service überfällig bei Kauf nicht aufgefallen, wie vorgehen

Kia Cee'd 2 (JD)

Hi

Ich habe einen gebrauchten Ceed gekauft, und zu spät gesehen, dass der letzte Service Intervall um über ein Jahr überschritten wurde (da er von den KM her noch drunter lag (Händler meinte auch "service wurde regelmäßig gemacht, hier schau - alle 30.000km"😉, aber nicht vom Datum, welches ich aber als 'letzter Service' verstandene habe).

Kurzum: 82.000 gelaufen, nächster service fällig Januar 2021 - was könnt ihr zum Vorgehen jetzt raten? Sofort machen lassen? Andere Schritte vorher? Macht es an dem Punkt überhaupt noch Sinn diese weiter einhalten zu wollen?

Bin da gerade ziemlich lost. Mein erstes Fahrzeug.

50 Antworten

Die 30 k im Juni 2018. Und dann soll die 60 k im Januar 2019 sein???

Und die 30k ist ja auch überzogen worden.

Und dann Bremsflüssigkeit im bei diesem Service auf 01/19 geändert?! Komisch.

Dann hast du ein Problem bei der nächsten Rep die auf Werksgarantie laufen soll. Ich glaube man darf 1000km oder einen Monat drüber sein beim Service
Da würde ich aber dringend die Werkstatt bzw Verkäufer aufsuchen das der das in Ordnung bringt. So ist er jedenfalls nicht scheckheftgepflegt

Laut meinem Händler ist Kia inzwischen sehr restriktiv und gewährt keinerlei Kulanz - selbst wenn nur um einen Tag oder einen Kilometer überzogen wurde

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 19. April 2022 um 19:02:46 Uhr:


Laut meinem Händler ist Kia inzwischen sehr restriktiv und gewährt keinerlei Kulanz - selbst wenn nur um einen Tag oder einen Kilometer überzogen wurde

Ist e ht interessant, meine beiden Händler sind sich einig, zeitintervall MUSS gehalten werden, paar km drüber ist kein Problem.

Ähnliche Themen

Jau, "scheckheftgepflegt" natürlich..

Board computer zeigte tatsächlich mal für einen Moment ". . . seit XX Tagen fällig", da war ich noch im Glauben mit den Intervallen (alle 30k) sei aber alles in Ordnung.

Was meint ihr, ergibt das schon ein deutliches Bild wie sehr man sich Sorgen machen muss?

Na, ich schätze ich mache wohl morgen zumindest mal einen Termin für die Inspektion. Oder welche Wege ergeben für euch Sinn bei der eher unklaren Lage?

Ich hab ihn halt leider auch nicht zum Check gefahren vorher (Verkäufer meinte schon "nur 15 min fahren", was natürlich schon bisl seltsam war).
Würd das denn Sinn machen, das jetzt vorher noch zu machen? Wobei - raus komm ich aus der Nummer ja sowieso nicht mehr, wie ich das verstehe. Und zur Inspektion muss er auch definitiv.

Hm, im schlimmsten Fall hab ich also ne unnötig Hohe Werkstattrechnung, und ein Auto, dass sich nicht so einfach weiterverkaufen lässt?

Schau mal in dem Serviceheft nach den Ölwechsel, die sind auf einer anderen Seite aufgeführt.

Ist aber auch egal, da der Service in 02/2022 hätte stattfinden müssen. Ich gehe davon aus, dass die Inspektionen richtig durchgeführt wurden und dazwischen jährlich der Ölwechsel. Der Händler hat den Service nicht gemacht und damit die Garantie verfallen lassen.

Öl wurd so alle 1,5 Jahre gemacht, 01/2021 das letzte mal. 3 mal insgesamt

Dann ist der Service nach Herstellervorgaben durchgeführt worden und der Händler hat es wie zuvor geschrieben wahrscheinlich versaut.

Ist auch egal du hast ein Jahr Gebrauchtwagengarantie. In den ersten sechs Monaten bekommst du das relativ leicht durch und danach wird es durch die Beweislastumkehr schwieriger.

Gehen wir davon aus, dass das Auto das macht was es machen soll und dich ohne Ärger von A nach B bringt, dann ist die ganze Diskussion für die Katz. Probier mit dem neuen Wissen etwas bei dem Händler zu erreichen. Vielleicht bekommst du tatsächlich eine Inspektion geschenkt.

Für den Verkauf ist das Scheckheft wahrscheinlich egal. Außer du verkaufst das Auto innerhalb von zwei Jahren, dann hättest du es mit Restgarantie verkaufen können.

Ansonsten wenn das Auto für dich gut ist und der Preis gepasst hat, wünsche ich viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt.

Also hier steht dein Händler in der Pflicht !! Er muss das in Ordnung bringen wenn was nicht korrekt ausgeführt oder eingehalten wurde ! Notfalls muss er das nachtragen und auch das Datum so eintragen und unterschreiben wie es laut Scheckheft notwendig gewesen wäre.
Er hat dir jetzt ein Auto verkauft ohne Werksgarantie lediglich er als Händler tritt in Gewährleistungspflicht und das gibt oft Probleme und Diskussionen

Jetzt Mal im Ernst...man kann nicht alles auf den verkaufenden Händler schieben, auch der Kunde muss sich von der Richtigkeit der Dokumente überzeugen und gegebenfalls nachfragen.
Kein Händler ist verpflichtet ein Auto mit Werksgarantie zu verkaufen.

Die Käufer sind zumeist die Laien und müssen sich dann auf eine Verkaufsanzeige verlassen können sowie die Zusagen des Verkäufers, dass das Fahrzeug z. B. scheckheftgepflegt ist. Dafür gibt es Experten und falls jemand die Unwissenheit ausnutzt, gibt es noch immer „das Gesetz“ zum Schutz der unwissenden.
Der Käufer ist doch auch nicht schuld, wenn ein Unfall verschwiegen wird, oder? Obwohl es für einen Fachmann meistens auch leicht zu erkennen ist.

Es ist doch ein Kia Vertragshändler wie er schreibt !
Und wenn es als scheckheftgepflegt mit Garantie verkauft wurde steht der Händler sehrwohl in der Verantwortung. Hier könnte man ja von arglistiger Täuschung sprechen

also bei mir sind 2 abschnitte im heft, 1x für die 15, 45, 75 ....
und einmal für 30, 60, 90......
mal das heft genau begutachtet?

Einmal ölwechsel nach 15tkm oder 1 Jahr
Einmal Inspektion nach 30tkm oder 2 Jahren.
Wenn was fehlt gibt's keine Gnade, sogar mehr als 1 Woche überziehen wird nicht toleriert

Gekauft wurde es bei einem anderen Händler (kleine Werkstatt mit nicht viel größerem Verkaufsraum) der das vom Vorbesitzer angekauft hat.

Klar, ich hätte definitiv aufmerksamer sein müssen.
Na, immerhin weiß ich jetzt, dass auch zeitliche Intervalle gelten.. für's nächste Mal.

Ich danke euch für den Input! Mal schauen ob ich die Leudz zu was bewegen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen