Servolenkung beim Touran hat Aussetzer
Hallo an die Runde,
wir haben uns einen Touran 1,9 TDI Bj 10/2008 zugelegt.
Sowiet so gut.
Nur nun geht wohl das Leiden zu.
Mein Frau und mir ist es nun mehrfach passiert das bei sehr hoher Geschwindigkeit die Servolenkung beim Kurvenfahren auf der Autobahn
leicht aus dem "Druck" geht / ruckt in die andere Richtung und man dann wieder richtig lenken muß.
Laut Werkstatt kann man bei der Fehlerauslesung nichts finden.
Und bei eine Probefahrt mit normaler Geschwindigkeit kommt es nicht zu diesem Fehler.
Ist das schon mal einem von euch passiert?
Gruss
Rugger15
Beste Antwort im Thema
Hallo,ich hatte letzten Winter das selbe Problem,und habe das Fahrzeug in meiner VW-Werkstatt überprüfen lassen,es war alles o.k.
Dann habe ich festgestellt das das Fzg. am Unterboden vorne links und rechts 2 sogenanten Windabweiser hat,die mit jeweils 2 Schrauben befestigt sind.Rechter Windabweiser war abgerissen und war nur mit einer Schraube fest.Und der Windabweiser war zum rechten Rad ausgerichtet.Ich habe einen neuen Windabweiser montiert,und seitdem habe ich das Problem nicht mehr. Ob es wirklich daran lag weiß ich nicht,aber schaue nach ob bei dir diese Windabweiser in Ordnung sind.
Die sind ca. 25 cm lang und 2,5 cm breit,und befinden sich wenn du von unten schaust, vorne links und rechts zwischen Motorabdeckung und Dreiachslenker. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juro1
Hallo, ich fahre einen Touran EZ.2009 und habe das selbe Problem. Habe das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht,aber bei mir haben Sie auch nichts gefunden. Angeblich ist das bei VW normal ,wegen quer eingebautem Motor und ungleichen Antriebswellen an der VA.
Hallo und Danke für die vielen Beiträge, wobei man den einen oder anderen Kommentar echt vermeiden darf.
Ich will mich mit euch nur austauschen. Wer das auch möchte, herzlich willkommen....an den Rest, seit so nett und sucht eine andere Frustwiese....
Bzgl. meines Tourans habe ich bei der Werkstatt nochmals nachgebort.
Man schlägt mir vor, das man bei VW anfragen sollte, einen Komplettcheck auf Kulanz zu bekommen.
Wenn zugestimmt, dann steht das Auto ein paar Tage in der Werkstatt.
Ich werde das versuchen und noch mal berichten, selbstverständlich nur für die, die das interessiert....
Gruß
Rugger15
Hallo Forum,
unser Touran (1.9 TDI, BJ 2003, EZ 2004, 182.000 km) hatte im letzten Dezember einen Unfall, bei dem mehr oder weniger die linke Vorderachse inkl. Lenkgetriebe getauscht wurden - mit Anlernen und dem ganzen drum und dran. Bis letzte Woche lief er mehr oder weniger einwandfrei.
Seit diesem Wochenende tritt beim Kurbeln (Ein- und Ausparken, Wenden etc.) manchmal ein plötzlich höherer Lenkwiderstand verbunden mit einem Rucken in der Lenkung auf, so als ob der Servo entweder manchmal zu langsam reagiert und dann zur "Wiedergutmachung" schneller einsteigt als gewollt, oder als ob er manchmal leicht in die andere Richtung will und dem eigentlichen Ausschlag ein bisschen entgegensteuert.
Warnlampen bleiben dabei alle aus.
Beim ersten Auftreten des Problems hatte sich einige Minuten zuvor die Leerlaufdrehzahl auf 1000/min erhöht - die liegt normalerweise um die 900/min bei uns.
Im Normalfall würde ich ja einfach zur nächsten Werkstatt fahren und den Speicher auslesen lassen, aber nachdem wir seit Jahresanfang im Ausland wohnen, würde ich gerne Eure Meinung hören um zumindest Ideen zu haben, wonach man suchen sollte - und das entsprechende Vokabular dann auf ausländisch dabeizuhaben.
Danke!
Viele Grüße
Happy-Landings
Hallo,ich hatte letzten Winter das selbe Problem,und habe das Fahrzeug in meiner VW-Werkstatt überprüfen lassen,es war alles o.k.
Dann habe ich festgestellt das das Fzg. am Unterboden vorne links und rechts 2 sogenanten Windabweiser hat,die mit jeweils 2 Schrauben befestigt sind.Rechter Windabweiser war abgerissen und war nur mit einer Schraube fest.Und der Windabweiser war zum rechten Rad ausgerichtet.Ich habe einen neuen Windabweiser montiert,und seitdem habe ich das Problem nicht mehr. Ob es wirklich daran lag weiß ich nicht,aber schaue nach ob bei dir diese Windabweiser in Ordnung sind.
Die sind ca. 25 cm lang und 2,5 cm breit,und befinden sich wenn du von unten schaust, vorne links und rechts zwischen Motorabdeckung und Dreiachslenker. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Zitat:
Original geschrieben von Juro1
Ob es wirklich daran lag weiß ich nicht,aber schaue nach ob bei dir diese Windabweiser in Ordnung sind.
Die sind ca. 25 cm lang und 2,5 cm breit,und befinden sich wenn du von unten schaust, vorne links und rechts zwischen Motorabdeckung und Dreiachslenker.
Danke, richtig guter Tipp!
Du meinst doch die beiden Teile, die vor dem Rad quer zur Fahrtrichtung den Innenkotflügel nach außen hin überbrücken, quasi zwischen unterer Motorabdeckung und äußerem Bereich der Schürze? Die sind zwar nicht direkt beim Dreiachslenker, aber das einzige Teil mit zwei Schrauben befestigte Teil mit ca. 25cm mal 2.5cm, das ich in dem Bereich finden konnte (Im Anhang ein Foto, ich meine das längliche Bauteil in der Bildmitte - und enschuldigt die Qualität. Sollte schnell gehen und nur einen Überblick geben.)
Der linke davon hängt nur an der inneren Schraube. Das Teil kann damit theoretisch so gedreht werden, dass beim Einschlagen nach rechts das linke Vorderrad damit kollidiert, allerdings stand es als ich es untersucht habe, in der korrekten Position. Aber heute ist auch die Störung nicht aufgetreten...
Ich habe das Teil jetzt mal abgenommen und beobachte weiter 🙂
Ähnliche Themen
Der Touran hat eine elektromechanische Servolenkung, die aktiv in das Lenkgeschehen eingreifen kann (und das auch öfter tut, als man denken würde): z.B. die berühmte Autobahnbrücke, bei der man plötzlich einen heftigen Seitenwind von rechts bekommt: Da greift die Lenkung ein, und lenkt da dagegen!
Das heißt: Das Auto will nach links, obwohl am Lenkrad gar keine Drehung nach links festgestellt wurde: Also Gegenlenken!
Oder: Ich will nach rechts lenken, obwohl ich sowieso schon fast am Abfliegen bin: Dann sträubt sie sich vehement!
Das Lenkrad ist da eher mit einem Joystick zu vergleichen, an dem man seine Wünsche offenbart. Das eigentliche Lenken übernimmt diese Elektromechanik dann unter Berücksichtigung verschiedener anderer Parameter selbst, und verhält sich gegebenenfalls auch in Extremsituationen auch anders, als erwartet, um Schlimmeres zu verhindern...
Das heisst, wenn die bei "sehr hohen" Geschwindigkeiten eine bestimmte Lenkbewegung nicht zulassen will, meint sie vielleicht: "Tu sowas besser nicht!!, Habe so schon genug zu tun, Dich noch auf der Straße zu halten!"
Das hat mit einer Geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung im üblichen Sinn nichts mehr zu tun! Letztere verringert nur die Lenkkraftunterstützung bei hoher Geschwindigkeit. Mehr nicht.
Diese Lenkung übernimmt übrigens bei den Modellen mit Park-Assistenten die gesamte Lenkerei beim Einparken komplett, ohne daß der Fahrer das Lenkrad überhaupt anfasst.
Das heißt: Die eigentlichen Antriebe für den Parkassistenten hat jeder mit dieser Lenkung schon im Auto. Ihm fehlen dann nur ein paar Sensoren und ein zusätzliches Steuergerät...
Diese Lenkung könnte man auch tatsächlich auf Joystick-Betrieb umbauen, denn die Lenkbewegungen erzeugen hier nur noch Befehle an einen Elektromotor, der über einen komplizierten Kugeltrieb die tatsächlichen Lenkbewegungen ausführt, wenn die entsprechenden Steuergeräte das abgesegnet haben...
Der Lenkwiderstand, den man als Fahrer spürt, muss da sogar erst recht aufwändig erzeugt werden, damit der Fahrer noch ein Gefühl für das Fahrverhalten hat.
Im Neudeutsch: Drive by Wire with Motional Feedback.
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Der Touran hat eine elektromechanische Servolenkung, die aktiv in das Lenkgeschehen eingreifen kann (und das auch öfter tut, als man denken würde): [...]
Danke für die Ausführung. Aber eigentlich sollte die Lenkung bei absoluter Langsamfahrt wie z. B. beim Manövrieren vor der Garage trotzdem ziemlich genau und direkt das tun, was FahrerIn will, oder nicht?
Leider hat das Abnehmen des Bauteils das Problem nicht beseitigt. Danke trotzdem für den Tipp!
Hm. Also bisher ist das Problem doch nicht nochmal aufgetaucht. Vielleicht war es echt einfach nur der Windabweiser. Danke nochmal!
So, jetzt war's wieder da.
Folgender Ablauf:
- 24° Außentemperatur, sonniger Tag, trockenes Wetter. Klimaanlage an.
- Ca. 1h fahrt, größtenteils Autobahn bzw. was man in England halt hat. Anschließend einige Minuten Stadtverkehr.
- Plötzlich an der Ampel Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf knapp über 1000U/min.
- Einige Minuten später beim Kurbeln/Einparken wieder das Rucken in der Lenkung - als ob mehrmals kurz dem Servo "die Kraft fehlt" und dann wiederkommt.
- Motor ausgeschaltet, Windabweiser kontrolliert - beide fest.
- Ca. 2 min später Motor wieder eingeschaltet - da hatte das MFD sowohl die Uhrzeit als auch alle BC-Speicherwerte (1 und 2) vergessen!
- Weiterfahrt ins Parkhaus, dabei Leerlaufdrehzahl ok und Lenkung einwandfrei.
- Nach 3h Pause wieder 1h Autobahn nach Hause ohne Probleme.
Ich finde ja, irgendwie klingt das nach einem Wurm in irgendeinem Teil irgendeiner Stromversorgung. Hat jemand vielleicht eine genauere Idee?
Um mit der netzweiten "Tradition", die Lösung eines im Forum beschriebenen Problems dann doch nicht mehr zu posten, zu brechen: Wir haben jetzt eine neue Batterie und nachgearbeitete Massepunkte. Lt. Werkstatt hat eine altersschwache Batterie in Verbindung mit nicht mehr ausreichend leitenden Massepunkten das oben beschriebene Verhalten unseres Tourans ausgelöst. Also: Alles Topp!