Shell V-Power Diesel zur Vorbeugung von PDE verkokung
Hallo,
würde es sinn machen, ab und zu den teueren Shell V-Power Diesel zur Vorbeugung von PDE verkokung zu tanken?
Hat jemand damit schon erfahrung gemacht, sollte lt. Shell Ablackerungen auch wieder lösen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
wenn du bei ZTÖ und TDI auf einen Trabbi zu sprechen kommst, zeigt das nur deine Unwissenheit und Halbbildung...Ansonsten möchte ich mit einem ANtichristen nichts weiter zu tun haben !!! 😠😠😠😠
Upps, da habe ich wohl einen Nerv getroffen 😁. Schade, Intoleranz gibt es doch häufiger, als man denkt 😉.
Übrigens Wartburg ist nicht gleich Trabbi, obwohl ich mit letzterem begonnen habe, zu fahren. Wartburgs waren nur die ersten, die ich repariert habe- daher meine Unwissenheit und Halbbildung, vielleicht auch, weil ich aus dem Osten komme 😁
Okay, soviel zu den persönlichen Dingen, nun zurück zum Thema, würde ich vorschlagen.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
88 Antworten
Bei meinem 2.0 TDi hat das Ultimate bei einer Tankfüllung rein gar nichts gebracht. Wegen dem Partikelfilter kommt hinten auch mit dem normalen Diesel schon kein schwarzer Rauch mehr raus. Leiser war der Wagen auch nicht, ist sowieso recht gut gedämmt. Mehr Kilometer habe ich auch nicht geschafft. Letzteres ist aber ein Punkt der sicher über mehrere Tankfüllungen beaobachtet werden müsste. Wäre es aber eine signifikante Ersparnis hätte ich das gemerkt. Vielleicht liegt es im unteren einstelligen prozentualen Anteil, der sowieso immer schwankt, denn man fährt sicher nicht immer die genau die gleiche Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit.
Nach meiner Ansicht werden einfach die unbestritten positiven Eigenschaften des GTLs auf das gesamte Produkt Ultimate oder V-Power übertragen. Um spürbarer zu wirken müsste aber der Anteil deutlich erhöht werden. Grüße Jürgen
Hallo,
Aussage von Shell:
Zitat:
Shell V-Power Diesel wurde speziell entwickelt, um durch Ablagerungen geminderte Leistung wiederherzustellen und zu erhalten.
Entwickelt für kraftvolle Reinigungswirkung.
Shell V-Power Diesel enthält Reinigungsstoffe, die nicht nur den Aufbau von Ablagerungen an den Einspritzsystemen verhindern, sondern auch Ablagerungsrückstände anderer Kraftstoffe wirkungsvoll entfernen können.
Shell V-Power Diesel ist für eine aktive Reinigung der Einspritzdüsen ausgelegt, um deren erstklassige Verbrennungsleistung dauerhaft zu erhalten und somit länger für mehr Kraft zu sorgen.
Also, wenn deine PDE keine Ablagerungen haben, wird man wohl nichts merken. Ich denke bei verschmutzten PDE machts sich das eventuell bemerkbar, wenn alte Rückstände wieder gelöst werden. Aber es ist natürlich nicht einfach zu beurteilen ob mit dem V-Power auch wirklich keine Ablagerung (VErkokung) an den PDE gebilden werden
Hallo Zusammen,
ich tanke seit 2,5 Jahren fast nur Shell VPower Diesel in meinem 2007er A4 170er PD TDI.
Einen schleichenden Leistungsverlust habe ich bislang noch nicht feststellen können, zumindest nicht subjektiv. Fahre gern zügig (190 auf AB wos geht) aber nie Dauerbleifuss, so wie es hier offenbar Kandidaten gibt, die stundenlang nen 2,0 Diesel mit 220 und mehr über die Bahn knüppeln, und sich dann über Ölverbrauch, Leistungsverlust und geplatzte Turbos wundern, wo doch jeder weis, was das für defiziele Dinger geworden sind.
Ab und zu gibts auch mal normalen Diesel, wo ich grad keine Shell Tanke oder kein VPower bekomme. Der Grund dafür ist aber nicht, dass ich diese Spritsorte so toll finde, sondern dass die Firma den Spass (noch) bezahlt, und es dafür die meisten Punkte gibt 😉)
Wenn dann mal einfacher Diesel drin ist, kann ich keinen Unterschied feststellen.
Die spürbaren Leistungseinbrüche waren bei meinem ausschliesslich nach Werkstattaufenhalten, und in einem Fall ganz klar nach ungefragtem SW Update zu verzeichnen. Ebenso die Verbesserungen kurz nach dem Einbruch durch SW Update. Da hiess es, da sei etwas wenig Ladedruck da. Auf Nachfrage wurde nur eine PD Elemente-Reinigung durchgeführt, naja, wers glaubt.
Ich würde mich bestenfalls zu der Aussage hinreissen lassen, dass Shell VPower beim 170er PD in Verbindung mit meinem Fahrstil keine Probleme macht. Ob im Umkehrschluss VPower oder Ultimate wirklich die Verkokung verhindert, hmm, ich weis nicht.
Shell hatte mal in einem Infoblatt vor Jahren drin stehen, dass in VPower Diesel ein Anteil Biodiesel mit drin ist. Damit ist aber nicht GTL gemeint, wobei GTL eigentlich die sauberere Sache ist hinsichtlich Verbrennung.
Ich denke herkömmlicher entschwefelter Diesel ist genausogut. Falls ein Hersteller damit ein Problem hat, gehörts in die Bedienungsanleitung.
Es gibt auch den umgekehrten Weg.
Bei den BMW Benzinern findet man mittlerweile gar keine Angaben mehr zur Auslegung der Motoren hinsichtlich Oktanzahl. Da steht allen Ernstes 91 bis 100 Oktan drin. Da die BMW Benziner in der Vergangenheit auf min. 95 Oktan ausgelegt waren, und das mit Sicherheit auch weiterhin sind, oder eher noch höher wg. gestiegener Nennleistung, so kann man sich ausmalen, was die Klopfregelung zu tun bekommt, wenn man da Normalbenzin reinkippt. Demnächst darf man die Blauweissen wahrscheinlich auch mit Briketts oder alten Schuhsohlen füttern..der Elektronik sei dank 😉)
Ich bin jetzt seit etwa 4 Monaten nicht mehr wegen eines Defektes in der Werkstatt gewesen, ein unfassbarer Weltrekord....für meinen A4.
MfG
iuw
Nach der dritten Tankfüllung Ultimate habe ich vor ca. zwei Wochen wieder auf normalen Diesel umgerüstet.
Für mich hat es ausser weniger Rußen keinen positiven Eindruck hinterlassen. Und nur deswegen sehe ich es nicht ein 10-15 Cent pro Liter mehr auszugeben.
Motorgeräusch hat sich seit dem nicht geändert (festzustellen evtl. mit Oszilloskop, aber für normale Menschenohren nicht oder kaum hörbar (Placeboeffekt !))
Der Verbrauch ist allen Unkenrufen zufolge nicht gesunken, im Gegenteil es sind pro Tankfüllung ca. 50-100 km Reichweite weniger geworden.
Seit ich normalen Diesel wieder tanke zeigt mein FIS wieder Werte über 900Km Reichweite mit vollem Tank an. Mit Ultimate hatte ich Werte von 700-750 km angezeigt bekommen.
Jedenfalls wird jetzt wieder normaler Diesel getankt. Im Ultimate sehe ich das Geld zum Fenster rausgeworfen und spürbare Verbesserungen sind ausgeblieben.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe diesen Thread aufmerksam gelesen.
Nachdem ich für 120.000 km normalen Diesel getankt hatte, wollte ich das Ultimate mal ausprobieren.
Und so habe ich schon im Dezember 2009 angefangen Ultimate zu tanken.
Die zweite Tankfüllung Ultimate habe ich für die Fahrt nach Berlin ~650km genutzt.
Kurz zu den Daten :
~650 km
180 km/h Tempomat über 90% der BAB Strecke.
(1.Weihnachtsfeiertag, Startzeit 07:00h früh - dementsprechend leer war die BAB)
sorry, den Durchschnittsverbrauch habe ich leider vergessen
Die Tanknadel hat die 1/4 Anzeige, bei Zielankunft, angekratzt.
PRO :
- das Ansprechverhalten des Motors beim Gasgeben ist besser geworden. Er ist irgendwie spritziger...
- Rußentwicklung beim Beschleunigen / Vollgas ist nicht feststellbar
CONTRA :
- Motorgeräusch ist nicht leiser geworden
- Hoher Preis
Weder Pro noch Contra :
- Eine bessere Laufruhe konnte ich nicht feststellen.
- vom Verbrauch war ich beeindruckt, da er ~1l weniger auf 100km verbrauchte ! Bei der langen und BAB Fahrt mit kontinuierlicher Geschwindigkeit von 180 km/h s.o. Doch bei durchschnittl. Stadt / Land / BAB Fahrten ist ein geringerer Verbrauch nicht feststellbar.
Mein Wagen:
2.0 TDI (MKB : BLB) Frontkratzer 6.Gang
Seit km 1.500 mit Chip
Kein DPF
Zum Gegenvergleich werde ich wieder normalen Diesel tanken und anschließend entscheiden,
welchen Treibstoff ich dann in Zukunft tanken werde. Vielleicht werde ich es auch vom Preis abhängig machen,
denn Ultimate zu einem Preis jenseits der 1,20€ werde ich sicher nicht tanken.
Gruß
Robert
Zitat:
Original geschrieben von inspi
PRO :
- das Ansprechverhalten des Motors beim Gasgeben ist besser geworden. Er ist irgendwie spritziger...
- Rußentwicklung beim Beschleunigen / Vollgas ist nicht feststellbarWeder Pro noch Contra :
- Eine bessere Laufruhe konnte ich nicht feststellen.
- vom Verbrauch war ich beeindruckt, da er ~1l weniger auf 100km verbrauchte ! Bei der langen und BAB Fahrt mit kontinuierlicher Geschwindigkeit von 180 km/h s.o. Doch bei durchschnittl. Stadt / Land / BAB Fahrten ist ein geringerer Verbrauch nicht feststellbar.
Weniger gerußt hat meiner mit Ultimate auch. Aber ich konnte nicht wirklich feststellen, dass das Ansprchverhalten des Motors sich verbesserte bzw. er spritziger geworden ist. Ist aber sicher für die meisten nur ein Placebo-Effekt.
Wenn man nur Autobahn fährt macht sich der Verbrauch schon positiv bemerkbar, aber seit ich Ultimate getankt hatte bin ich nicht mehr über 800km mit einer Tankfüllung gekommen. Mit normalem Diesel war das vorher nie ein Problem.
Jedenfalls kann der Sprit deutlich zu wenig, dass man sagen kann "Jawoll, der ist sein Geld echt wert"
Hallo Gemeinde,
ich möchte euch von meinen Erfahrungen berichten.
Fahrzeug: Skoda Octavia RS PD 170 PS, nun knapp über 100 TKM
Nach ca. 75 TKM stellte ich einen erheblichen Mehrverbrauch fest, der Wagen fuhr sich unheimlich zäh. Im Winter fährt man gesitteter, deshalb ist mir die schleichende Verkokung nicht wirklich aufgefallen. Erst als er im Schnitt fast 8l/100 km nahm.
Eine ewig lange Litanei folgte, bis meine Werkstatt die PD-Elemente per Ultraschallreinigung reinigte (2x!). Ich muss dazu sagen, dass ich immer den normalen Sprit gefahren bin, auch öfter den an einer freien Tanke.
Nach der Reinigung lief er wieder, hatte aber erhebliche Startprobleme. Wieder endlos lange Werkstattbesuche. Irgendwann lief er, es wurden Kraftstoffpumpen ausgetauscht, Leitungen gereinigt etc.
Ich dachte: alles bene: aber bereits 3 Monate später traten wieder Leistungseinbußen auf.
Nun folgte ein Versuch mit dem LiquiMoly-Additiv aus der Literflasche. Brachte vorerst einen ruhigeren Lauf, der Motor wurde erheblich leiser.
Nach dem "schlaulesen" probierte ich es mit dem V-Power von Shell. Brutal teuer und meiner Meinung nach wurde der Motor deutlich lauter als vorher mit dem Additiv. Einen geringeren Verbrauch habe ich nicht festgestellt.
Nachdem sich die Düsen wieder angefangen hatten zuzusetzen, habe ich mir von Westfalia das Service Additiv gekauft und 2 Tankfüllungen hintereinander beigegeben. Das war wie ein Befreiungsschlag. Danach tankte ich nur noch Aral Ultimate (10 cent günstiger als V-Power) und ich muss sagen, dass ich nach langer Zeit endlich wieder Rekordverbräuche habe (im positiven Sinne :-) ).
Im Schnitt fahre ich jeden Tag pro Strecke 25 km gemischt, mal Autobahn, mal Landstraße.
Ich liege heute bei einem Verbrauch (ruhige Fahrweise) von 5,8-6l.
Vom Shell-Kraftstoff bin ich nicht überzeugt, vom Aral Ultimate schon. Die 10 Cent mehr als der Basiskraftstoff haben sich mit dieser Maschine mehr als gelohnt. Ich werde diesen Kraftstoff weiter nutzen, denn ich merke, dass der Wagen immer besser fährt, vorzüglich am Gas hängt und überhaupt keine Startprobleme mehr aufweist, der Motor springt sofort an. Auf der Autobahn läuft der Wagen bis 210 km/h sehr ruhig, vorher hat er ziemlich gedröhnt.
Viele Grüße
Kandis
und was rätst du uns?
das service additiv von westfalia beimischen, oder "nur" Aral Ultimate Diesel tanken?
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
und was rätst du uns?
das service additiv von westfalia beimischen, oder "nur" Aral Ultimate Diesel tanken?
Das Service Additiv sollte lt. Anleitung nur zu den Service-Intervallen zugegeben werden oder häufiger, wenn die Spritqualität deutlich schlecht ist. Das Service Additiv kostet 13 Euro und ist somit auch nicht gerade günstig, denn es sind nur 0,2l, die man komplett zumengen soll.
Ich fahre nur noch Aral Ultimate ohne Zusätze und bin eigentlich ganz zufrieden, der Wagen fährt sich fast wieder wie am jüngsten Tag.
Das Service Additiv lohnt sich auf jeden Fall, um die Verkokungen zu lösen. Der Erfolg ist sehr schnell bemerkbar. Danach reicht m.E. der Ultimate-Diesel eigentlich aus.
Diese Erfahrungen habe ich gemacht und bin damit bis jetzt sehr gut gefahren.
Ich möchte mich auch mal in die Diskussion einklinken...
Erstmal finde ich die Aussagen "nach dem Tanken zeigt meine Restreichweite auf einmal 100 km mehr als vorher nach dem Tanken an" sehr seltsam, weil das Auto ja keine Spritqualität messen kann... Da wird doch v.a. die Fahrweise der letzten 50 oder 100 km maßgeblich sein, oder??
Ich selber bin aktuell auch nicht willens, extra 10 ct mehr pro Liter Diesel auszugeben. Ich glaube, der normale Diesel erfüllt alle Voraussetzungen, die mein Motor benötigt. Auf der anderen Seite gehen ja die vielen Diesel-Diskussionen und Probleme vieler Dieselfahrer an mir auch nicht spurlos vorbei...
Vielleicht hats ja auch schon einer mal ausprobiert oder weiß was darüber, ganz am Anfang der Diskussion ist schonmal ein kleiner Einwurf dazu:
Bei Agip gibts (angeblich) den sonst teureren "Premium"-Diesel zum normalen Dieselpreis. Ist das ein mit Ultimate oder V-Power vergleichbares Produkt? Ok, Ultimate und V-Power scheinen ja schonmal nicht wirklich vergleichbar zu sein... Ich tank (wenn möglich) bei Agip, weil ich auf das Marketing hereinfalle... 😉 Besserer Sprit fürs gleiche Geld... Und dabei bin ich nichtmal ADAC-Mitglied, was nochmal ne Ersparnis bedeuten würde... Kann jemand was zum Agip-Diesel im Vergleich zu "normalem" Diesel und zu "teuerem" Diesel sagen?
Danke und Gruß
Jan
Ich möchte auch noch etwas zu unserem anderen Fahrzeug sagen: wir haben noch einen Audi A3 mit 2l-Maschine, 140 PS Diesel, aber ohne DPF. Alter: 5 Jahre, Kilometerstand ca. 55 TKM
Dort haben wir weder Verkokungen noch sonst etwas feststellen können, es wird ausschließlich normaler Diesel ohne jegliches Additiv getankt. Der Wagen wird nur auf kürzeren Strecken bewegt (12 km/Strecke, Landstraße). Derzeitiger Verbrauch: 4,5-5l
Ich vermute, dass es an den Piezo-PD-Einheiten liegt, dass die viel anfälliger für die Verkokungen sind.
Sollte der "Kleine" mal Streß machen, bekommt er ein Fläschchen Service Additiv und das wird es dann auch gewesen sein. Ansonsten bleibt es für den beim Standard-Kraftstoff.
Hi Leute,
danke erst mal an Kandis für den ausführlichen und objektiven Erfahrungsbericht. Beim 2l 8V TDI, wie Eurem A3 treten zwar auch Verkokungen auf, sind aber aufgrund größerer Düsenlöcher als beim 16V nicht so spürbar bzw. werden hier keine Löcher zugesetzt, wie es bei den Piezos der Fall ist.
Trotzdem fahre ich bei meinem "Uralt-TDI" auch ausschließlich Ultimate, hauptsächlich, weil kein Biodiesel drin ist. Der Verbrauch liegt bei mir meist um die 6-6,5l, auf längeren Strecken deutlich drunter. In FIS- Ebene 2, die ich seit ich den Wagen habe noch nie resetet habe, stehen 6,8l- da waren aber auch einige heftige Winter mit viel Zuheizerbetrieb mit drin 😉
@Jan
Den Agip bzw. auch den Total Exilium Diesel kann man nicht mit Ultimate vergleichen. Diese beiden sind, ähnlich wie V-Power, "nur" mit reinigenden Additiven versetzt, enthalten aber nach wie vor Biodiesel (wie auch V-Power). Ultimate Diesel ist ein GTL- Kraftstoff (Gas To Liquid), der zu 80% synthetisch ist und daher nicht nicht Biodiesel versetzt werden muß und auch nicht wird.
Um einen saubereren Motor zu erhalten, kann man durchaus eines dieser Produkte verwenden, da die beigemischten Additive eine Reinigung der Kraftstoffversorgung erzeugen, der beigemischte Biodiesel ist aber bei der Verbrennung im Brennraum ein Unsauberkeitsfaktor, der wiederum Verkokungen an den PDE´s erzeugt.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo Torsten,
herzlichen Dank für deinen Kommentar. Du bestätigst mit deinen Fakten meine Vermutungen bzw. meine Eindrücke, triffst es auf den Punkt und genau deshalb gibt es für mich zukünftig auch nur noch den Ultimate-Diesel, wenn ich auch nur das Wort "Piezo" höre.
Wer keine Piezo-Injektoren hat, dem wünsche ich viel Freude mit seinem Motor, weil dieser eben nicht so anfällig gegen die Verunreinigungen ist.
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Hi Leute,danke erst mal an Kandis für den ausführlichen und objektiven Erfahrungsbericht. Beim 2l 8V TDI, wie Eurem A3 treten zwar auch Verkokungen auf, sind aber aufgrund größerer Düsenlöcher als beim 16V nicht so spürbar bzw. werden hier keine Löcher zugesetzt, wie es bei den Piezos der Fall ist.
Trotzdem fahre ich bei meinem "Uralt-TDI" auch ausschließlich Ultimate, hauptsächlich, weil kein Biodiesel drin ist. Der Verbrauch liegt bei mir meist um die 6-6,5l, auf längeren Strecken deutlich drunter. In FIS- Ebene 2, die ich seit ich den Wagen habe noch nie resetet habe, stehen 6,8l- da waren aber auch einige heftige Winter mit viel Zuheizerbetrieb mit drin 😉
@Jan
Den Agip bzw. auch den Total Exilium Diesel kann man nicht mit Ultimate vergleichen. Diese beiden sind, ähnlich wie V-Power, "nur" mit reinigenden Additiven versetzt, enthalten aber nach wie vor Biodiesel (wie auch V-Power). Ultimate Diesel ist ein GTL- Kraftstoff (Gas To Liquid), der zu 80% synthetisch ist und daher nicht nicht Biodiesel versetzt werden muß und auch nicht wird.Um einen saubereren Motor zu erhalten, kann man durchaus eines dieser Produkte verwenden, da die beigemischten Additive eine Reinigung der Kraftstoffversorgung erzeugen, der beigemischte Biodiesel ist aber bei der Verbrennung im Brennraum ein Unsauberkeitsfaktor, der wiederum Verkokungen an den PDE´s erzeugt.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Shell V-Power Diesel enthält auch GTL (Gas To Liquid) und Shell waren die ersten, die es auf den Markt gebracht haben.
Zitat:
Original geschrieben von 2009audi
Hallo,danke euch für die Antworten. 🙂
Ich denke ich werde wohl mit dem LIQUID MOLY 1052 2-Takt Öl was gutes für die PDE tun. Habe einiges darüber gelesen und sieht ja sehr positiv aus.
Kauf mal nicht das von Liquimoly. Viel zu teuer😠.
Normales 2Taktöl, synthetisch, selbstmischend und raucharm genügt. Mischung zwischen 1:200 bis 400. Preis bei 12EUR pro 5Liter. Keine Sorge wegen der Injektoren🙂.