Signum - 2.2 DTI - Kleine Fragen
Hey Leute!
Bin neu hier im Forum und hätte gleich mal ein paar kleine Fragen! Zu meinem Auto:
Signum (Cosmo) 2.2 DTI
BJ: 2003
KM: 125.000
1. Kann ich bei den Kilometern noch ohne Bedenken ein Chiptuning von Irmscher, Steinmetz oder Lexmaul reinhauen?
2. Gibt es Möglichkeiten den Motor haltbarer zu machen? (Motor überholen?)
3. Eibach Pro-Kit, beste Lösung, oder reicht vielleicht auch H&R? (Tieferlegungsfedern)
Ich hätte gerne etwas mehr Leistung, da ich vor kurzem 19" Alus gekauft hab mit 235er Schlappen und die Fahrleistungen etwas nachgelassen haben. Aber ich will nich das der Motor nach ein paar Kilometern die Hufe hochreißt.
Kennt sich einer bei den Kosten aus für eine Motorüberholung? Was kann bzw. sollte ich dann durch neue Teile ersetzen?
Danke für eure Antworten!
20 Antworten
Kann djchase nur recht geben. Es kommt immer darauf an wie man mit dem Auto fährt. Wer den Motor nicht warmfährt oder immer nur heizt bringt jeden Motor früher oder später um.
Ich fahre selbst einen 2.2DTI welcher leistungsgesteigert wurde. Die Motorsoftware wurde ausgelesen, umprogrammiert und wieder eingespielt (OBD). Ergebnis 110KW und 350NM. Aktueller Kilometerstand 165tkm und bis dato keine Probleme.
Danke für die letzten beiden Beiträge! Waren die Ersten die mal auf meine Fragen eingegangen sind 🙂
Zum Thema Fahrweise: Der Motor muss bei mir keine Rennen fahren, was man auch beim Verbrauch merkt; liegt im Moment bei 5,8l, aber wenn es wieder wärmer wird ist er vielleicht wieder bei 5,3l 😉 Ich weiß was der Spass kosten kann, wenn man durch falsche Fahrweise einen Diesel schrottet (Bekannter hat es geschafft).
Grundsätzlich geht es mir nur darum den Leistungsabfall bedingt durch die großen 19-Zoller ab März zu kompensieren, also würde ein "Chiptuning" reichen, aber wie das eben so ist will man es halt gleich richtig machen! 🙂
Ich denke, dass ich lieber die Variante von Steinbauer nehme, wegen den etwas niedigerem Drehmoment!
Freue mich über weitere Erfahrungen und Tips! Danke!
Zitat:
Original geschrieben von SignumPower87
Ich denke, dass ich lieber die Variante von Steinbauer nehme, wegen den etwas niedigerem Drehmoment!
Steibauer und Lexmaul verwenden übrigens, soweit ich weiss, das gleiche Modul (oder anders gesagt, das Lexmaul Modul ist eigentlich ein Steinbauer mit anderer Beschriftung 😉).
Danke für den Tip!
Also die Entscheidung ist vorläufig gefallen, Powerbox "muss" erstmal reichen 🙂 Kann ja mal schauen wie er damit läuft und wenn es nicht passt kann ich ja immer noch was anderes machen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TobiasHuette
[...
Wenn man den 2.2 DTI dauernd an der Grenze fährt, kriegt man den sicherlich auch ohne Tuning kaputt. Wie lange der Motor mit oder ohne Tuning noch läuft, kann Dir vorher keiner beantworten
--------------------------------------------
Satz eins: Uneingeschränkt richtig. Mir ist unbegreiflich, wieviel Diesel-Fahrer das nicht begreifen wollen und ihren Motor ständig ausquetschen.
Satz zwei: Der DTI ist -richtig gefahren (nein, nicht geschlichen!)- ein robuster und langlebiger Motor.
Wieso der bei 125.0000 km überholtt werden soll, ist hier nicht ersichtlich. Aus Jux und Tollerei?
Meiner hat z.B. jetzt 203 TKm und läuft perfekt wie ein Uhrwerk, Ölverbrauch 1 l auf 10 TKm, Sprit 6,4 l/100 km.
Wem 125 PS nicht genügen, sitzt vermutlich hinter dem falschen Motor.
MfG Walter
Ich denke kaum, dass ich den falschen Motor habe oder das falsche Auto, wie manche schon meinten, und wie man einen Diesel fährt weiß ich wohl auch. Zum Thema Verbrauch, ich bin im Moment mit 6,0 l/100km unterwegs, im Sommer waren es zwischen 5,2 und 5,5 l/100km, was denke ich mal dafür Spricht das ich kein Raser bin.
Die Leistungssteigerung ist nur ein Ausgleich zu den großen Felgen, wobei ich mal erwähnen sollte, dass ich alles was ich anpacke richtig mache. Also ich kauf sicherlich keine ebay-super-Powerbox für wenig Geld, daher bin ich auch gleich so an die Sache rangegangen. In den letzten Tagen habe ich mal ein bissl im Forum gestöbert und rausgefunden, dass eine Leistungssteigerung auf ca. 150 PS und 330-340 NM kein Problem ist, also werde ich diese Möglichkeit doch einfach mal nutzen und gucken was noch kommt.