Serviceintervalle
Weiß hier jemand zufällig, ob man mit dem 75Ps BMT jährlich oder alle zwei Jahre zum Service muß? (oder alle....Km)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SirWhiteup
Zitat:
JA, aber Du liest doch gerade weiter oben, dass offenbar weder 15tkm noch 1x/Jahr real erreicht wurden von meinem Vorredner!Da kann also etwas nicht stimmen, entweder mit dem up des Vorredners oder mit den Angaben und der techn. Meldung seitens VW.
Diese 9x klugen kann ich gerade leiden , dauernd nur posten und nichts aussagekräftiges dabei , wie die Politiker ! Es kommt darauf an wie der up! beansprucht wird laufend hohe Drehzahlen kommt der Serviceintervall auch schon bei 7500km ! Wenn ich recht gelesen habe ist das ein up! Forum und kein Bora Forum ! Aber das ganze hier hätte ich mir sparen koennen mit anmelden usw . Fachauskünfte bekommt man hier eh nicht , nur von solchen die meinen Sie wissen alles !
Schlecht geschlafen, Euer Lordschaft Whiteupchen? 😎
Was hat mein eigenes Auto damit zu tun, dass ich hier poste?
Ich fahre regelmäßig fast alles von VW, auch ups.
Oder steht hier in den Forenregeln irgendwo, dass nur genuine Besitzer eines up hier posten dürfen?
Dann dürften viele auch nicht posten, die einen up fahren, solange die finanzierende Leasing- oder Kreditbank ihn nämlich noch besitzt...😰! Schon mal darüber nachgedacht!?😰
(p.s.: Mein KFZ-Brief lag von Anfang an bei mir zu Hause, ich zahle beim Autokauf stets bar...😉)
Bewirb Dich doch bitte als Moderator hier bei mt, dann darfst Du auch endlich bestimmen, wer hier posten darf.
Übrigens: Woher willst Du wissen, dass ich keinen up besitze? Nur weil ich in meinem Profil nur ein Fahrzeug nenne?
Merkst Du was? Erst denken, dann posten!
Bevor Du mir hier an´s Bein pinkelts, solltest Du Dich ggf. erstmal über mich, meine bisherigen Beiträge (in vielen Foren, nicht nur in diesem hier) und über meine Sachkompetenz informieren, oder?
Soviel dazu, wer hier neunmalklug (korrekte Schreibweise!😎) ist.
Aber ich lege mich mit achtmalklugen wie Dir hier gern an, kein Problem!
1. solltest Du mal das Posten und vor allem das Zitieren üben, das macht dann auch Deine so hilfreichen Beiträge besser lesbar und verständlich, zumindest optisch! Den Inhalt verbessert es naturgemäß nicht, dafür gibt´s keine Hilfe! 😉 Wenn Du nicht selbst damit zurecht kommst, such Dir einfach Hilfe oder lies Dir zumindest die durch, die beim Posten durch mt (oben rechts vom Textfeld) zur Verfügung gestellt wird!
2. es wird in diesem und in anderen Threads schon die ganze Zeit darüber diskutiert, ob der up nun ein flexibles oder fixes Wartungsintervall hat, weil die Realität der Servicemeldungen der im täglichen Gebrauch stehenden ups eben so widersprüchlich ist.
Bisher konnte hier nämlich offenbar niemand für finale Aufklärung sorgen. Alle neuesten Stimmen gingen aber in Richtung festes Intervall, auch die Aussage des Freundlichen, die allerdings auch nicht immer zutreffen muss, zumal bei einem neuen Modell!🙂
Bekanntermaßen waren die Intervalle früher fix, da hieß es: 15tkm oder 1 Jahr, je nachdem, was eher eintritt.
Der BC hat einen dann aufgrund der Zählung der Tage und durch errechneten km-Schnitt rechtzeitig vorgewarnt, z.B. mit "Service in 1.300 km" (und eben nicht mit "Service in 82 Tagen"😉 und so weiter.
Nun ist hier offenbar noch immer nicht geklärt, ob der up nun so ein festes Intervall besitzt oder eben ein flexibles, das da lautet: Bis max. 15tkm oder bis max. 1 Jahr.
Das wäre dann vergleichbar mit den bekannten LL-Intervallen anderer, aktueller VW-Modelle, in denen genau das genannt wird: Bis max. 30tkm / bis max. alle 2 Jahre".
Beides sind Maximal-Angaben, die man bei entsprechender Fahrweise günstigenfalls erreichen kann - oder real mal mehr oder weniger nicht.
Sollte es sich beim up um ein flexibles Intervall handeln, das sich aufgrund div. Parameter (Anzahl Kaltstarts, Last, Kaltläufe etc., laufend hohe Drehzahl gehört per se so direkt m.W.n. nicht zu den Eingangsgrößen) ergäbe, wie von anderen Modellen bekannt, dann wäre das allerdings ein erheblicher Rückschritt, wenn die genannten 15tkm bzw. das eine Jahr bereits das erreichbare Maximum angeben würden, bei quasi optimaler Fahrweise.
Denn das würde praktisch ja bedeuten, dass der Durchschnittsfahrer mit Durchschnittsfahrprofil weit öfter als alle 15tkm oder jährlich zur Wartung müsste, eben z.B. alle 8.500 km oder gar 2x im Jahr oder noch öfter..., auch wenn er weit weniger als 15tkm/Jahr zusammenfährt!😁
3. Ich freue mich also abschließend, dass Du jetzt als offenbar erster herausgefunden hast, dass das genauso zu sein scheint: 😎😰
Maximal 15tkm / maximal 1 Jahr
Allerdings widersprichst Du damit erstens Dir selbst vorn
Zitat:
Original geschrieben von SirWhiteup
Du musst bedenken es ist nur ein 3 Zylinder und dann alle 15000 oder 1mal jährlich ist OK! Früher musste man alle 5000KM Ölwechsel machen zwar mit 15/w40 aber Ihr wollt doch Euren up! länger fahren ! Oder ? 😉😉
und zweitens mit der zitierten Aussage ganz oben dem, was hier unterdessen fundiert genannt wurde, nämlich, dass kein LL, sondern vielmehr QG0 und somit alle 15tkm oder jährlich (wie übrigens bei meinem u.g. Bora😛)
Dann trifft auch Deine Aussage mit den Drehzahlen offenbar nicht zu!😕😕
Also was jetzt? Entscheide Dich bitte für eine Meinung!
Zudem bleibt mir unverständlich, dass hier einige bereits gepostet haben, dass der derzeit noch gar nicht 1 Jahr alt sein könnende up (Marktstart D: Dez. 2011) bereits weit früher als mit 15tkm zum Ölwechsel aufgerufen hat, denn zumindest derzeit (Sept. 2012) wären mit 11.000 oder 11.500 km eben weder 15tkm erreicht noch ein Jahr!
Ich hoffe, Du konntest mir bis hierher folgen, auch wenn ich nur neunmalklug bin.
In diesem Sinne, Eure Lordschaft, grüßt Euch herzlichst jemand aus dem Prekariat, wenngleich nicht aus geistigem...😁
187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
Da gibt es auch passende Abkürzungen für,aber bevor ich etwas falsches schreibe, lasse ich das lieber...
Steht auf Seite 2 dieses Threads, ganz oben, erster Beitrag.
Zitat:
1 Jahr dürften ja noch nicht so viele erreicht haben bzw. jetzt so langsam die ersten.
Das ist wohl noch etwas hin.
Vorstellung des up war in D im Dez. 2011, der Skoda Citigo und der Seat Mii wurden auf ihren jeweiligen Heimatmärkten zeitgleich vorgestellt, im restl. Europa m.W.n. aber erst in April 2012.
Derzeit dürfte daher bei noch nicht einem das erste Jahr bereits erreicht sein, darum geht´s hier ja!
Zitat:
Ich bin mal gespannt, wie sich unser up dann in 2,5 Wochen verhält.
Wieso, was ist dann? 15tkm erreicht?
Das Jahr kann ja noch nicht um sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Steht auf Seite 2 dieses Threads, ganz oben, erster Beitrag.Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
Da gibt es auch passende Abkürzungen für,aber bevor ich etwas falsches schreibe, lasse ich das lieber...
Und ich bin vorher extra noch mal drüber geflogen, da der ja von der Länge noch überschaubar ist. Schande über mein Haupt.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das ist wohl noch etwas hin.Zitat:
1 Jahr dürften ja noch nicht so viele erreicht haben bzw. jetzt so langsam die ersten.
Vorstellung des up war in D im Dez. 2011, der Skoda Citigo und der Seat Mii wurden auf ihren jeweiligen Heimatmärkten zeitgleich vorgestellt, im restl. Europa m.W.n. aber erst in April 2012.Derzeit dürfte daher bei noch nicht einem das erste Jahr bereits erreicht sein, darum geht´s hier ja!
Ich war der Meinung, es gab schon welche, die den im Oktober/November gefahren sind, aber ich kann mich täuschen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wieso, was ist dann? 15tkm erreicht?Zitat:
Ich bin mal gespannt, wie sich unser up dann in 2,5 Wochen verhält.
Das Jahr kann ja noch nicht um sein, oder?
Nein, nein... Das hätte ich vielleicht ausformulieren sollen. In 2,5 Wochen bekommen wir den ja erst. Dann werden wir mal abwarten wann das Ding sagt, dass es in die Werkstatt will. Und wenn die Kiste meint nach 7000, 8000 oder irgendwas unter 15.000 da hin zu wollen, obwohl das Jahr nicht rum ist, dann gibt es Stress. Ich kann beim Reifenwechsel auf Winter beim 🙂 ja dann mal checken lassen, ob unserer richtig eingestellt ist.
Alles unter 15.000 ist aus meiner Sicht inakzeptabel, es sei denn, dass das Jahr rum ist.
Ach so!🙂
Na dann viel Spaß mit dem neuen Kleinen und allzeit knitterfreie Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ach so!🙂
Na dann viel Spaß mit dem neuen Kleinen und allzeit knitterfreie Fahrt!
Danke. :-)
Also eigentlich weiss ich gar nicht, was es da zu diskutieren gibt ( damit meine ich die "Regelung" von VW zum Thema Intervall ).
Auf meinen Aufklebern im Serviceheft und Kofferraum steht ganz klar QGO...das wiederum bedeutet...Service alle 15tkm oder 1 mal im Jahr.
Sollte sich unser Up! eher melden werde ich zum 😁 in die Sprechstunde gehen und Ihn damit konfrontieren.
Die Fakten sind ja laut den Aufklebern klar!
Andere Theorie hier für die Kenner unter Euch...kann es denn möglich sein, dass lediglich der Inspektionsintervall fix ist und der Ölservice variiert?
Nun mal mal nicht den Teufel an die Wand! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nun mal mal nicht den Teufel an die Wand! 🙂
Das ist wie zu verstehen 😁?
1. Witzig (hoffte ich wenigstens)
2. als Hoffnung, dass Du damit nicht womöglich Recht hast, also das eine fix und das andere variabel
3. nicht als Aussage eine up-Kenners! Bin ich nämlich nicht! Also nicht spezifisch up.
Aber ich bin rein pragmatisch voll bei Dir!
Hätte ich selbst einen up und auf dem Aufkleber steht QG0, dann wäre ich eben beim Freundlichen, wenn er vor Ablauf eines Jahres oder vor Erreichen von 15tkm nach Service schreit - denn dann passt ja irgendwas nicht - SOFERN im Handbuch etc. nichts gegenteiliges steht, wie der Service und dessen Meldungen zu verstehen sind.
Verwirrend ist ja nur, dass einige berichtet haben, dass er schon sehr früh (bereits bei ca. 8tkm) zum Ölwechsel gerufen hat.
Zudem posteten einige, dass im Ausland der up mit flexiblem Intervall ausgeliefert würde - oder gar worden sei.
Mich interessiert letztlich nur der Widerspruch und vor allem der technische Hintergrund dieser offenbar verfrühten Service-Meldungen.
Na, ich denke ein findiger up-Besitzer, der seinen dann nicht nur zum Service bringt, sondern eben auch Aufklärung vom Freundlichen verlangt, wird hier noch irgendwann für finale Aufklärung sorgen!
Tatsache ist, dass ich 4 Up! kenne ( unseren eingeschlossen ) bei denen im Serviceheft longlife angekreuzt war. Würde mich dann auch nicht wundern, wenn hier auch letztendlich falsch codiert wurde.
Ich berichtete ja schon mal, dass ich daraufhin den 😁 damit konfrontiert habe. Dieser hat dann ganz nervös im Computer nachgeschaut und mir versichert, dass es sich um einen fixen Intervall handelt und hat das Kreuz an die richtige Stelle gesetzt ( entsprechend QG0 ). Es wurde aber selbstredend nicht die Codierung im Fahrzeug überprüft.
Mal schauen ob ich diese Woche Zeit finde VCDS zu bemühen um das herauszufinden.
Jetzt malst Du aber doch den Teufel ...
wenn das schon so angekreuzt war, werks/auslieferungsseitig...!
Es wird noch interessanter!
Entweder hat VW kurz vor Marktstart da noch was grundlegendes geändert oder/und der Vertrieb und der Freundliche (wer macht das Kreuz im Serviceheft?) wurde nicht richtig informiert bzw. nicht rechtzeitig neu informiert.
Bei Auslieferung in der Autostadt wird das Kreuz auch von dort gesetzt.
Ich baue meine These jetzt mal aus ( fixer Service, variabler Ölservice ). Hoffe Ihr könnt mir dann folgen, denn ich bin nicht der größte Erklärbar 😁.
Wir haben in einem anderen Thread das Wartungspaket und dessen Kosten diskutiert.
Bis heute erschliesst sich mir nicht, warum bei einem fixen Intervall von 15tkm oder einmal jährlich die Kosten für das Wartungspaket bis zu einer Laufleistung von 15tkm/Jahr schwanken.
Warum zahlt derjenige mit einer Laufleistung von 10tkm/Jahr ca. 13€ und der mit 15tkm/Jahr ca. 20€/Monat....beide Fahrzeuge müssen ja nur einmal im Jahr zum Service. Das würde ja dann heißen, ein Service, zwei verschieden Preise. Hoffe Ihr könnt mir folgen?!
Bei einer Laufleistung von 20tkm/Jahr macht es Sinn, dass das Wartungspaket mehr kostet, denn das Fahrzeug muss rein Theoretisch mehr als einmal im Jahr zum Service.
Ja, absolut, also: Folgen, geistig!
Sehr interessant, welchen neuen Aspekte Du da in den Ring wirfst, Wingcommander.
Bitte bleib mal dran, ich hoffe auf finale Auflösung dieser Frage durch Dich!
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Bei Auslieferung in der Autostadt wird das Kreuz auch von dort gesetzt.Ich baue meine These jetzt mal aus ( fixer Service, variabler Ölservice ). Hoffe Ihr könnt mir dann folgen, denn ich bin nicht der größte Erklärbar 😁.
Wir haben in einem anderen Thread das Wartungspaket und dessen Kosten diskutiert.
Bis heute erschliesst sich mir nicht, warum bei einem fixen Intervall von 15tkm oder einmal jährlich die Kosten für das Wartungspaket bis zu einer Laufleistung von 15tkm/Jahr schwanken.Warum zahlt derjenige mit einer Laufleistung von 10tkm/Jahr ca. 13€ und der mit 15tkm/Jahr ca. 20€/Monat....beide Fahrzeuge müssen ja nur einmal im Jahr zum Service. Das würde ja dann heißen, ein Service, zwei verschieden Preise. Hoffe Ihr könnt mir folgen?!
Bei einer Laufleistung von 20tkm/Jahr macht es Sinn, dass das Wartungspaket mehr kostet, denn das Fahrzeug muss rein Theoretisch mehr als einmal im Jahr zum Service.
Das ist einfach, weil es eben den Öl Service alle 15tkm und die festen Inspektionsintervalle gibt.
Wenn du unter 10tkm bleibst fällt auf die Laufzeit von 48 Monate ein Inspektionsintervall weg, daher wird es günstiger.
Gruß Scoty81
Halloo
Mein freundlicher hat gesagt alle 30000 km ist service zu machn ....???????????????? Ich kenn mich nicht mehr aus....mhhh
Wir uns auch nicht! 😁
Aufklärung dürfte Dir selbst Dein Serviceheft bringen und der QG0-Aufkleber.
Da steht alles drin und hier, weiter oben, auch!
Dass das Intervall 15tkm oder 1 Jahr ist, daran besteht in der Mehrzahl aller Beiträge hier wohl kein Zweifel mehr (hoffe, ich lehne mich mit dieser Aussage nicht zuweit aus dem Fenster).
Verwirrung besteht nur deshalb, weil der up entgegen dessen offenbar in einigen Fällen voreilig zum Service ruft.
(ggf. hatte VW ja mal anderes vor, also auch beim up ein flexibles Intervall, und dann hat man sich vor Serienanlauf aus irgendwelchen techn. oder Marketinggründen entschieden, auf fixes Intervall umzustellen und diese Umstellung ist nicht vollständig erfolgt in den Steuergeräten? Wer kann das schon wissen, ich jedenfalls nicht! Ich WÜRDE es aber gern wissen und verstehen wollen!)