächlich aus VW-Bauteilen. Ausstattungsmässig sehe ich jetzt auch keinen Unterschied. Gut. Motormässig hat meiner 40 PS weniger dafür verbraucht er auch locker 1l weniger. Fahrleistungsmässig ist da jetzt net so der Unterschied.
Zitat:
Was er wohl meinte,war sicherlich die Fahrzeugklasse ansich.
Der Octavia ist ein Fahrzeug auf Golfbasis und damit (gerade noch) in der Kompaktklasse,wärend Vectra Caravan und Signum schon am oberen Ende der Mittelklasse angesiedelt sind und auch Preislich eine andere Liga daarstellen (Neuwagenpreise).
Das merkt man schon an einigen Details.
Genau deswegen...
zumal du im Octavia einen Motor hast, der sein Debü als 90Ps TDI 1989 im Audi feierte und über Jahre verbessert wurde und schließlich als 110Ps dann gegen die Pumpe-Düse-Modelle ausgetauscht wurde...
warum auch immer.. meiner war immer unauffällig fährt jetzt noch mit 370tkm rum, hat keinen Tropfen Ölverbrauch...
Mein Vebrauch lag damals bei 5,8l unter Vollast von Chemnitz bis Flensburg bei 8,5l... Das schaft kein Vectra.. Der Octavia ist nun mal leichter