Servotronic schwergängig?
servus, wer von euch hat die servotronic und hat beim lenken das gefühl, einen panzer zu bewegen? kollege von mir hat den a6 mit servotronic, dessen lenkung geht gefühlt 10x so leicht wie meine
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schlang
ich hab ihn ja erst zwei wochen, finde das aber viel zu schwer, vor allem im direkten vergleich zum 8E
Hallo,
entschuldige die Frage, aber bist du sicher dass es eine servotronic ist?
Mfg
63 Antworten
Ich komme auch vom A6 und mir ist sofort der Unterschied im Stadtverkehr aufgefallen und der Eindruck war ähnlich dem Panzergefühl vom TE. Gerade in der Stadt beim Einbiegen in Seitenstraßen bei ca. 20km/h empfinde ich die Lenkung vom A4 8k als extrem schwergängig. Ich hatte mich eigentlich damit abgefunden und gedacht, dass es am Quattro Antrieb liegt und eventuell A4 servotronic nicht gleich A6 servotronic ist.
Ich habe kein DriveSelect und damit auch keine Dynamiclenkung und nun etwas Bedenken bei der Aktivierung wegen der Garantie. Wenn die Einstellung der Lenkung auf Comfort etwas bringt, wie ist denn dann das Profil für die Lenkung ab Werk bei Fahrzeugen ohne DriveSelect ? (Vielleicht sogar abhängig von Modell bzw. Motor Typ)
Kann der Freundliche offiziell (toleriert von Audi) nur die Lenkung auf Comfort stellen, ohne komplett das nicht vorhandene DriveSelect zu codieren? Vielleicht kann der TE ja auch nochmal seinen Eindruck wiedergeben, wie sich dann die Comfort Einstellung bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn auswirkt und wie er es codieren lassen hat. (komplette DriveSelect oder nur Lenkung und selfmade mit VCDS oder durch Audi Partner mit bzw. ohne großartige Diskussion)
Also ich fand die Abstimmung beim A6 perfekt, sehr leichtgängig in der Stadt und sehr direkt und straff bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von MyFirstAudi
wie ist denn dann das Profil für die Lenkung ab Werk bei Fahrzeugen ohne DriveSelect ?
es gibt die einstellungen dynamic, auto und comfort. standard ist auto
Zitat:
Original geschrieben von schlang
es gibt die einstellungen dynamic, auto und comfort. standard ist autoZitat:
Original geschrieben von MyFirstAudi
wie ist denn dann das Profil für die Lenkung ab Werk bei Fahrzeugen ohne DriveSelect ?
Daraus könnte man schließen, wer nicht unbedingt sportliches Fahren bevorzugt kann sich die Servotronic auch auf Komfort codieren lassen.
Ist das so?
ich stells mir im MMI nach lust und laune um. auf der AB jedoch immer im dynamic modus
Ähnliche Themen
Ich habe die Schwergängikeit meiner servotronic im Stadtverkehr (wie oben beschrieben) beim 🙂 reklamiert und von der codierung des driveselect auf Comfort für die servotronic erstmal abgesehen, da ich wissen wollte ob das normal ist oder doch ein Fehler vorliegt.
Im Auftrag von Audi sollte die Werkstatt verschiedene Sollwerte der vom Steuergerät an die Servotronic gelieferten Stromstärken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auslesen und protokollieren. Außerdem sollte sie den Unterdruck im Servosystem und auf sonstige Beschädigungen wie Marderbiss prüfen.
Die Werte waren scheinbar in Ordnung und Audi empfahl der Werkstatt das Magnetventil der servotronic zu tauschen. Meine Werkstatt hat gute Arbeit geleistet. Seitdem funktioniert die servotronic wie ich es vom A6 gewohnt bin. Jetzt bin ich froh vor einer Codierung des driveselect erstmal den Fehler suchen lassen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von MyFirstAudi
Ich habe die Schwergängikeit meiner servotronic im Stadtverkehr (wie oben beschrieben) beim 🙂 reklamiert und von der codierung des driveselect auf Comfort für die servotronic erstmal abgesehen, da ich wissen wollte ob das normal ist oder doch ein Fehler vorliegt.Im Auftrag von Audi sollte die Werkstatt verschiedene Sollwerte der vom Steuergerät an die Servotronic gelieferten Stromstärken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auslesen und protokollieren. Außerdem sollte sie den Unterdruck im Servosystem und auf sonstige Beschädigungen wie Marderbiss prüfen.
Die Werte waren scheinbar in Ordnung und Audi empfahl der Werkstatt das Magnetventil der servotronic zu tauschen. Meine Werkstatt hat gute Arbeit geleistet. Seitdem funktioniert die servotronic wie ich es vom A6 gewohnt bin. Jetzt bin ich froh vor einer Codierung des driveselect erstmal den Fehler suchen lassen zu haben.
Meinst du wirklich servotronic? M.W. hat die Servotronic keine Hydraulik sondern funktioniert elektromechanisch.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Meinst du wirklich servotronic? M.W. hat die Servotronic keine Hydraulik sondern funktioniert elektromechanisch.
Selbstverständlich ist auch die Servotronic mit einem hydraulischen System ausgestattet.
Ja, ich meine die servotronic. dachte ich auch erst . funktioniert vielleicht doch wie folgt:
ist zwar von 1989
http://www.nininet.de/.../Audi-SSP-119-Servolenkung-SERVOTRONIC.php
so geht es allerdings auch:
http://www.nininet.de/.../...mechanische-Servolenkung-Doppelritzel.php
was ist denn nun im A4 8k verbaut ?
Ich Stelle zunehmend fest, dass das Lenkrad ziemlich vibriert sobald ich im Stand die Lenkung gering betätige. Ist das normal?
Ich bin unsicher, ob das schon immer so war und mir erst jetzt negativ auffällt oder ich "empfindlicher" werde. 😉
Vielleicht kann ja jemand mit 2.0 TDI mal beim Ampelstop o.ä. darauf achten und berichten?
Danke für Rückmeldung vorab!
Prüf mal den Oelstand der Servolenkung (Ausgleichsbehälter im Motorraum). Das Phänomen hatte ich ähnlich schon mal gesehen, da hat das System Luft angezogen, weil im Ausgleichsbehälter kein Oel mehr war. Der Oelverlust an einer Leitung war aber so minimal, dass er nicht beachtet wurde. Nachher lief die Servortronic nach einer gewissen Zeit wieder perfekt (es dauerte wohl eine Weile, bis alle Luft aus dem System wieder entwichen war. Ob man die Servolenkung direkt entlüften kann, weiss ich leider nicht).
I
Zitat:
Ich Stelle zunehmend fest, dass das Lenkrad ziemlich vibriert sobald ich im Stand die Lenkung gering betätige. Ist das normal?
Ja - es stimmt, bewegt man das Lenkrad nur leicht im Stand (Motor kalt und im Leerlauf) ist ein leichtes Vibrieren im Lenkrad zu spüren. Mir ist aufgefallen, das dieser Effekt sich verringert bzw. ganz verschwindet, wenn:
a) der Motor warm ist und nicht mehr so hart läuft
oder
b) man im Stand etwas Gas gibt also die Drehzahl erhöht.
Ach ja: Meine Servotronic Lenkung ist gerade mal 4 Wochen alt, ich glaube daher nicht das Öl fehlt oder etwas anderes defekt ist. Vielmehr fällt der Effekt eigentlich auch nur dann auf, wenn man speziell darauf achtet und genau o.g. Bedingungen erfüllt sind. Ich würde das Zittern/Vibrieren im Lenkrad auch eher als gering und insgesamt nicht als störend einschätzen.
Übrings, tritt man das Kupplungspedal nur leicht (im Stand, Motor im Leerlauf) spürt man ebenfalls ein Vibrieren, aber natürlich im Kupplungspedal.
Also ich denke die Vibrationen sind letztendlich dem im Leelauf doch etwas hart laufenden 2.0 Diesel geschuldet und werden auf andere Aggregate wie Lenkung, Kupplung etc. übertragen. Ich kann mir vorstellen, daß dieser Effekt bei einem vibrationsärmeren Benziner garnicht auftritt, weder in der Lenkung noch im Kupplungspedal. Aber dazu kann besser jemand etwas sagen, der z. B. einen 2.0TFSI fährt?!
Gruß
Also ich muss sagen, ich hab das auch erschreckend festgestellt, das die Lenkung bei mir (ich vermute mal keine Servosuperlenkung, jedenfalls nicht mitbestellt) sehr schwerfällig ist von allem mit größeren Felgen/reifen.
Hab mein Wagen jetzt seitz 2 Jahren, und fahre seitdem auch mit 225/55/16 Allwetterreifen. Habe vor kurzem Sline felgen mit 245/40/18 drauf, und von der Lenkung, speziell auf unebenen Straßen mit Spurrillen, schwer zu tun.
Hatte ursprünglich nächstes Jahr vor 19 oder 20" mit evtl. Gewindefahrwerk zu fahren. Aber nach dieser Aktion überleg ich mir das 3-mal. Zudem ich gegenüber meinen 16ér Felgen 1-2L Mehrverbrauch habe!!! Wollte die Sline felgen im Winter fahren.. dann hät ich wohl noch mehr Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von STG1337
Also ich muss sagen, ich hab das auch erschreckend festgestellt, das die Lenkung bei mir (ich vermute mal keine Servosuperlenkung, jedenfalls nicht mitbestellt) sehr schwerfällig ist von allem mit größeren Felgen/reifen.Hab mein Wagen jetzt seit 2 Jahren, und fahre seitdem auch mit 225/55/16 Allwetterreifen. Habe vor kurzem Sline felgen mit 245/40/18 drauf, und von der Lenkung, speziell auf unebenen Straßen mit Spurrillen, schwer zu tun.
Genau, dann hast du die normale (schwergängige) Servolenkung drin, mit Servotronic wäre das nicht passiert... 🙂
Habe gestern mal den Servo-Ölstand geprüft. Lt. Meßstab gibt es MIN/MAX für 20 und 80 Grad (80 Grad MIN = 20 Grad MAX).
Ich vermute, 80 Grad soll den betriebswarmen Zustand darstellen?
Leider verweist die Betriebsanleitung von Seite 233 auf 266 und wieder zurück auf 233, nirgendwo ein Hinweis, in welchem Zustand man messen soll. Ich erinnere mich aber schwach, dass man es generell bei lfd. Motor sollte, oder?