Servoölstand und Servoöl
Hallo!
Habe zwar etwas etwas die Suchfunktion bemüht, jedoch muss ich trotzdem etwas fragen:
1. Wie misst man korrekt den Servoölstand? (bei welchem Zustand? Maßstab dabei komplett reindrehen?)
2. Welches Servoöl wird verwendet? (Original Audi/VW)
Danke schon mal!
LG,
MasterA4
27 Antworten
der Behälter sieht beim 95er eigentlich genauso aus nur das die schwarze Verkleidung fehlt.
Wenn man diese abnimmt müssten sich am Behälter selbst auch eine min/max Markierung befinden. Bei genauen schauen kann man auch den Füllstand durch den Behälter hindurch erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Ist dein Behälter nicht durchsichtiger?
nein der ist auch so gelblich, also auf den ersten Blick recht undurchsichtig, nur wenn man genau schaut dann ist er schon etwas transparent und man sieht den Füllstand direkt am Behälter.
Ähnliche Themen
war bei atu, da war servoöl mit bezeichnung g 002 000 war aber grün und ich habe das gelbe gebraucht, also passt nicht.
ich habe da auch ATF III gesehen, da stand die bezeichnung g 002 000 gar nicht drauf. Passt also auch nicht
welches servoöl soll ich den nun nehmen?? Gibt es g 002 000 in gelb??
Zitat:
Original geschrieben von Anatoliy
ich habe da auch ATF III gesehen, da stand die bezeichnung g 002 000 gar nicht drauf.
Der ATU-Verkäufer sagte damals zu mir das ATF III würde passen. Habs dann verwendet.
wie gesagt auf dem ATF III steht die bezeichnung g 002 000 nicht drauf..
weiss den keiner mehr was für servoöl man nehmen soll??!!
Also ich habe einen 2.8l Bj. 97 und den gleichen Ölbehälter. Zum ablesen einfach Deckel abschrauben, Messstab abwischen, Deckel wieder anschrauben (ganz rein), abschrauben und ablesen!!!
Man kann auch einfach Hydrauliköl verwenden. Ob gelb oder grün. Ich bevorzuge das grüne!!!
hm.. ok also macht es nix aus wenn ich jetzt gelbes öl drin habe und dann das grüne öl da reinmache??
Zitat:
Original geschrieben von Anatoliy
hm.. ok also macht es nix aus wenn ich jetzt gelbes öl drin habe und dann das grüne öl da reinmache??
nein das macht nichts aus. Das gilt nur bei Frostschutz das man da am besten keine verschiedenen Farben mischt.
ok gut, dann nehme ich das grüne!!
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
ja da hab ich Erfahrung. Ich muß meinen täglich kontrollieren.Der Stand im Behälter muß bei abgestellten Motor auf der Markierung max stehen. Bei laufendem Motor (Servopumpe) sogar 7mm über max. Das ist dann der richtiger Servoölstand.
Bei ungewöhnlichen Verlusten schauen ob die Manchette vom Lenkgetriebe (Fahrerseite)noch trocken ist.
Ist das denn richtig, dass es auf Max stehen muss, bei abgeschaltetem Motor`? Nicht das ich da zuviel rein kippe 😉
Zitat:
Original geschrieben von obbedaja
Ist das denn richtig, dass es auf Max stehen muss, bei abgeschaltetem Motor`? Nicht das ich da zuviel rein kippe 😉
ja das ist richtig. Auf max auffüllen bei abgestellten Motor (Servopumpe). Wenn man dann den Motor startet darf es 7-10 mm über max stehen.