signum 3.0 v6cdti EZ 2006 Partikelfiler
Servus an alle,
ich habe eine kurze frage. nachdem heute ein kumpel das tech2 an meinen signum angeschlossen hat, da
er so komisch ruckelt im bereich von 1500-2000U/min, stellte er anfangs fest das die dieselpartikelsättigung bei
87% liegt. Nach einer autobahnfahrt ca. 30 km hat dieser sich wahrscheinlich gereinigt und ist dann auf 18% runtergefallen.
hat jemand erfahrung mit diesen werten? wieso springt er nicht nach der reinigung auf 0-5 %? oder ist das normal
das nach einer freibrennung er ab 18% wieder anfängt?
Gruß
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von torcida-imotski
bist du dir da sicher, dass durch diesen vorgang nichts anderes kaputt gehen kann?
sagen wir mal ich tanke heute voll 60 liter diesel, wieviel kann ich vón diesem 2-Takt Öl mitmischen?
verstehe ich das richtig, das 2-Takt Öl kippe ich auch über den Tank rein?
Ich bin da absolut sicher. Es geht auf keinen Fall etwas kaputt dadurch. Nicht vom Tagesdatum
irritieren lassen.
Die Empfehlung an sich ist etwa 1:200 für den Dauereinsatz. Bei einem akuten Problem kannst Du wirklich bedenkenlos auf 1:100 gehen. Bei Deinem Tankvolumen also rund 300ml, bzw. rund 600ml.
Beachte teilsynth 2T Öl zu nehemen. Steht aber alles im entspr. Thread.
dann bin ich j aberuhigt, werde es heute mal testen und hoffen das er nicht mehr ruckelt.
vielen dank für die zahlreiche unterstützung.
ich werde berichten was passiert!
Gruß
so, habe eben ein anruf vom kumpeö bekommen, die daten des gestrigen "schnappschusses" sind
ausgewertet worden und es steht folgendes fest!
- der DPF ist OK!
- es liegt nicht an der Zumesseinheit!
da kommen wir der sache schon etwas näher!
er hat gesagt das er heute eine leitung (von zwei) des AGR-Ventils lahmlegen will um
zu gucken ob es vom AGR kommt. mal schauen, wenn es nichts hilft, dann kommt
die 2-Takt Öl Mischung rein :-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von torcida-imotski
so, habe eben ein anruf vom kumpeö bekommen, die daten des gestrigen "schnappschusses" sind
ausgewertet worden und es steht folgendes fest!- der DPF ist OK!
- es liegt nicht an der Zumesseinheit!da kommen wir der sache schon etwas näher!
er hat gesagt das er heute eine leitung (von zwei) des AGR-Ventils lahmlegen will um
zu gucken ob es vom AGR kommt. mal schauen, wenn es nichts hilft, dann kommt
die 2-Takt Öl Mischung rein :-)Gruß
Das mit AGR lahm legen kommt mir irgendwie bekannt vor 😉
Er wird wahrscheinlich am Stellglied den Stecker ziehen. Geht schnell+einfach und bringt
gerne Besserung mit sich. Er würde dann im Bedarfsfall aber keine Regeneration starten können.
Da Deiner erst kürzlich regenerierte ist der Zeitpunkt für den Versuch gut.
Die 2T Öl Mischung kannst Du ruhigen Gewissens auf jeden Fall einfüllen.
AGR lahm gelegt bedeutet, auch wenn er dann besser läuft, NICHT ZWANGSLÄUFIG das es am AGR liegt.
Ist ne fiese Falle der Physik. Ohne AGR hast Du reine Frischluft zur Verbrennung zur Verfügung, was zu einer Stabilisierung selbiger führt.
Das müsst Ihr unbedingt berücksichtigen. Nicht das Ihr nachher ein neues AGR besorgt, was womöglich gar nicht nötig gewesen wäre. Beim V6 sind die nicht so anfällig wie beim berüchtigten
1,9cdti
Ähnliche Themen
da bin ich wieder und berichte:
nach 1000 gefahrenen Kilometer mit 2-Takt Öl und zeitweise ohne AGR gefahren bin ich immer
noch nicht sonderlich weitergekommen.
Als das AGR abgesteckt war lief das Auto ruhig und hat nicht geruckelt, aber über 170 ging da gar nichts! Er hat sich dann wie im Notlaufprogramm gefahren aber ohne das die Motorkontrollleuchte brannte! Wenn man das Gaspedal durchdrückte kam nichts! Auto aus und wieder an lief er wieder normal (mit abgestecktem AGR)! Das AGR haben wir intensiv gereinigt. Trotz Reinigung keine Besserung nachdem das AGR wieder aktiv war! Bin am überlegen ob ich ein neues AGR Ventil einbauen soll?! Was denkt Ihr?
Grüße
🙄
Wenn das AGR nicht reltiv teuer wäre käms natürlich auf einen Versuch an, aber auf gut Glück...ich weiß nicht recht, irgendwie passt das Verhalten nicht zu AGR.
Wenn Du den Motor aus machst (AGR angeschlossen), macht er dann leise, aber dennoch gut hörbar aus dem Motorraum "dssss klack...klack...klack?
Das wäre wichtig.
das ist mir noch nicht aufgefallen, müsste ich mal morgen darauf achten! Heute fährt er sich wieder ohne ruckeln!
komisch :-) ich werde berichten!
Gruß
Hallo,
ein kurzer Erfahrungsbericht von mir über mögliche Ursachen für stark zugesetzte Partikelfilter in Zusammenhang mit schlechter Leistung und/oder Ruckeln um die 1500 U/min:
Phänomen:
Fehlercode "Differenzdruck Partikelfilter zu hoch"
Erzwungene Regeneration des Filters wird abgebrochen
leicht reduzierte Motorleistung
Ruckeln bei leichten Gasgeben um die 1500 U/min
Ursache war hier ein unbemerkter Defekt im Ladeluftkühler. In der Konsequenz wurde der Partikelfilter komplett zugerußt. Eine chemische Reinigung brachte Abhilfe. Der Ladelufkühler musste selbstverständlich getauscht werden.
Gruß,