Serviceintervalle - Ölwechsel - Inspektion
Moin; ich hab dazu im Forum (auch mit Suche) nichts gefunden. Ich stoße das Thema mal an. So wie es aussieht, könnte es sein, dass der neue Tiguan (Diesel) jedes Jahr zum Service muss - also nicht mehr so wie früher nur bei bestimmter Laufleistung oder alle zwei Jahre. Das heißt, die Unterhaltskosten legen schon ein wenig zu; nimmt man jetzt noch AdBlue dazu (ja, ich weiß, das gibt es ganz günstig zu kaufen), macht das unterm Strich schon was aus. Der BMW X1 beispielsweise muss nach wie vor nur nach Serviceintervallanzeige in die Werkstatt. Weiß jemand mehr dazu?
Beste Antwort im Thema
und wenn ich 100000 euro für ein auto bezahl, ich lass mich nicht abzocken. und mir öl vom fass für 30 euro den liter zu verkaufen welches den händler im einkauf keine 5 euro pro liter kostet find ich schon abzocke.
und nein ich bring kein fleisch mit ins restaurant, ich kann nicht kochen. aber im internet 6 oder 7 l öl bestellen krieg ich hin.
jeder wie er mag, aber solch "großkotzigen" argumente find ich lächerlich und erbärmlich !
417 Antworten
340 € hatte ich beim T1 TDI beim letzten Mal auch bezahlt.
Zwei t1 gehabt . Immer erste Inspektion gemacht mit selbst mitgebrachtem LL Castrol. Jeweils 179€ bezahlt zzgl 38€ fürs Öl . Beides waren 1,4 TSi . Km waren bei beiden über 25tkm . Aber halt nach Anzeige fällig. Für mich hat sich das Paket nie gerechnet, da ich die Fahrzeuge immer mit ca 40 Monaten wieder verkauft habe. Somit eine Inspektion fällig und sonst nichts .
Jetzt beim t2 bin ich gespannt wann die Anzeige kommt. Aktuell 16tkm und 13 Monate alt
Lt. BA kann man ja den Service Intervall selbst umstellen.
"Wenn der Service oder die Inspektion nicht von einem Volkswagen Partner
durchgeführt wurde kann die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden"
.... Beschreibung
"Wenn der Ölwechsel-Service manuell zurückgesetzt wurde, wechselt die Anzeige auch beim
flexiblen Ölwechsel-Service in ein festes Service Intervall."
Hat das schon mal jemand gemacht, und was passiert, wenn ich das
bei einem Neufahrzeug nach der Abholung mache?
Wenn meine (gute) VW-Werkstatt recht hat, dann ist bei allen Motoren, in denen werksseitig das 0W20 Oel nach VW-Norm 50800 eingefuellt wurde, das Oelwechselintervall 1 Jahr oder 15 tsd km.
Aber VW genehmigt ja auch die Umoelung nach Norm 50400 (0/5W30), und dann gilt die alte Regelung 2Jahre oder max. 30 tsd km.
Nach Infos von Shell HH verfuellt VW werkssetig bei allen anderen Motoren das LL-Oel Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W30, ein GTL-Oel mit sehr guten Eigenschaften abgestimmt auf VW-Motoren.
Dieses Oel verwende ich auch (nach Umoelung).
Ähnliche Themen
Zitat:
@hansguenter51 schrieb am 19. Dezember 2017 um 11:09:07 Uhr:
...und was passiert, wenn ich das bei einem Neufahrzeug nach der Abholung mache?
Dann stellst Du damit zwangsweise auf 15.000km / 1 Jahr um
Hallo "Grossstaedter",
ich fahre nun einige Tage den TSI mit 220 PS.
Soweit mir bekannt ist soll in diesem Motor ja das 0W-20 eingefüllt sein.
Meine Intervallanzeige zeigte 730 Tage und 30000 Km an.
Gruß, rubbel 2
Hi Grossstädter
es ist genau umgekehrt, zudem was deine Werkstatt erzählt. VW Norm 50800 0W20 ist das LLÖl und werksseitig zumindest in meinem Tiguan 2.0 TSI 180 PS (23.11.2017 übernommen) verfüllt. Somit flexintervall laut Bordcomputer annähernd 2 Jahre. Das Öl mit der VW - Norm 50200 wäre das des Festintervals. So sagt es auch zumindest mein Bordbuch.
MfG
H.S.
rubbel, in den 220 PS Motor verfuellt VW kein 0W20 Motoroel, sondern nur in die kleineren Motoren.
Madmax, falsch, das Motoroel nach 50400 fuer Benziner, sonst 50700, ist auch ein LL-Oel mit 30tsd km oder max. 2 Jahre. Die LL-Oele erfuellen beide Normen, 50400 und 50700. (0/5W30).
Das sollte doch langsam mal klar sein.
Hi Grossstädter,
starke Behauptung, schwacher Beweis. Lese meinen post, ich spreche von meinem 2.0 TSI 180 PS, MJ 2018, dort ist VW - Norm 50800 0W20 verfüllt mit dann flexibler Anzeige, also nicht von einem kleinen Benziner! Bevor Du gutgläubig hier Allgemeinheiten deiner Werkstatt verbreitest, schau erst mal in die Drucklegung der Betriebsanleitung. Meine ist von 11 / 2017, also auf dem neuesten Stand. 50700 ist das Öl für den den flexintervall beim Diesel und somit für den Benziner nicht zu verwenden.
MfG
H.S.
Sorry, madmax, voelliger Quatsch, was Du da von Dir gibst. Lies meine Beitraege noch mal ganz in Ruhe.
Hier der Auszug aus der Betriebsanleitung.
https://data.motor-talk.de/.../...661985526407-3028681846750405165.png
z.B. 50700 wie von Dir behauptet findet sich in der Übersicht der Benziner nicht. Danke für Deine Unsachlichkeit mit Quatsch u.ä., werde glücklich und ab sofort bist Du auf der ignorieren - Liste
504.00 ist in der Regel das für Benziner mit Longlife
und 507.00 für Diesel mit Longlife. Beide Normen werden meistens von ein und demselben Öl berücksichtigt.
Zitat:
@Spunky0509 schrieb am 20. Dezember 2017 um 06:47:51 Uhr:
504.00 ist in der Regel das für Benziner mit Longlife
und 507.00 für Diesel mit Longlife. Beide Normen werden meistens von ein und demselben Öl berücksichtigt.
Nochmal eine Rückfrage zur Diskussion über die Service-Verträge:
Für meinen Tiguan 2 (Benziner, 2,0)wurde mir jetzt bei der ersten Inspektion nach 2 Jahren bei 14.000 km für die Zukunft ein "Service-Management-Vertrag" für 24 Monate mit max. 10.000 km/a zum Preis von 40,03 Euro pro Monat angeboten. Hier in diesem MotorTalk-Thema ging es bisher immer um 24 Euro. Das sind 960 € für nur 2Jahre. Ist das die allgemeine Inflation oder ein besonders ungünstiges Angebot meiner Werkstatt? Denn ich rechne (auch bei ab jetzt jährlicher Inspektion) für diese Zeit: 2 x Durchsicht = 400 € und zwischendurch noch einmal ein flexibler Ölwechsel für 250 €.
Keine Ahnung wie diese unterschiedlichen Preise genau zustande kommen.
Bei meinem bestellten 220PS TSI waren 37,70€ angeboten.
Wenn man das über 4 Jahre rechnet und ich vom gleichen Bremsenverschleiß ausgehe wie beim bisherigen Auto lohnt sich das bei mir definitiv.
Ja, das ist ein Thema bei VW, wo nicht durchblicke.
Den Tiguan bekomme ich ja erst irgendwannmal, da habe ich das wartungspacket für 26,31€ jetzt mitgebucht.(12500 pA).
Anno Tuck, also beim Golf 6 hatte ich zum ersten Mal, da waren es 20€ bei 17500km beim 1.2TSI, ist sich Finanziell
+\- 0 aufgegangen.(war inkl. TÜV )
Dann bei meinem Golf 7 Variant wollten die über 40€ bei Bestellung haben(17500kmpA,150PS TSI), das habe ich dann nicht gemacht und war auch gut so, erste bei 30tkm, war 120€, zweite dann auch um den Dreh , jetzt beim der letzen mit Zündkerzen, Bremsf. Etc. Waren die veranschlagten Kosten bei 670€, da hat der freundliche mir ein wartungspacket angeboten 22€ für 2 Jahre, das habe ich dann gemacht , das hat sich am ersten Tag mehr als gerechnet??.
Wir haben im Juli auch noch einen Polo HL bestellt, 24 Monate Leasing mit 25tkm über die zwei Jahre, da wollte der freundliche zusammen über 400€ von uns haben, das habe ich dann wieder nicht gemacht.
Jeweils immer nur Wartung und Inspektion mit Mietwagen ,keine Bremsen ,keine TÜV Gebühren (außer Golf 6), etc.
Man muss das schon nachrechnen, auch wenn sich Verkäufer um reale Preise drücken, die Werkstattmeister nennen die einem und sitzen nur ein paar Meter entfernt.