Signum 1.9DTH kühlt schnell ab

Opel Vectra C

Hallo, habe da wohl ein Problem

Wenn ich mir meine Kühlwassertemperaturanzeige beim Fahren anschaue, schwankt die immer.

Bei konstant 120 auf der Bahn fällt die bis auf unter 80 Grad, fähre ich mit mehr Gas steigt sie wieder auf 87-88 Grad

Fahre ich wieder von der Bahn fällt sie direkt wieder unter 80 und der Zuheizer geht manchmal an.

Merke das ich im Innenraum auch nie die eingestellte Temperatur erreiche.

Ich meine früher blieb die Anzeige immer so bei an die 90 Grad.

Wasserverlust habe ich nicht
Dachte schon an den Wärmetauscher, hoffe es aber nicht

Wer hat ne Ahnung

Mastercut

23 Antworten

Die Frage ist, ob das Verhalten von Anfang an so war oder erst seit kurzem aufgetreten ist. Wenn es schon immer so war, dann ist ein defektes Thermostat eher unwahrscheinlich.

Dass die Diesel so eine schlechte Heizleistung haben, wurde mir bei einem Leihwagen (Astra H, Diesel) deutlich. Der ist Überland auch nicht so richtig warm geworden, erst an einer längeren Steigung. Danach ging die Heizleistung auch wieder zurück. Das hat übrigens meine Meinung, dass Diesel in Nutzfahrzeuge und nicht in PKWs gehören, nur verstärkt. 😁

Andererseits ist das alles trotzdem ein wenig seltsam, denn der Wirkungsgrad eines Diesels ist nun nicht so wahnsinnig viel höher als der eines Benziners, wenn man mal den höheren Energiegehalt von Diesel berücksichtigt...

Gruß
Michael

Mein Beobachtung nach 15 km Heimfahrt bei -1 °C:
 
Kühlwassertemp. liegt bei Abschaltung des Zuheizers bei rund 89 °C, eine Erhöhung der Innentemperatur von 20 auf 24 °C führt sofort zu einem Einbruch auf ca. 85 °C.
 
Ich bin dann mit Innerntemperatureinstellung "Hi" eine Steigung hoch (knapp 200 Höhenmeter auf 3-4 km). Dabei hat sich das Wasser bei ca. 87 °C eingependelt. Auf der anderen Seite den Berg wieder runter. Ohne Last (Sitzheizung, Nebler und Radio nun aus) lag die Wassertemperatur schließlich nur noch bei 72 °C, im Fußraum war eine leichte Abkühlung feststellbar. In der Ebene dann wieder rascher Anstieg auf ungefähr 87 °C (alles gemäß Testmodus, die Uhr zeigt meist 1-2 ° weniger).
 
Zuheizer hat sich während dessen nicht wieder eingeschaltet.
 
80 oder gar nur 75 °C im normalen Betrieb hat mein Motor jedoch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



 
Daß ohne(!) Zuheizer nach wenigen Kilometern tatsächlich 85 °C erreicht werden, halte ich bei den gegenwärtigen Außentemperaturen für äußerst unwahrscheinlich, wenn man nicht gerade stundenlang im Stau steht.
 
Wäre nicht das erste Auto, dessen Temperaturanzeige auf die Kundenerwartung hin getrimmt wird, denn einen schlechteren Wirkungsgrad ( = bessere Heizleistung) wird ein FL ja wohl nicht haben.
 
Meine Beobachtung ist auch, daß der Motor nach Abstellen des Zuheizers und kalter Außenluft behagliche Innentemperaturen bei geringer Last nur so eben erreicht. Man stellt dann intuitiv die Temperatur hoch, nur bringt das kaum Besserung.

Moin Moin meiner hat auch keinen Zuheizer und habe bis jetzt kein Problem mit der Heizung. Stelle diese in der Regel auf 22 °C . Nach ca. 5 km. kommt Warmluft . Um die 85° C Wassertemp. zu erreihen muß ich dann allerdings noch einige Kilometer fahren. Ist die Temp. erreicht, hält er sie aber dann auch ohne große Schwankungen.

Tippe alerdings auch auf Thermostat oder springt vielleicht der Lüfter zu früh an ?? Müßte man aber ja wohl hören.

@stbufraba

Mit ein paar Kilometer meinte ich so um die 10KM und Außentemperatur lag so bei +8°C und nicht wie jetzt bei +2°C bis -4°C.

Selbst mit Zuheizer erreiche ich die 85-89°C Marke nicht bei 2°C. 82°C, ZUheizer aus und die Temp. fällt auf 75°C zurück und das Spiel beginnt von Vorn.

Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Andererseits ist das alles trotzdem ein wenig seltsam, denn der Wirkungsgrad eines Diesels ist nun nicht so wahnsinnig viel höher als der eines Benziners, wenn man mal den höheren Energiegehalt von Diesel berücksichtigt...

Höherer Mitteldruck, keine Drosselverluste, extrem magere Verbrennung möglich, Turbolader..... Steigert alles den Wirkungsgrad. Das Problem ist nur, daß das alles hauptsächlich im unteren Teillastbereich Vorteile bringt. Da die Autos immer schwerer werden, ist man in diesem Bereich leider immer weniger unterwegs. Und das ist auch der Bereich, in dem die Diesel Probleme haben die Temperatur zu halten.

Richtig ist natürlich, daß die modernen Benziner schon mächtig aufgeholt haben.

Gruß
Achim

hey, auch wenn der Artikel hier schon sehr alt ist, hab ich ähnliches Problem - aber erst seit einigen Tagen !!!

Seit diesem benannten Tage sinkt die Wärme extrem schnell auch wieder auf den 0 Punkt, sprich, der Zeiger liegt sogar auf !!!

wenn ich dann wieder beschleunige dann geht die Anzeige wieder hoch bis auf die normalen Zahlen, jedoch beim abbremsen oder langsamfahren teilweise wieder ganz weit runter...

irgendwie komisch

Mit größter Wahrscheinlichkeit ist dein Thermostat durch. Lass den doch einfach mal wechseln.

Gruss

Hi, bei meinem Vectra C 19DTH bewegt sich bei 0 Grad Aussentemp der Wasserzeiger überhaupt nicht. Habe die aktuelle Wassertemp dann über den Bordcomputer ausgelesen ( 5sec "Setting" dann 4x "BC" gedrückt) und es sind so zwischen 61 und 70 Grad.
Dann auf der BAB mal im kleinen Gang und hoher Drehzahl gefahren und siehe da ab 72 Grad Bordcomputeranzeige bewegt sich dann auch wieder der Zeiger.
Dann wieder im normalen Gang gefahren und alles wie oben, als kein Zeigerausschlag und laut BC Wassertemp zwischen 60 und 70 Grad. Was kann das sein? Thermostat?. Innenraum wird Dank Zusatzheizer recht warm, Motor aber leider wohl nicht:

Das scheint mir eindeutig das Thermostat.

Hatte eben bei -4 °C auf der Landstraße nach 30 km rund 82 °C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen