Shell V-Power / V-Power Racing

Audi S5 8T & 8F

Hat schon einmal jemand das V-Power / V-Power Racing beim S5 getestet ? Wenn ja, wie macht es sich bzgl. Leistung und Verbrauch bemerkbar ?

Beste Antwort im Thema

S U P E R Marketing !!!!!
.................................... und übelste Veräppelung mit Abzocke für 99,99% der V-Power Kunden !

Ich habe 20 Jahre lange Erfahrung in Motorenentwicklung , davon 12 Jahre Rennsport :

es gibt Karftstoffadditive, die zu einer leichten Leistungserhöhung (..ca. 2-3 %) führen .
SHELL macht aber mit der ROZ-Oktanzahl Reklame, die mit Leistung überhaupt nichts zu tun hat .
Ausserdem müsste zwecks Ausnutzung der Oktanzahl die Einspritzung/Zündung mit optimiert werden.
Bei Chipgetunten Motoren mit Turbolader, die diese Differenz zum Leben gebrauchen ..... ok teuer bezahlt... unnötig .

Ich kenne viele Untersuchungen von Motorenprüfständen, die SHELL V-Power gegen übliche ROZ98 Handelskraftstoffe gegengefahren haben:

Null bis Null ,Komma Unterschiede - nur der Preisunterschied ist aber gravierend.
Porsche hat diese Ergebnisse sogar für alle seine Motoren veröffentlicht.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Spart euch die Kohle für den teuren Sprit,
wenn ihr was tun wollt, kauf euch Rollwiederstandsarme Reifen.
Der Spritverbrauch sinkt und das Geräuschniveu auch.
Kommt im jeden Fall besser als dieser "Zaubersprit"
Meine Meinung......
Gruß

Die "Zündwilligkeit" hat nichts mit der Temperatur zu tun - nur mit der Chemie !
Das Klopfen entsteht im Sommer etwas häufiger, weil die heisse Ansaugluft bei Turbos durch die Druckerhöhung noch heisser wird ( 70-100 Grad), das Kühlwasser den Brennraum nicht gut genug abkühlt und dann "die Selbstentzündung" = Klopfen des Gemisches im Brennraum häufiger passiert.

Wie auf Seite 1 hier beschrieben - die Chemie ist durch Shell Additive leicht anders als an der freien Tanke, evtl bezieht sich diese Differenz nur auf den gelben Farbstoff und mit viel positiven Denken auf die ROZ98-->100 Verbesserer.
Ich habe aber im Rahmen meiner Rennsportaktivitäten häufig bei Benzinuntersuchungen auch bei ROZ98 Benzin schon ROZ100 gemessen .
Das Reglement im Motorsport liess nur ROZ100 zu und manche Marken-ROZ98-Tankstellensprits hatten unwissentlich um ROZ102 --> Disqualifikation war die Folge.

Selbst die freien Tanken haben ganz sicher ROZ95 und ROZ 98 im Tank, wenns draufsteht !

Wer nochmals eine Vorlesung möchte, dem kann ich dann nochmals erklären, weshalb die an der Tankstelle nicht angezeigte Kennziffer MOZ 90 bis 93 für alle Motoren viel viel wichtiger ist !!!

Lasst Euch nicht von den Reklamefritzen verschaukeln - wenn das Werk ROZ95 empfiehlt ist diese Empfelung ganz sicher das Optimum für Eure Öfen !

Munter bleiben !

Der MOZ Wert ist doch wichtiger unter Vollast, oder bei hohen Drehzahlen und Geschwindigkeit, oder? Wird aber auch nicht an Tankstellen angeschrieben, oder hab ich das noch nicht bemerkt? Kann es dann nicht auch sein das der MOZ Wert bei 100 ROZ steigt?

Gruss Denis

Zitat:

Original geschrieben von rachrista



Die "Zündwilligkeit" hat nichts mit der Temperatur zu tun - nur mit der Chemie !
Das Klopfen entsteht im Sommer etwas häufiger, weil die heisse Ansaugluft bei Turbos durch die Druckerhöhung noch heisser wird ( 70-100 Grad), das Kühlwasser den Brennraum nicht gut genug abkühlt und dann "die Selbstentzündung" = Klopfen des Gemisches im Brennraum häufiger passiert.

... und wieso hat das nun nichts mit der Temperatur zu tun? 😕

Ähnliche Themen

1) Zündwilligkeit in Abhängigkeit von Aussenlufttemperatur:

Bei Diesel gibt es eine Kennzahl "Zündwilligkeit" ( Cetanzahl ) .
Cetan = hoch --> bessere Zündwilligkeit.

Dieselmotoren : das Gemisch muss sich durch Druckerhöhung und mit Hilfe der hohen Temperatur im Brennraum selbst entzünden ( keine Zündkerze )

Benzinmotoren: es gibt zwar Sommer-/Winterkraftstoffunterschiede, die aber allein darauf beruhen, dass die Verdampfungspunkte des flüssigen Kraftstoffes nach oben verschoben werden, um Luftblasen in den Zufördersystem zu verhindern. Das war insbesondere bei Vergasermotoren gegen Heiss-Startschwierigkeiten durch Dampfblasen wichtig.
Heute darf auch aus dem Tank heraus nichts mehr nach aussen verdampfen -> alles wird verbrannt = Gesetz.
Gerade bei TFSI Motoren wird ein sehr hoher Benzindruck benötigt, wenn der Sprit vor den Einspritzventilen auf Zuteilung wartet . Bei diesen Drücken gibt es keinerlei Möglichkeit für Dampfblasen o.ä.
Durch diese hohen Vordrücke und der Motorabstrahlwärme auf die Leitungen usw ist der Sprit um ein vielfaches heisser als jede Umgebungsluft. Damit wird diese Lufttemperatur der Ansaugluft als Grösse unwichtig.
Im Brennraum zündet dann die Kerze zum exakt definierten Zündzeitpunkt - gesteuert von der Motronic - gewollt vom Motorenentwickler.
Das Klopfen (Selbstentzünden) findet nur noch selten in überhitzten Ecken statt . Ein häufig vorkommendes Klopfen würde in Sekunden den Motor zerstören, weil Alu nun mal bei den Temperaturen sofort weich wird oder abschmilzt.
Deine Kolben und auch der Zylinderkopf sind aber aus Alu.

....puh..... ist schwer zu vermitteln ..... bin kein Lehrer nur Ing.................

Zitat:

Original geschrieben von S/ist/nicht/genug


Der MOZ Wert ist doch wichtiger unter Vollast, oder bei hohen Drehzahlen und Geschwindigkeit, oder? Wird aber auch nicht an Tankstellen angeschrieben, oder hab ich das noch nicht bemerkt? Kann es dann nicht auch sein das der MOZ Wert bei 100 ROZ steigt?

Gruss Denis

..... ja , es stimmt exakt :

hier reden immer alle über "Leistungserhöhung" , d.h. über Vollast des Motors oder über Beschleunigung.
Hier ist die recht unbekannte "MOZ = Motor Oktan Zahl" viel wichtiger wie die ROZ=Research Oktan Zahl .
Nur die hohe MOZ verhindert Beschleunigungs- und Volllast-Klopfen !
ROZ 95 hat lt EN228 eine MOZ von 85 zu haben / ROZ98-MOZ88.

Es gibt bzgl Leistungssteigerung aber auch Ausnahmen, die aber ausserhalb der Tankstellennormen liegen:
Im Rennsport hatten wir in den 90er Jahren Kraftstoffe, die lt Reglement "nur 100 ROZ" hatten und eine fürchterlich schlechte MOZ von unterhalb 80 !!!! Das Klopfverhalten war dadurch hundsmiserabel - die Zündwinkel mussten um mehr als 10 Grad zurücjgeschraubt werden ..... aber
diese hatten 3 - 4% mehr Vollastleistung trotz später ZZP !
Ursache: die Durchbrenngeschwindigkeit im Brennraum , d.h der Druckanstiegsgradient war deutlich höher und man konnte immer noch früh genug zünden, um die leistungsoptimale Druckspitze bei ca 10 Grad nach OT zu haben.

dann hab ich mal ne frage zu diesem thema:

was soll man dann eurer meinung nach tanken, wenn man gezwungen ist bei shell zu tanken?

einfach nur super? oder doch v-power?

grüße basti

Zitat:

Original geschrieben von falauto


dann hab ich mal ne frage zu diesem thema:

was soll man dann eurer meinung nach tanken, wenn man gezwungen ist bei shell zu tanken?

einfach nur super? oder doch v-power?

grüße basti

kommt ja wohl darauf an was dein Hersteller sagt! Wenn du 95 ROZ normal tanken solltest ist doch wohl klar, oder? Und wenn du 98 ROZ tanken solltest bleibt dir wohl nichts anderes übrig bei Shell das V-Power zu nehmen mit 100 ROZ.

Gruss Denis

soweit ich weiß kann man beim 2.0 tfsi (zumindest im a3 fl) beides tanken. deshalb stellt sich auch diese frage.

oder täusche ich mich da?

grüße

können schon, aber der 2.0 tfsi sollte laut Audi mit 98 ROZ betrieben werden, wenn nicht vorhanden dann endweder 100 ROZ was besser sein wird, oder alternativ 95 ROZ was zu einem minimalen Leistungseinbruch und Mehrverbrauch kommen kann.

Gruss Denis

Zitat:

Original geschrieben von S/ist/nicht/genug



Zitat:

Original geschrieben von falauto


dann hab ich mal ne frage zu diesem thema:

was soll man dann eurer meinung nach tanken, wenn man gezwungen ist bei shell zu tanken?

einfach nur super? oder doch v-power?

grüße basti

kommt ja wohl darauf an was dein Hersteller sagt! Wenn du 95 ROZ normal tanken solltest ist doch wohl klar, oder? Und wenn du 98 ROZ tanken solltest bleibt dir wohl nichts anderes übrig bei Shell das V-Power zu nehmen mit 100 ROZ.

Gruss Denis

Und genau aus diesem Grunde, versuche ich Shell und ARAL so gut wie möglich zu vermeiden. Und wenn es dann doch in einem seltenen Fall mal gar nicht anders geht, tanke ich dort nur einfaches Super 95 ROZ (ganze Tankfüllung). Ich sehe einfach nicht ein, für die 100 ROZ-Betrüger-Brühe diese ungeheuerlichen Aufpreise zu zahlen.

Bei anderen Tankstellen, an denen es noch normales SuperPlus 98 ROZ gibt, tanke ich selbstverständlich das.

Grüße
Markus

Nein, ich bin kein geiziger Mensch, im Gegenteil! 😉
Nein, ich kann mit Super 95 ROZ weder Mehrverbrauch noch Minderleistung feststellen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von S/ist/nicht/genug


kommt ja wohl darauf an was dein Hersteller sagt! Wenn du 95 ROZ normal tanken solltest ist doch wohl klar, oder? Und wenn du 98 ROZ tanken solltest bleibt dir wohl nichts anderes übrig bei Shell das V-Power zu nehmen mit 100 ROZ.

Gruss Denis

Und genau aus diesem Grunde, versuche ich Shell und ARAL so gut wie möglich zu vermeiden. Und wenn es dann doch in einem seltenen Fall mal gar nicht anders geht, tanke ich dort nur einfaches Super 95 ROZ (ganze Tankfüllung). Ich sehe einfach nicht ein, für die 100 ROZ-Betrüger-Brühe diese ungeheuerlichen Aufpreise zu zahlen.

Bei anderen Tankstellen, an denen es noch normales SuperPlus 98 ROZ gibt, tanke ich selbstverständlich das.

Grüße
Markus

Nein, ich bin kein geiziger Mensch, im Gegenteil! 😉
Nein, ich kann mit Super 95 ROZ weder Mehrverbrauch noch Minderleistung feststellen. 😉

Hier nochmals aus meiner über 20 jährigen Motorenentwicklungserfahrung:

...wenns geht (finanziell/weltanschaulich :-) )) immer den Empfehlungen des Herstellers folgen und keine höheren ROZ tanken - höhere ROZ tanken bleibt aber immer Unsinn !
Es gilt aber grundsätzlich:
wenn ROZ98 als Standart vorgeschrieben ist, kann man ROZ95 "auch" tanken.
D.h. insbesondere bei Vollastfahrten oder häufigem vollen Beschleunigen wird die Motronic mit seiner Klopfregelung dann häufiger den Zündzeitpunkt vom absoluten Motoroptimum zum Schutz des Motors zurückziehen.
Wenn dieses Zurückziehen zur Regel wird, gibt es sogar ein "Selbstlernen" und das gesamte Kennfeld verändert sich, bis kein Klopfen mehr detektierbar ist - dann erst kommt der Satz zum tragen:
" die Leistung kann sich unwesentlich verringern und der Verbrauch ein wenig erhöhen".

Wichtig: es kann auch bei ROZ98-Motoren mit ROZ95 nichts kaputt gehen !!!!!

Der Mehr-/Minderverbrauch ist aus der Erfahrung heraus auch nicht messbar gross.

Nur chipgetunte Motorenfahrer sollten vorsichtiger sein: je aggressiver der Tuner vorgegangen ist ,um so mehr fummeln diese Firmen an Zündung und Ladedruck mit der Folge, dass hier die Klopfregelung manchmal bis zum Anschlag ( -12Grad ZZP ) läuft und dann weiteres Klopfen nicht mehr ausgeregelt werden kann.
Ich habe schon chipgetunte Fahrzeuge gemessen, die sogar gegenüber Serienfzgen geringere Leistungen hatten, weil ebend bei Hitze im Prüfstand die Klopfregelung alle Leistungserhöhungsmassnahmen weggeregelt hat !

hallo,

es soll aber auch motoren geben die für 98 oktan ausgelet sind aber auch für 95 oktan frei gegeben sind. aber 95 oktan gar nicht verkraften wenn es richtig heiss her geht. da hilft nur 100oktan und selbst da kann es zu klingeln kommen unter bestimmten situationen.

mfg

und welche Motoren wären das z.B. ?

Ich habe den Rotz mal interessehalber getankt, aber nur weil an der Aral kein normales Diesel vorhanden war und der Preis deswegen angeglichen wurde. Kein Unterschied, war damals bei meinem S3 auch so. Erster Spruch des Tankwarts, denke es gibt nicht viele, die den Rotz tanken: "Das muss man immer tanken, damit es was bringt." Ja ist klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen