Serviceintervalle
Weiß hier jemand zufällig, ob man mit dem 75Ps BMT jährlich oder alle zwei Jahre zum Service muß? (oder alle....Km)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SirWhiteup
Zitat:
JA, aber Du liest doch gerade weiter oben, dass offenbar weder 15tkm noch 1x/Jahr real erreicht wurden von meinem Vorredner!Da kann also etwas nicht stimmen, entweder mit dem up des Vorredners oder mit den Angaben und der techn. Meldung seitens VW.
Diese 9x klugen kann ich gerade leiden , dauernd nur posten und nichts aussagekräftiges dabei , wie die Politiker ! Es kommt darauf an wie der up! beansprucht wird laufend hohe Drehzahlen kommt der Serviceintervall auch schon bei 7500km ! Wenn ich recht gelesen habe ist das ein up! Forum und kein Bora Forum ! Aber das ganze hier hätte ich mir sparen koennen mit anmelden usw . Fachauskünfte bekommt man hier eh nicht , nur von solchen die meinen Sie wissen alles !
Schlecht geschlafen, Euer Lordschaft Whiteupchen? 😎
Was hat mein eigenes Auto damit zu tun, dass ich hier poste?
Ich fahre regelmäßig fast alles von VW, auch ups.
Oder steht hier in den Forenregeln irgendwo, dass nur genuine Besitzer eines up hier posten dürfen?
Dann dürften viele auch nicht posten, die einen up fahren, solange die finanzierende Leasing- oder Kreditbank ihn nämlich noch besitzt...😰! Schon mal darüber nachgedacht!?😰
(p.s.: Mein KFZ-Brief lag von Anfang an bei mir zu Hause, ich zahle beim Autokauf stets bar...😉)
Bewirb Dich doch bitte als Moderator hier bei mt, dann darfst Du auch endlich bestimmen, wer hier posten darf.
Übrigens: Woher willst Du wissen, dass ich keinen up besitze? Nur weil ich in meinem Profil nur ein Fahrzeug nenne?
Merkst Du was? Erst denken, dann posten!
Bevor Du mir hier an´s Bein pinkelts, solltest Du Dich ggf. erstmal über mich, meine bisherigen Beiträge (in vielen Foren, nicht nur in diesem hier) und über meine Sachkompetenz informieren, oder?
Soviel dazu, wer hier neunmalklug (korrekte Schreibweise!😎) ist.
Aber ich lege mich mit achtmalklugen wie Dir hier gern an, kein Problem!
1. solltest Du mal das Posten und vor allem das Zitieren üben, das macht dann auch Deine so hilfreichen Beiträge besser lesbar und verständlich, zumindest optisch! Den Inhalt verbessert es naturgemäß nicht, dafür gibt´s keine Hilfe! 😉 Wenn Du nicht selbst damit zurecht kommst, such Dir einfach Hilfe oder lies Dir zumindest die durch, die beim Posten durch mt (oben rechts vom Textfeld) zur Verfügung gestellt wird!
2. es wird in diesem und in anderen Threads schon die ganze Zeit darüber diskutiert, ob der up nun ein flexibles oder fixes Wartungsintervall hat, weil die Realität der Servicemeldungen der im täglichen Gebrauch stehenden ups eben so widersprüchlich ist.
Bisher konnte hier nämlich offenbar niemand für finale Aufklärung sorgen. Alle neuesten Stimmen gingen aber in Richtung festes Intervall, auch die Aussage des Freundlichen, die allerdings auch nicht immer zutreffen muss, zumal bei einem neuen Modell!🙂
Bekanntermaßen waren die Intervalle früher fix, da hieß es: 15tkm oder 1 Jahr, je nachdem, was eher eintritt.
Der BC hat einen dann aufgrund der Zählung der Tage und durch errechneten km-Schnitt rechtzeitig vorgewarnt, z.B. mit "Service in 1.300 km" (und eben nicht mit "Service in 82 Tagen"😉 und so weiter.
Nun ist hier offenbar noch immer nicht geklärt, ob der up nun so ein festes Intervall besitzt oder eben ein flexibles, das da lautet: Bis max. 15tkm oder bis max. 1 Jahr.
Das wäre dann vergleichbar mit den bekannten LL-Intervallen anderer, aktueller VW-Modelle, in denen genau das genannt wird: Bis max. 30tkm / bis max. alle 2 Jahre".
Beides sind Maximal-Angaben, die man bei entsprechender Fahrweise günstigenfalls erreichen kann - oder real mal mehr oder weniger nicht.
Sollte es sich beim up um ein flexibles Intervall handeln, das sich aufgrund div. Parameter (Anzahl Kaltstarts, Last, Kaltläufe etc., laufend hohe Drehzahl gehört per se so direkt m.W.n. nicht zu den Eingangsgrößen) ergäbe, wie von anderen Modellen bekannt, dann wäre das allerdings ein erheblicher Rückschritt, wenn die genannten 15tkm bzw. das eine Jahr bereits das erreichbare Maximum angeben würden, bei quasi optimaler Fahrweise.
Denn das würde praktisch ja bedeuten, dass der Durchschnittsfahrer mit Durchschnittsfahrprofil weit öfter als alle 15tkm oder jährlich zur Wartung müsste, eben z.B. alle 8.500 km oder gar 2x im Jahr oder noch öfter..., auch wenn er weit weniger als 15tkm/Jahr zusammenfährt!😁
3. Ich freue mich also abschließend, dass Du jetzt als offenbar erster herausgefunden hast, dass das genauso zu sein scheint: 😎😰
Maximal 15tkm / maximal 1 Jahr
Allerdings widersprichst Du damit erstens Dir selbst vorn
Zitat:
Original geschrieben von SirWhiteup
Du musst bedenken es ist nur ein 3 Zylinder und dann alle 15000 oder 1mal jährlich ist OK! Früher musste man alle 5000KM Ölwechsel machen zwar mit 15/w40 aber Ihr wollt doch Euren up! länger fahren ! Oder ? 😉😉
und zweitens mit der zitierten Aussage ganz oben dem, was hier unterdessen fundiert genannt wurde, nämlich, dass kein LL, sondern vielmehr QG0 und somit alle 15tkm oder jährlich (wie übrigens bei meinem u.g. Bora😛)
Dann trifft auch Deine Aussage mit den Drehzahlen offenbar nicht zu!😕😕
Also was jetzt? Entscheide Dich bitte für eine Meinung!
Zudem bleibt mir unverständlich, dass hier einige bereits gepostet haben, dass der derzeit noch gar nicht 1 Jahr alt sein könnende up (Marktstart D: Dez. 2011) bereits weit früher als mit 15tkm zum Ölwechsel aufgerufen hat, denn zumindest derzeit (Sept. 2012) wären mit 11.000 oder 11.500 km eben weder 15tkm erreicht noch ein Jahr!
Ich hoffe, Du konntest mir bis hierher folgen, auch wenn ich nur neunmalklug bin.
In diesem Sinne, Eure Lordschaft, grüßt Euch herzlichst jemand aus dem Prekariat, wenngleich nicht aus geistigem...😁
187 Antworten
Hab bei meinem Ecofuel Mii gerade bei 2000km einen Ölwechsel machen lassen. War ein Service Angebot, keine Lohnkosten, nur Material. Kosten für Öl (10W40) und Filter 48,64€ incl Märchensteuer Da kann man doch nicht meckern. Nun ist der erste Abrieb raus, das wars mir wert. (jetzt bitte keine Diskussion über den Sinn oder Unsinn so einer Maßnahme:-)))
Bei Service kommen dann nur Lohnkosten dazu, also ca 100€.
Wenn Ihr das Thema Inspektionskosten weiter diskutieren möchtet, dann macht doch bitte einen separaten Thread auf. Hier ging es ursprünglich mal um die Serviceintervalle und nicht um die Kosten.
Die Frage der Themenstarterin wurde aber doch ausreichend und mehrfach beantwortet, da schadet es auch nicht mal etwas über Kosten zu schreiben die ja nun mal direkt mit den Serviceintervallen verbunden sind, oder?
Ich sage ja nicht, dass das Thema nicht von Interesse ist. Wenn jemand aber durch das Forum blättert, um sich nach den Servicekosten zu erkundigen, dann kommt er nicht zwangsläufig auf die Idee diese Information unter den Intervallen zu suchen. Gäbe es aber einen Thread mit dem Namen "Servicekosten" oder "Kosten Inspektion", dann wäre die Information einfacher zu finden. Darüber hinaus durchforstet die Suchfunktion standardmäßig eben auch nur die Threadtitel.
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Moin!Wo? Beim BMW-Händler?
Kann im Moment nur die Daten für meinen A6 Vergleichen. Da will der 🙂 30€ für 1l LongLife Öl.
...
MfG
Wurtzel
ja, beim bmw händler. liter kostet da 25€
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Hab bei meinem Ecofuel Mii gerade bei 2000km einen Ölwechsel machen lassen. War ein Service Angebot, keine Lohnkosten, nur Material. Kosten für Öl (10W40) und Filter 48,64€ incl Märchensteuer ...
das alte zeug kommt in den motor😕😕😕, ach du scheiße.
werd nach dem einfahren aber auch wechseln.
Eigentlich gehört das 5W-30 LongLife darein...was da 10W-40 drin macht weiss ich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Eigentlich gehört das 5W-30LongLifedarein...was da 10W-40 drin macht weiss ich auch nicht.
ohne ne diskusion breittreten zu wollen, die brauchen kein longlife!
Weiss ich...kommt aber trotzdem rein 😁
Meines Wissens ist das "LongLife" (so denn damit spezifisch das VW-LongLife gemeint ist) kein Wunderöl das nur Vorteile hat, sondern ein Spezialöl für verlängerte Wechselintervalle, das abgesehen davon durchaus auch Nachteile aufweist.
Wer glaubt, damit dem Motor ganz generell einen Gefallen zu tun, ist eher auf dem Holzweg.
Georg
Gerade einen Benziner über´s Frühjahr noch immer mit dem aus dem Winter hoch belasteten Motoröl weiterzufahren und dann wieder hübsch Gas zu geben, macht m.M.n. keinen Sinn.
Die Kraftstoffeinträge aus der Kaltstartanreicherung (und der Wasserdampfeintrag aus der Verbrennung) sind maximal. Wasser dampft wieder aus, einige die Schmierwirkung massiv herabsetzenden Leichtsieder auch (bei längerer Fahrt und ausreichend hoher Öltemperatur), aber die Schwersieder bleiben im Normalfall eben drin, zumal beim up, der keine derartig hohen Öltemperaturen erreichen dürfte.
LL richtet sich vor allen an die gew. Flottenfahrer, die ansonsten alle 15tkm und mithin locker 4x im Jahr oder noch öfter zum Ölwechsel müssten.
Für die priv. Durchschnittsfahrer mit 15tkm/Jahr oder weniger ist das nichts (und beim up ja eh kein Thema...😉)
LL ist kein Konzept von VW zur Lebensdauerverlängerung der Motoren und es analysiert zumal nicht die wahre Ölqualität und Schmierfähigkeit über einen Ölgütesensor, sondern empfiehlt nur aufgrund von Referenzwerten (Ölstandssensor, Bremsverschleiß, Geschwindigkeit, Verbrauch, Drehzahl) den idealen Inspektions- und Ölwechseltermin.
Wer mehr dazu wissen möchte, sollte sich den folgenden Beitrag ansehen, die beiden Links / Diagramme, das Foto und den pdf-Anhang:
http://www.motor-talk.de/forum/motoroel-t4270477.html#post35239930
Ist beim Up! den definitiv kein LL-Intervalle möglich? (bitte jetzt keine vor,- und nachteil Diskusion draus machen, das Thema ist lange durchgekaut)
Denn beim 75 PS Mii der vorletzte Woche ausgeliefert wurde ist mir jetzt aufgefallen das dieser nach QG1 programiert ist laut Herstelleraufklber von Seat und auch im Service-Heft ist es so vermerkt.
Bedeutet das der Mii erstmalig nach max. 24 Monaten oder 30.000 km zum Öl-Wechsel soll.
Das erstaunt mich jetzt dann doch etwas das es dort anscheinend unterschiede gibt zwischen den Schwestermodellen.
Da wir ja gerade an einer 2. Wagen-Variante basteln ist mir das aufgeffallen weil ich gucken wollte was und wann etwas an Service anfällt da man uns auch einen Service-Vertrag für 15 € angeboten hat.
LG
Auch der Mii wird jedes Jahr oder nach spätestens 15000km zum Ölwechsel müssen.
Warum sollten die das auch bei dem anders machen?
QG1 war beiunserem Up! auch angekreuzt...Händler darauf angesprochen, der hat im PC nachgeschaut und gesagt:" Oh, ein Fehler".
Jetzt hat er QG0 und alles ist fein 😁.
@spacefly
Wenn Du Dich wirklich auf den Herstelleraufkleber im Kofferraum beziehst, wäre das die erste Sichtung eines "echten" Longlife-Up/Mii/Citigo.
Alle anderen Diskussionen bezogen sich bisher immer auf Falschaussagen von Verkäufern bzw. falsch gesetzte Kreuzchen im Serviceheft (das ja auch einfach vom Verkäufer ausgefüllt wird).
Georg
Also im heft ist definitiv QG1 Longlife-Intervalle angekreuzt.
Beim Aufkleber würde jetzt sofort nachgucken wenn ich denn das Auto hier hätte 😁
Spätestens Dienstag könnte ich nochmal direkt gucken was auf dem Aufkleber steht. Steht das nicht auch auf dem Aufkleber welcher vom Hersteller vorne im Service-Heft eingeklebt wird, denn da stehen doch auch alle relevanten Dinge drauf ?
Aber der Reaktion zu Urteilen hat auch der Mii wohl eher kein LL-Intervall 😉
Würde mich persönlich jetzt auch wundern, aber okay. Ich gucke nochmal nach.
Vom Autohaus wurde uns 15,15 € Rate für Service-Paket vorgeschalgen bei einer Laufleistung von 10.000 km und 5 Jahren Laufzeit. Würde also 909,- Euro kosten für 5 Jahre.
Beim Polo sind wir damit auch schon gut gefahren, allerdings hat der definitiv LL-Intervalle 😉
Ich berichte spätesstens Dienstag nochmal was auf dem Aufkleber steht.
LG