Sicherungskasten funkt

VW

Servus miteinander. Ich babe mir vor kurzen einen 1200 Mexico käfer bj 72 zugelegt. Lief auch bis heute tadellos. Nun hat es beim Fahren gefunkt In der Nähe von der Ablage unter dem Lenkrad. (kam vom kofferraum.) hab dann die Sicherungen gecheckt und relativ schnell bemerkt, dass es eine Sicherung gut durchgebrannt hat. Die Batterie ist jetz auch nach 2 Stunden komplett tot. Könnt ihr mir vll sagen, was das für eine Sicherung ist und was die Fehlerquelle sein könnte? Mit besten grüßen tom

Beste Antwort im Thema

Hier mal paar shots. 🙂

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 25. April 2018 um 00:41:34 Uhr:


Vielen Dank!
Den könnte ich gar nicht fahren! Das Armaturenbrett überfordert mich mit seinen Knöppen! 🙂
2. Rückspiegel rechts! - Ein Highlight!
Die Rückleuchten nehmen ja bereits den neuen Beetle zumindest der 1.Generation vorweg! Die kannte ich so noch nicht. Sehr schön, wieder mal was neues! Was der TÜV hierzulande wohl für Augen machen würde?😰 Den jüngeren fällt es vermutlich gar nicht auf. 🙄
Gute Fahrt!!!
Beste Grüße!
andreas

Das ist m.E. das Problem in der Oldtimer-Scene. Viele " Experten" übertreiben ihr Streben nach Originalität derart, dass sie noch nicht einmal eine falsche Schraube an der Motor-Verblechung akzeptieren, und dann den Gegenstand ihre Kritik erbarmungslos nieder machen.
In anderen Ländern, wo unser geliebtes Krabbeltier wegen seiner Zuverlässigkeit geschätzt wurde, sah das ganz anders aus: Wegen der Schwierigkeit originale Ersatzteile zu bekommen, musste man eben improvisieren! Und das konnten die ortsansässigen Mechaniker weiß Gott! Davon könnte sich mancher hier lebende Mechatroniker eine dicke Scheibe von abschneiden.
Leider habe ich seinerzeit meinen 3 Jahre alten Käfer nach meinem 2jährigen Türkei Arbeitsaufenthalt für einen Neuwagen in Zahlung gegeben. Heute wäre er bei den Oldtimer Veranstaltungen sicher der Hingucker und dankbares Objekt für die Putz- und Fummel-Fanatiker und Originalität Wächter.
Aber das für mich Ausschlaggebende war, dass er mich in seinen 80.000 Baustellen und Schotterstraßen Kilometern nie im Stich gelassen hat.

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 25. April 2018 um 00:41:34 Uhr:


Vielen Dank!
Den könnte ich gar nicht fahren! Das Armaturenbrett überfordert mich mit seinen Knöppen! 🙂

Der könnte auch aus der DDR kommen. 😁 Man(n) nimmt, was man kriegen kann - das muß "situationselastisch" gesehen werden... 😁

Wonir,
nicht das Du mich da falsch verstanden hast!
Das war alles mit Augenzwinkern und wohlwollend geschrieben. Genau für diese "Andersartigkeit" habe ich mich ja interessiert und deshalb um die Fotos gebeten. Die Rückleuchten waren eine echte Neuentdeckung für mich!
Ich bin da nicht der, der jede Schraube original haben muss und ich gebrauche unseren Wagen auch.
Aus der "Not" entstandene Dinge finde ich immer gut! Reparieren geht für mich immer vor austauschen. Was ich weniger schätze, aber dennoch respektiere, sind Dinge die aus Übereifer oder Langeweile "verbessert" werden. Dazu gehört für mich zum Beispiel die elektrische Wischwasserpumpe!
Wenn der Druck zuneige geht, sollte bei dem nächsten Tankstopp der Reservereifendruck geprüft werden. In der Regel sind dann noch 1,5 - 2bar drauf (und nicht leer wie vielfach behauptet wird) und die Menge des Wischwassers ist auch gleich kontrolliert. Das ist einfach und pfiffig, dafür mag ich persönlich u.a. den Käfer.

andreas

Tut mir leid Andreas, wenn ich Dir vermeintlich auf die Füße getreten habe, das wollte ich nicht!
Ich wollte nur mal meine Meinung los zu den Beobachtungen los werden, die ich immer wieder auf den Oldtimer-Treffen mache.
Da gibt es reichlich VW Käfer zu sehen, einer schöner als der andere. Und alle möglichst frisch lackiert, mit neuer Innenausstattung und Chrom. Da wird richtig Geld und Mühe investiert! Allerdings: je mehr Geld investiert wurde, je größer ist die Kritik-Freudigkeit an den Exponaten der "Konkurrenten"
Adereseits die in der ganzen Welt zusammengesuchten Luxus-Gefährte, die dann in Deutschland für Unsummen zu Tode restauriert werden und deren stolze Besitzer mehr darüber informieren, was sie der Spaß gekostet hat, als ein paar technische Daten zu präsentieren.
Deshalb liebe ich die kleinen örtlichen Veranstaltungen, bei denen man noch echte Schrauber trifft, die gerne den einen oder anderen hilfreichen Tip geben. Da sieht man auch mal den 60 Jahre alten Trecker, Unimog, Käfer oder zeitgenössischen Kleinwagen, denen man ihr arbeitsreiches Leben ansieht und deren liebenswerte Patina nicht durch aktuelle Wasserlacke übertüncht wurde.
Ich bin nun vielleicht etwas über das Ziel des ursprünglichen Beitrages hinausgeschossen. Aber ich denke, die meisten Käfer-Fahrer verstehen meine Gedanken.

Ähnliche Themen

Gerade das ist es ja, was das alles interessant macht. Ersatzteile zu bestellen und zu verbauen, dafür muss man nicht sonderlich "schlau" mit der ganzen Materie sein. In Ländern, in denen das aber aber unmöglich ist, ist es interessant, wie die ansässigen Mechaniker trotz nicht vorhandener originalteile es immer wieder zu laufen bekommen. Ein käfer ist ja jetz nicht sonderlich schwer aufgebaut. Die meisten Fehler lassen sich mit tape oder n bisschen blech reparieren. Und sie laufen und laufen und laufen einfach. Durch diese "pi mal Daumen" kriegt man ein Gefühl, was der kleine braucht und es einfach interessant, wie sie es hinkriegen. Natürlich sind auch die schickimickiichsteckmal50000eurorein und neuwagenstyle ähnliche Projekte sehr interessant anzuschauen, mich als Schrauber interessiert es aber eher, wie ich aus nicht vorhandenen Teilen Lösungen finde, um kaputte Sachen wieder zu laufen zu bekommen. Gerade in einem Land, in dem eh nicht möglich ist, Ersatz zu bekommen. Aber Jedem das seine. Auch wenn meinem kleinen die Jahre anzusehen sind.. Ich liebe ihn und er läuft 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen