Serviceumfang B1

Mercedes E-Klasse W212

Hallöschen,

Wollte mal fragen was so bei einem Serviceumfang B1 gemacht wird bei einem w212er E350 CDI Lim.

Und ganz wichtig: wie teuer ist das circa?

Euer Armada

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde!

Ich hatte mal versucht eine Sammlung von Rechnungen zu erstellen. Leider traf dies auf wenig Resonanz! (Ganze 2 (ZWEI) Antworten) 😉

Ich denke, Du wirst keine Antwort erhalten. 🙁

Herzliche Grüße 
Jochen
-W212-FAQ-Autor- 

96 weitere Antworten
96 Antworten

Wegen dem diskutieren Mitbringen von Motoröl und er Angst davor, dass das fasche Öl dem Motor schaden könnte:
Öle mit Mercedes-Freigabe (z.B. 229.5 o. ä.) schaden dem Motor nicht.
... und für die Skeptiker:
Guckt mal bei Amazon oder bei ebay, da bekommt Ihr original Mercedes Öl zu deutlich günstigeren Preisen als beim Freundlichen. Die Ersparnis kann schon mal ein Hunderter sein.

Update

Ich habe mir ein Angebot vom Mercedes Vertragshändler für eine B1 für meinen S204 machen lassen. Ab 1.1.20 (diesen Jahres) darf man kein Öl mehr mitbringen. Angeblich wegen "Produkthaftung". Es wird also nur noch das MB-Originalöl von der Werkstatt verfüllt. Im Netz finde ich wiederholt Hinweise, das es es hierbei um das Öl der Fa. Fuchs handeln soll. Sicher ein gutes, brauchbares Öl. Das bekommt man auf dem Markt aber recht günstig, bei Mercedes nimmt man aber etwas über 20€/l und darin steckt natürlich eine nicht unerhebliche Gewinnspanne. Bei einem Gesamtpreis von 751€ für eine B2 schon happig. Darin enthalten die Prüfung der einschwenkbaren Anhängerkupplung. Einmal raus, klack, einmal rein, klack. Schon hat man 22€ weniger in der Brieftasche...
Den ausser Bremslüssigkeit , Öl, ein paar Kleinteilen und Filter wird nichts gewechselt, sondern nur nachgeschaut und geprüft. Für das Scheckheft und versicherungstechnisch sicher sinnvoll, doch verzichte ich auf ein paar wenige Euros mehr im Schadensfalle und spare einige Euros mehr, wenn ich mir eine freie Werkstatt suche, die sich mit MB gut auskennt. Die suche ich allerdings noch. Ich rede lieber mit dem Schrauber direkt, als mit einem Serviceberater, der per "stille Post" das an den Schrauber meist nur unvollständig weiter gibt. Mit 11 Jahren ist mein S204 eh schon aus jeder Kulanz raus, also ist ein "MB"-Scheckheft auch kein Gold mehr wert. Bei einem Leasingwagen/Neuwagen bis 5 Jahre ist das natürlich kein Thema, da würde ich auch jeden Service beim Händler machen lassen.
Eine Alternative für mich persönlich wäre noch die Mietwerkstatt und alles selber machen. Allerdings ist aufgrund der Werkstattmiete der Preisvorteil zur freien Werkstatt auch nicht mehr so riesig und ich kann die Zeit für anderes nutzen. Abwägungssache. In beiden Fällen kann ich aber "mein" Öl mitbringen/reinkippen.

Ich hatte erst März diesen Jahres meinen Service. Konnte mein Öl selber bringen und habe auch noch die 20 % Nachlass bekommen. Ohne Probleme.

Habe service B1 gehabt. Vorige Woche. Ölwechsel,Bremsflüssigkeit, pollenfilter,Keilriemen komplettsatz mit spanneinheit. 701 Euro bezahlt.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 10. Juni 2020 um 21:18:38 Uhr:


Ab 1.1.20 (diesen Jahres) darf man kein Öl mehr mitbringen. Angeblich wegen "Produkthaftung". Es wird also nur noch das MB-Originalöl von der Werkstatt verfüllt. Im Netz finde ich wiederholt Hinweise, das es es hierbei um das Öl der Fa. Fuchs handeln soll. Sicher ein gutes, brauchbares Öl. Das bekommt man auf dem Markt aber recht günstig, bei Mercedes nimmt man aber etwas über 20€/l und darin steckt natürlich eine nicht unerhebliche Gewinnspanne.

hab' ich noch nichts davon mitbekommen. Daimler füllt im Werk häufig Fuchsöle ein, zwingend ist dies nicht. Die Werkstätten haben da auch ihre Lieferanten, die freigegebenes Öl einfüllen. Ich müsste jetzt meinen Freundlichen fragen, was er aktuell hat, da auf dem Hängerchen nur noch die Freigabe steht (was beim M276 recht klar ist, da der nur 229.5 haben darf, bzw. die Freigabe von 229.6 erst recht frisch und mit Einschränkungen ist). Er hatte z.B. lange Aral-Öle. Übrigens 20 EUR/l wäre jetzt eher günstig in der Werkstatt.

Klar ist, dass die Werkstatt keine Haftung für das Öl übernimmt, wenn's extern angeliefert wird. Da gibt's dann einen entsprechenden Hinweis auf der Rechnung und gut ist. Meist gibt's noch eine Berechnung der Entsorgungskosten (die sonst im Ölpreis eingerechnet sind), aber m.W. ist es nicht verboten.

Viele Grüße

Peter

@DenisJ.

Wäre nicht verkehrt,wenn Du Dein Modell/Baujahr dazuschreiben würdest....
Vor allem - in der NL oder in einer Freien machen lassen ?

Mein Dicker „braucht“ z.B.8 Liter frisches „Blut“ bei einem Ölwechsel - gibt ja auch Modelle mit nur 6,5 Liter.
Bei einem Literpreis von bis zu 30 Euros in der NL macht das auch schon einen Unterschied - vor allem auch der Stundenlohn !
Ich zahle z.B. in meiner Freien 10 € für den Liter Markenöl (nach Vorgabe !) und einen Stundenlohn von ca. 70 Euro.......

Zitat:

@migoela schrieb am 11. Juni 2020 um 12:04:01 Uhr:


@DenisJ.

Wäre nicht verkehrt,wenn Du Dein Modell/Baujahr dazuschreiben würdest....
Vor allem - in der NL oder in einer Freien machen lassen ?

Mein Dicker „braucht“ z.B.8 Liter frisches „Blut“ bei einem Ölwechsel - gibt ja auch Modelle mit nur 6,5 Liter.
Bei einem Literpreis von bis zu 30 Euros in der NL macht das auch schon einen Unterschied - vor allem auch der Stundenlohn !
Ich zahle z.B. in meiner Freien 10 € für den Liter Markenöl (nach Vorgabe !) und einen Stundenlohn von ca. 70 Euro.......

Freie Werkstatt machen lassen, E300 BJ 2015

Deine Antwort
Ähnliche Themen