Serviceanschlüsse Klimaautomatik

Opel Omega B

Hallo,

meine Klimaanlage schwächelt und braucht einen Service.
Nun habe ich ein nagelneues Servicegerät und einen Bediener, der sich mit dem Gerät auskennt.

Meine Frage:
Weiß jemand wo bei einem Omega B, BJ 96 die Serviceanschlüsse der Klimaautomatik sind?
-Niederdruck-Serviceanschluss
-Hochdruck-Serviceanschluss

Einer von beiden ist offenbar mittig, hinter dem Kühler.

Bei einem Ford habe ich mal zugeschaut und hier musste man erst den rechten Scheinwerfer ausbauen, um den 2. Anschluss überhaupt sehen zu können. :-)

Gruß
rem

20 Antworten

besten dank,

aber genau das werde und wollte ich schon immer tun...
es ging nur um das Auffinden der Anschlüsse

der Experte für Klimaservicegeräte, der den Service durchführen wird, muss ja nicht unbedingt die Anschlüsse von hunderten von Modellen kennen....
Ja es gibt auch noch andere Autos als Opel ;-)

Zitat:

Original geschrieben von rem


der Experte für Klimaservicegeräte, der den Service durchführen wird, muss ja nicht unbedingt die Anschlüsse von hunderten von Modellen kennen....
Ja es gibt auch noch andere Autos als Opel ;-)

Die muss er nicht alle kennen,aber wenn er ein Fachmann ist,weiss man wo steht wie man sie findet.Die vielen Freien die Klimaservice anbieten müssen ja auch wissen wo die Anschlüsse sind,wie sieht das aus,wenn man den Kunden fragt wo die Anschlüsse sind???

Ich als Kunde würde da nie mehr hingehen.

mfg eckes 14

hatte ich wohl nicht erwähnt:

meine Firma vertreibt u.a. diese Geräte und das ist selbstverständlich umsonst, während ich im Büro sitze und meine Arbeit verichte

Bei meinem Omega A 2,6i mit nachgerüsteter Klima von Diavia ist der HD-Anschluß mittig oben vor der Spritzwand und der ND-Anschluß direkt am Kompressor.
Bei meinem Lesterschwein im `03er Corsa C mit Klimatronic sitzt der HD-Anschluß überm rechten Kotflügel und der ND-Anschluß in der Zuleitung zum Kompressor.
Beim Omega komme ich an den ND NUR von unten ran, beim Corsa kann ich bequem von oben füllen.

Habe vorgestern gerade wieder beide nachgefüllt und muß sagen, dass die Füllerei über den ND zwar `ne Weile dauert aber einwandfrei funktioniert.
Hauptsache es ist alles SAUBER und der Schlauch des Füllgerätes ist schon mit R134A geflutet.

Warum sollten wir auch jedes mal zum Klimaservice fahren, wenn nur die Leitungsdiffusionsverluste ergänzt werden sollen.
Dann dauert es halt ein wenig, wenn der Kompressor sich das Zeug reinsaugen muß. Funktionieren tut es jedenfalls auch, wenn man von der ND-Seite nach Druckanzeige füllt. Man muß halt nur zwischendurch pausieren, damit das System einen stabilen Druck aufbauen kann.

Millionen von Amis machen es nicht anders. Darum kann man dort ja auch in jedem Supermarkt Refill-Kits kaufen 🙂

Wenn jetzt wieder die Umweltfraktion brüllt, dann brüllt bitte erst auf dem Fußballplatz! Die Gaspullentröten funktionieren nämlich auch alle mit R134A. Und das wird dort Pullenweise in die Umwelt getrötet! Da wird meine 330ml Nachfüllpulle im Jahr (FÜR BEIDE AUTOS) die Umwelt durch Verstärkung des Treibhauseffekts nicht so sehr schädigen wie EIN FUSSBALLSPIEL!

Man muß halt auch mit dem Zeug verantwortungsbewusst umgehen! Wenn die Nachfüllpulle nach beiden Autos noch nicht leer ist, wird sich schon ein Kumpel/Nachbar finden, der sich fürs Nachfüllen seiner Klima auch noch mit `nem Kaffee bedankt 🙂

Gruß
mueckchen

Ähnliche Themen

Hi bandito driver,
das ist ja interessant....

erkläre mir mal wie du auf der Hochdruckseite füllen kannst.

Die Hochdruckseite hat, wenn der Kompressor läuft ca. 15 -20 bar, je nach Temperatur und wie du selbst gesagt hast hat die Flasche nur 6 - 12(wenn die Sonne lange genug drauf geschienen hat)bar.

Wie bitteschön geht dann 6 bar in 15 bar????

Gruß Werner

servus

klimaservice:

1. komplettes noch vorhandes r134a (Tetrafluorethan)absaugen (weil man weiß ja nicht wielviel gramm im system noch vorhanden ist. 30 sek - ca 3 min

2. system evakuieren-mit unterdruck ca 1 bar wird vorhandene feuchtigkeit aus leitungen trockner ...... so gut wie nur möglich entfernt .oder am besten trockner gleich mit erneuern .zeiteinsatz für evakuierung mindestens 20 min, je länger um so besser.

3. wenn dafür zeit genug ist und verdacht besteht für eine leckage
unterdruck für nen paar stunden bestehen lassen um auf nummer sicher zu gehen.

4. system mit kühlmittel ( herstellerangaben) befüllen. (klimaöl nicht vergessen pauschal 10-20g.
dauer je nach flaschendruck und füllmenge im pkw-bereich ca bis zu 50 sek hochdruckseitig. niederdruckseitig dauert es wesentlich länger weil sich der aggregatzustand von flüssig zu gasförmig verändern muss und dann erst vom klimakompressor angesaugt werden sollte. zeiteinsatz...... keine ahnung !!

5. motor starten und klima auf volle leistung. innerhalb von 2 min ,sollte der druck hochdruckseitig zwischen 10 und 15 bar liegen und niederdruckseitig sich bei 2-3bar einpendeln.

hab ich noch was vergessen?
achso ja, leckagen lassen sich auch prima mit ner stickstofffüllung lokalisieren. verursacht einen ganz hellen ton an undichten stelle!!

wenn ich was falsch erklärt haben sollte, bitte um korrektur 😁

@ werni-hue

und, mysterium beseitigt ?

gruß rené

Deine Antwort
Ähnliche Themen