Servopumpe letzte Unklarheiten
Hallo,
Ich weiß das dieses Thema schon hundertfach behandelt wurde, aber vielleicht kann man
das Ganze ja ein für alle mal zu Ende bringen. Ich bitte Euch trotzdem um Hilfe.
Also bei normaler Fahrt ca. 40 Km/h mit relativer Steigung (die mit einer Kurve endet) merkte
ich das die Servolenkung ausgefallen war. Vom Kaltstart bis zu dem Ausfall der Pumpe waren ca. 10min
vergangen. Bis zu dieser besagten Kurve war alles in Ordnung.
Das zur Vorgeschichte.
Abends klemmte ich mich dann ins Netz und dann begann das Chaos vom niedrigen Reifendruck bis
hin zum Rempler, wodurch sich der Sturz verstellt haben sollte, war alles dabei.
Ergebnis: vorher wusste ich nichts, danach wusste ich gar nichts mehr.
Also Grundprinzip verfolgen, alle Aussagen in einen Topf, dann das logische heraussuchen.
Das Ergebnis war folgendes:
Messgerät zur Hand (leider nur analog) und ran an den Speck!
zuerst habe ich die Batterie an den Polen gemessen: da analoges Messgerät ca. 11 Volt
dann alle Sicherungen gemessen : alles ok
Wischwasserbehälter entfernt und den kleinen
Klemmkasten (der immer korrodieren soll)
in Augenschein genommen : keine Korrosion sieht wirklich gut aus
Die Kabel im kleinen Klemmkasten gemessen
Rot dick (Dauerplus) : ca. 11 Volt bei Motorbetrieb ca. 14 V
blau dünn (nach einschalten der Zündung) : ca. 11 Volt bei Motorbetrieb ca. 14 V
Sicherung 48 wurde nicht gemessen, da die Batteriespannung an der Pumpe im Motorraum
ja gemessen wurde.
Ergebnis: kein elektrisches Problem es sei denn siehe unten Frage 1
Füllstand Hydrauliköl war etwas tief, aber nachdem ich nachgefüllt habe bleibt der
Fehler bestehen.
Logischer Weise bleibt jetzt nur noch der Verbau einer neuen Servopumpe!
Frage 1
Durch meine Recherche im Netz kamen jedoch Zweifel auf:
Es gab eine Aussage die sich auf den Ladezustand der Batterie bezog.
Also wenn keine Spannung von mindestens 12V-14V anliegt, dann würde dies ans
Steuergerät gemeldet und dieses schaltet dann die Großverbraucher z.B. die Servopumpe
aus.
Stimmt diese Aussage??????
Dann habe ich im Netz ein Video gefunden der eine ausgebaute Servopumpe auf Funktion
testet. Dabei vereint er die beiden Pluskabel der Pumpe Rot(dick,konstant) und blau(dünn,nur
bei Zündung stromführend) zu einem Kabel. Dann Minus und die beiden verdrillten Pluskabel an die Batterie und die Pumpe springt sofort an. Seht selber https://youtu.be/GLju5ggHCxk
Frage 2
kann man das auch im eingebauten Zustand machen? Wenn ja, und die Pumpe würde laufen, wo
würde man dann den Fehler suchen???????????????????????????????
Wenn die Pumpe nicht anläuft, wäre das doch eine relativ sichere Sache einen Pumpenschaden
nachzuweisen!
Es handelt sich um einen Vaneo w414 Bj 2003 automatik 1,7 CDI Laufleistung ca. 125.000 km
Ich habe dieses Fahrzeug im vorigen Monat dem Tüv vorgestellt und er hat einen Russpartikelfilter
also eine grüne Plakette. Eigentlich wollte ich ihn jetzt verkaufen, aber jetzt darf ich nochmal ran!
Ich habe auch keine Lust noch große Investitionen zu starten!
Jetzt heißt es nur noch ob es sich lohnt noch eine neue Batterie einzubauen, aber er hat keinerlei Start-
schwierigkeiten. Wahrscheinlich muss ich mich aber in der Bucht nach einer Ersatzpumpe umsehen!
Trotzdem wäre ich für jeden Beitrag von Euch dankbar!
Also danke für Eure Hilfe, und noch ein gutes neues Jahr für Alle!!
Beste Antwort im Thema
Die Pumpe darf erst laufen, wenn der Motor läuft.
Sie zieht sehr viel Strom und kann die Batterie in kurzer Zeit leersaugen.
Das geht halt so lange gut, bis jemand nicht dran denkt und die Zündung etwas zu lange anlässt ...
Entweder ist Deine Pumpe defekt oder jemand hat dran rumgepfuscht ... müsste man nachsehen.
Solange die Pumpe nicht bei Zündung aus auch läuft, ist aber kein dringender Handlungsbedarf, würde ich sagen.
22 Antworten
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 3. Januar 2018 um 17:15:21 Uhr:
Zitat:
Hier wurde ja auch oft beschrieben das generalüberholt heißt: Elektronik wurde entfernt und durch Relais ersetzt, mit dem Fazit das die Pumpen im nachhinein nach abstellen des Motors durchlaufen.
Nicht so rum. Andersrum. Ein Relais bewirkt, dass die Pumpe wieder abschaltet. Der häufigste Defekt ist, dass die Pumpe eben nicht abschaltet.Das heißt: wenn dem so ist zieht das Teil mir die Batterie leer oder wie verstehe ich das. In dem Falle wäre die Austauschpumpe doch auch defekt?
Hallo,
heute ist die Servopumpe eingetroffen, hab mich direkt ans Werk gemacht.
Die Pumpe ist eine 414 aber Baujahr 2001, naja muss ja nicht unbedingt was heißen.
Der Ausbau war etwas heikel weil meine Hände einfach zu groß waren.
Dann die Neue(Alte) rein und alles wieder verbaut. Hydraulikflüssigkeit rein
entlüften, jetzt der große Moment: Sie läuft, 😁
Was mich jetzt noch interessieren würde wäre:
Wenn jetzt wie von mehreren behauptet die Pumpenelektronik ausgebaut worden
wäre und durch Relais ersetzt wurde, und die Pumpe bei Motorstop weiter laufen würde,
wie würde ich das merken?
Zu hören war nichts, ich weiß aber auch nicht wie leise und laufruhig solche Pumpen laufen.
Oder merke ich das spätestens morgen früh, wenn ich nicht mehr starten kann, weil
die Batterie leer ist.
Vielleicht könntet Ihr Euch zu diesem Punkt noch äußern, ich danke Euch für Eure Unterstützung!
Beim Ausbau hatte ich mich auf ein Video bei YouTube verlassen, da wechselt einer an einer
A-Klasse das Teil. Er löste von der Befestigung (seitlich 3 Schrauben) der Pumpe mit einer Spitzzange die beiden äußeren Schrauben außen rund innen Torx und baute dann auch die mittlere Sechsakntschraube
und fingerte dann alle drei heraus bevor er die Pumpe herauszog. Beim Einbau friemelte er dann nachdem
die Pumpe wieder eingesetzt war mit hilfsbrettchen das ganze wieder rein.
Mir fiel auf, dass die Pumpe an sich nur mit der mittleren Schraube an der Karosserie befestigt war, und ich versuchte mein Glück. Und siehe da man brauchte die mittlere Sechskantschraube nur zu lösen und
schon ließ die Pumpe sich elegant nach oben herausziehen.
Auch folgte ich nicht seiner Anweisung indem ich die Kühlwasserschläuche nicht entfernte.
Das zu Thema YouTube.
Zum Ausbau habe ich nur den Wischwasserbehälter entfernt und sonst nichts.
So jetzt hoffe ich mal das das Teil hält und mir doch noch einige Zeit erhalten bleibt.
Mein nächstes Ziel wird zu 99% das zerlegen der defekten Pumpe sein, jetzt will ich auch noch wissen
was an der Elektronik defekt ist. Einen Elektroniker habe ich auch nur zur Hand je nach dem wie
aufwendig sich das Ganze gestaltet scheuen wir uns auch nicht davor die ganze Elektronik
nach zu bauen, dafür bin ich dann wieder ausgerüstet. In meiner CNC Werkstatt sind da schon ganz andere Sachen gemacht worden. Aber wie gesagt letztendlich entscheidet der Elektroniker das entscheiden
mir bleibt dann die Gestaltung und Fertigung des Grundaufbaus, Platine Trägerplatte usw.
Ihr werdet es auf jeden Fall erfahren ob sich das Ganze rechnet!
LG an Alle
Hallo Zusammen!
Dürfte ich hier noch eine Frage dazu stellen in der Hoffnung, ich habe die Antwort nicht bereits übersehen, überlesen oder garnicht erst mit der SuFu gefunden:
Wie kann es denn sein, wenn wie hier beschrieben die servopumpe durch die Lima angesteuert wird, dass seit kurzem bei meinem Elch die Servopumpe bereits bei Zündung an durchgehend läuft? Oder ist das beim Elch nicht so? Oder aber tat sie das vielleicht schon immer und ich hab’s noch nicht gemerkt ^^
Ich dachte sogar schon daran, dass MB dies absichtlich so gemacht hat, so dass falls das Triebwerk nicht läuft, die Servounterstützung trotzdem gegeben ist^^
Ich danke euch schon herzlichst im Voraus!
Die Pumpe darf erst laufen, wenn der Motor läuft.
Sie zieht sehr viel Strom und kann die Batterie in kurzer Zeit leersaugen.
Das geht halt so lange gut, bis jemand nicht dran denkt und die Zündung etwas zu lange anlässt ...
Entweder ist Deine Pumpe defekt oder jemand hat dran rumgepfuscht ... müsste man nachsehen.
Solange die Pumpe nicht bei Zündung aus auch läuft, ist aber kein dringender Handlungsbedarf, würde ich sagen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antwort! Die Info habe ich gebraucht, dann fühlen wir der Pumpe mal aufn Zahn!
Nochmals Danke!!!
Könnte das an dem, vielleicht korrodierten, Verteiler unter dem Waschwasserbehälter liegen.
In diesem Fall nicht, weil dort kein Zündungsplus anliegt. Bei einer Brücke zwischen den dort vorhandenen beiden Leitungen würde die Pumpe permanent laufen.
Zitat:
Du kannst eine vom W168 nehmen. Nur aufpassen mit den Anschlüssen. Fahrzeuge mit ESP (1,9L Benziner) haben einen zusätzlichen Anschluss, also die drei von Dir erwähnten Leitungen plus eine.
Die Batterie ist es mit Sicherheit nicht.
Ich habe ein 1,6 Benziner, und der hat auch ESP.
Original verbaut ist eine Pumpe mit 3 Kabeln.
Die fällt bei einparken seit ein paar Monaten immer aus.
Nun habe ich eine neue Pumpe gekauft, angeblich orioginal nach Teilenummer.
Die hat aber ein Kabel mehr als meine alte Pumpe.
Ich bin komplett verwirrt.
Kannst Du aufklären?
LG