Service selber durchführen möglich?
Hallo Audi- Bärengemeinde,
wollte Euch fragen ob ich meinen Inspektionservice auch selber durchführen kann?
Habe jetzt 140 000km drauf und kann laut Service anzeige noch 3000 km fahren. Zahnriemen wurde bei 113 000km gewechselt. Mein Frage was muss ich alles wechseln und worauf ist evtl. zu achten? Habe ich die möglichkeit meinen km Zähler selber zurück zustellen??
Für Eure Hilfe möchte ich mich jetzt schon bedanken.
Gruß
MarkOh -> Alles kann nicht´s muss!!
PS: Der Freundliche wollte für die Inspektion rund 313 € haben, und das ist mir für eine kleine Inspektion fast ein bißchen zu viel oder??
34 Antworten
Hallo,
danlke für die Menge von Antworten. Wie ich da so raus höre ist die kleine Inspektion kein Problem. Vielleicht kann das rückstellen auch der freundliche oder eine freie Werkstatt übernehmen mit einem kleinem Bonbon für die Kaffeekasse oder was meint Ihr??
Gruss
MarkOh -> Schöne Kombis heissen Avant!!
Nicht vergessen:
Die Mobilitätsgarantie ist futsch, diese wieder zu erwerben ist dann nicht mehr möglich.
Du haftest für Folgeschäden!
Alle anderen Systeme am Fahrzeug werden nicht gewartet, da kein Know How (bitte nicht persönlich nehmen).
Erinnerung: Alle 2Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln lassen und die Kupplungsbetätigung nicht vergessen.
Hallo!
Ich mache das Service seit 2 Jahren selber, mich hat in der Werkstatt gestört das meistens Lehrlinge die Arbeiten durchführen.Keine Spur von Früherkennung von Fehlern, wenn nach einer Woche ein defekt auftritt wahr das laut Meister nicht absehbar.Ich als Landmaschinenmechaniker und auch andere Berufe mit ein bischen geschick können die meisten Arbeiten selber machen. Ich finde es ist wichtig das man sich nicht überschätz, einmal jemanden fragen (Forum) ist keine schande.Die ersten Jahre würde ich auch in die Werkstatt fahren, wegen Garantie, Gewärleistung. Bei älteren Fahrzeugen bringt die Mobilitätsgarantie nichts, da bezahlt man sowieso immer selber, ausser vieleicht das Abschleppen.
mfg
Sepp
Regt mich auch immer auf wenn die "Jungfüchse" beim 🙂 die Inspektionen für ne Menge Eus machen...
Deshalb ist es nicht schlecht wenn man nen Meister beim 🙂 kennt der sich gerne nebenher noch was verdient - ist um einiges günstiger und den Stempel gibts obendrauf 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Nicht vergessen:Die Mobilitätsgarantie ist futsch, diese wieder zu erwerben ist dann nicht mehr möglich.
Du haftest für Folgeschäden!
Alle anderen Systeme am Fahrzeug werden nicht gewartet, da kein Know How (bitte nicht persönlich nehmen).
Erinnerung: Alle 2Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln lassen und die Kupplungsbetätigung nicht vergessen.
Na, die "Mobilitätsgarantie" vergessen wir mal gleich wieder...
Und welche anderen "Systeme" werden denn noch vom Freundlichen mit viel Know-how gewartet?
Jetzt bin ich aber echt gespannt! 🙂
NW
Zitat:
Original geschrieben von ElCheffe222
Regt mich auch immer auf wenn die "Jungfüchse" beim 🙂 die Inspektionen für ne Menge Eus machen...
...na solln die etwa den ganzen Tag die Halle kehren? Natürlich sollten die Auszubildenden nur unter Anleitung arbeiten, dann ist das auch ok.
Zitat:
Original geschrieben von rene12
...na solln die etwa den ganzen Tag die Halle kehren? Natürlich sollten die Auszubildenden nur unter Anleitung arbeiten, dann ist das auch ok.Zitat:
Original geschrieben von ElCheffe222
Regt mich auch immer auf wenn die "Jungfüchse" beim 🙂 die Inspektionen für ne Menge Eus machen...
Ist auch richtig so, daß die mit ran sollen.
Leider sind das tatsächlich oft genug die einzigen, die den Job erledigen, kein Vorarbeiter oder gar Meister zu sehen, wenn der Deckel zugeht.
Das hätt ich mir mal aufm Flugplatz trauen sollen.
Bei Brilliance oder Hyundai würde das auch keinen Aufregen, aber bei hochgerechneten Stunden-(Apotheken-)preisen von 120€ sollte man auch die "Chefarzt-" Behandlung erwarten. Leider versteht Audi unter "Premiumqualität" bloß die Höhe der Rechnungen.
Nee, ich bin schon lange von dem Trip runter.
Tolle Autos brauchen etwas Pflege, aber das bekomme ich allein fast überall deutlich besser und gründlicher hin, wenn ich mich einigermaßen dafür interessiere, als eine 0815 Durchsicht. Ja gut, die "Rückrufchecks" - davon erfahr ich als Schrauber erstmal nichts, aber dazu gibt es ja dieses Forum 😉
Noch eine zweite Sache ist maßgeblich (Bsp. Ölwechsel)
Dichtricht 2,40
Öl 5,x L á 8,50€
Ölfilter 18,90€
Frostschutzmittel 1,2l á 2,40€
Bremsflüssigkeit , Halteklammer, Unterlegscheibe, "Scheibenwaschfluid" ... bis hin zum "Reifengas" - Hammer
Mal ehrlich, wer bitte braucht den Dichtring der Ablaßschraube nach 7Monaten ersetzt?
Aber mal noch ehrlicher: Wer würde sich über die Rechnungsposition von "Scheibenwaschfluid" in Höhe von 3,40 € aufregen?
Aber die Summe machts.
So kommt locker ein "überflüssiger" Hunni zusammen.
Abgesehen von den Hinweisen, Gummi der Auspuffaufhängung porös, Reifenaußenkanten rechts vorn verschlissen, Wechsel empfohlen, (bei sonst 5mm Profil), Bremsscheibe "eingelaufen", Wechsel dringend empfohlen (wenn dem Freundlichen alle anfallenden Zusatzarbeiten aus dem Kopf geprügelt wurden).
Wer bekommt nicht eine "Heidenangst", wenn sowas auf der Rechnung/Übergabeformular steht, geschweige denn mit "so einem Auto" zum TÜV anzutreten.
Da hilft einem der gesunde Menschenverstand und ein paar Normen, Maße etc. deutlich weiter.
Also ich persönlich kann mit Bremsscheiben die 9,5 mm dick sind und Bremsbelägen, die 6mm dick sind noch sehr weit fahren. Auch Reifen kann man tauschen, weit bevor sie die kritischen 1,5 mm an der dünnsten Stelle erreichen, aber eben vorn/hinten, links rechts/ Reserve etc.
So kann man locker mit 2 Sätzen Bremsscheiben, Rädern, Belägen, Wischern, Bälgen... fahren, wo andere "unbedingt" 3 oder 4 verbrauchen.
Um den 🙂 mal etwas in Schutz zu nehmen: er hat ja die Verantwortung, den Wagen so zu übergeben, daß er auch mit Sicherheit die Verschleißgrenzen bis zum nächsten Longlifeintervall einhält (bis 30.000km). Und der richtet sich immer am blödesten aller möglichen Audi-Fahrer - und der heizt wie ein Bekloppter an jeder Ampel und kalbt beim nächsten Rot. Und da geht eben mal ein Satz Reifen, Beläge, Bremsflüssigkeit etc. vorzeitig "über die Wupper".
Da muß man als "Normalverbraucher" einfach zum Werkzeugkasten greifen.
Frage "Zurückstellen der Serviceintervalle:
Wer von Audi soll das denn bitte "verantwortungsvoll" machen? (gg. Kaffekassen-Euro)
Besorg dir lieber ein VAG-Com oder wenigstens ein Adapterkabel (USB) und saug dir ein passendes Programm dazu aus dem Netz.
Da lernt man nämlich auch dazu. Beim Audi nicht ganz unwichtige Dinge, die übrigens zur Durchsicht dazu gehören und einiges über das Auto aussagen. 😉
Frage: Was für ein Öl nehm ihr beim Schaltgetriebewechsel?
Und wo sitzt die Ölablassschraube bzw der Filter für den wechsel?
MfG
Thommy
Zitat:
Original geschrieben von Ptolemaios
Frage: Was für ein Öl nehm ihr beim Schaltgetriebewechsel?Und wo sitzt die Ölablassschraube bzw der Filter für den wechsel?
MfG
Thommy
Das hatten wir doch erst vor ein paar Tagen:
http://www.motor-talk.de/.../...-geht-schwer-zu-schalten-t1551993.html
Und Schaltgetriebe haben keinen Filter!
Gruß
NW
Zitat:
Original geschrieben von rene12
...na solln die etwa den ganzen Tag die Halle kehren? Natürlich sollten die Auszubildenden nur unter Anleitung arbeiten, dann ist das auch ok.Zitat:
Original geschrieben von ElCheffe222
Regt mich auch immer auf wenn die "Jungfüchse" beim 🙂 die Inspektionen für ne Menge Eus machen...
Wenn der Meister danebensteht und ein Auge darauf hat ist die Sache in Ordnung!
Nur sei mal ehrlich - ist das so ???
Falls es bei Deiner Werkstatt so ist gib mir die Adresse!
Denn hier im Süden läuft das leider etwas anders....
Der "Stift" arbeitet und bezahlt wird der Meister (der vielleicht noch die Endabnahme macht)...
So denn:
Ich als Kfz Meister (ehemaliger Werkstattmeister und anschließender Leiter) und Audi Diagnosetechniker kann sagen, dass es auch unter den Vertragswerkstätten schwarze Schafe gibt die die Lehrjungs an eine Inspektion allein ranlassen.
Der Meister hat nichts mit der Inspektion zu tun. Seine Unterschrift gilt nur der Probefahrt und einer kurzen Sichtprüfung, die Verantwortung für die ordnungsgemäße Wartung liegt eigentlich beim Gesellen, leider sieht das die Rechtssprechung anders und der Meister haftet.
Wenn eint Azubi unter dem 3. oder 4. Lehrjahr war, bekam er keine Arbeit die er allein ausführen durfte. Ab dem 4. Lehrjahr haben meine Azubi vollständig allein und mit eigenem Zeitkonto gearbeitet. Vorher nahm der Geselle die ausgeführten Arbeiten ab oder der Werkstattmeister.
Die Jungs müssen den Beruf auch lernen und in dem arbeitet man zu 90% allein und selbstständig. Dies müssen die lernen!
Der Verrechnungssatz einer Gesellenstunde liegt übrigens bei etwa 75-85€.
---------
Systemprüfung
Alles was durch eine Sichtprüfung gewartet wird:
Lager
Manschetten
Dichtungen
Verbindungsteile
Teile der Bremsanlage
...
oder durch Erfahrung (hören/fühlen):
Lager
Kupplung
Untypische Geräusche
...
All das kann kein Laie!
Das Öl oder den Luftfilter zu wechseln ist wirklich keine große Aufgabe, das stimmt.
---------
Vermerke und Hinweise nach der Inspektion
Es wird unterschieden ob der Kunde auf einen baldigen defekt oder Verschleiß aufmerksam gemacht wird oder er auf einen bereits vorhandenen. Dies spricht der Meister oder genauer der Kundendienstberater bei der Rechnungsübergabe durch.
Würden die Gesellen diese Vermerke nicht machen und ein Bekannter oder Kumpel des Kunden macht ihn auf ein schlechtes Laufbild des Reifens aufmerksam, so ist der Kunde schnell dabei dem Autohaus die Schuld in die Schuhe zu schieben. Mit Worten wie: Das hätten sie mir sagen müssen, da hätte weiss der Geier was passieren können. oder Nun ist der Reifen ganz kaputt ...
Dies dient nicht nur dazu dem Kunden ein Feedback seines Fahrzeugzustandes zu geben, sondern auch dem Eigenschutz!
Sägezahnbildung bei den A6 Avants hat schon zu Unfällen geführt. Der Reifen kann bei ganz leichtem Sägezahn noch nach vorn gebaut werden, bei stärkerem ist dieser zu tauschen. Auch bei 5mm Restprofil.
Sollte der Hersteller die Verschleißgrenze bei 6cm angesetzt haben (Bremsbeläge) so ist das Fakt und der Belag verschlissen. Fährt man so weiter und geschieht ein Unfall, so haftet der Fahrer selbst für Schäden. Sollte der Unfall in Verbindung mit der Bremse stehen: Bspw. zu spät gebremst, funktionierte nicht richtig.
---------
Als Werkstattleiter habe ich oft Kunden gehabt die sich über alles und jeden beschwert haben. Warum werde ich darauf hingewiesen, der Reifen ist noch gut (für den Laien vielleicht, aber für uns nicht).
Jetzt bin ich im Bereich Werkstatt für alle Läden unserer Gruppe verantwortlich und leite somit den gesamten Werkstattservice. Da bekommt man noch dollere Dinge zu hören ...
Als ich den Job antrat dachte ich, ich könnte die Kommunikation zu Kunden verbessern, allerdings stellte sich dies als fataler Irrtum heraus. Leider
Eine Kommunikation mit dem Kunden ist oft nicht möglich, da viele einfach alles besser wissen und das zeichnet sich auch deutlich im Forum ab. Viel Klugscheisserei man möge mir die Wortwahl bitte entschuldigen (allgemein im Forum), nicht nur bei Audi, es zieht sich durch alle Marken und Fahrzeugarten!
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Alles was durch eine Sichtprüfung gewartet wird:Lager
Manschetten
Dichtungen
Verbindungsteile
Teile der Bremsanlage
...oder durch Erfahrung (hören/fühlen):
Lager
Kupplung
Untypische Geräusche
...All das kann kein Laie!
... und noch längst nicht jede Werkstatt!
Gruß
NW
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
oder durch Erfahrung (hören/fühlen):Untypische Geräusche
...All das kann kein Laie!
Ich möchte Dir im Grundsatz recht geben, aber dennoch haben Laien oft das bessere Gespür für "Untypische Geräusche".
Es ist zwar schon eine Weile her, aber der Fall klingt mir jetzt noch in den Ohren 😉
Ein Kollege kauft sich ein Audi 2,8 Cabrio als Jahreswagen. Soweit alles Tiptop in Ordnung. Nur hatte der Wagen eine kleine Macke die meinen Kollegen fürchterlich aufregte. Im Leerlauf so wie bei langsamer Drehzahlsteigerung hörte man ein leises dumpfes Klopfgeräusch. 4 🙂 Werkstätten : " Das ist NORMAL beim 2,8er". Na, ich kannte ein solches Klopfen von meinen V6 nicht. Nach über einem halben Jahr gab es im Audizentrum AC ein Treffen mit einem Werks-Ingenieur : Das Geräusch trat Einzelfällen auf und wurde durch einen Kolbenkipper verursacht. Gefahr eines kapitalen Motorschadens - der Rumpfmotor wurde kostenlos getauscht !
Soviel zu "Untypischen Geräuschen" und betriebsbedingter Taubheit und Blindheit 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
[..]
Sägezahnbildung bei den A6 Avants hat schon zu Unfällen geführt. Der Reifen kann bei ganz leichtem Sägezahn noch nach vorn gebaut werden, bei stärkerem ist dieser zu tauschen. Auch bei 5mm Restprofil.
Sollte der Hersteller die Verschleißgrenze bei 6cm angesetzt haben (Bremsbeläge) so ist das Fakt und der Belag verschlissen. Fährt man so weiter und geschieht ein Unfall, so haftet der Fahrer selbst für Schäden. Sollte der Unfall in Verbindung mit der Bremse stehen: Bspw. zu spät gebremst, funktionierte nicht richtig.
[..]
Kann mir das mal einer erklären, wieso eine Sägezahnlauffläche zu Unfällen führt? Wird dadurch die Reifenhaftung so massiv herabgesetzt?
Hajo
Zitat:
Original geschrieben von hajo.b
Kann mir das mal einer erklären, wieso eine Sägezahnlauffläche zu Unfällen führt? Wird dadurch die Reifenhaftung so massiv herabgesetzt?Hajo
Genau das. Die Reifenaufstandsfläche ist eh nur von der Fläche einer Hand. Durch die Sägezahnbildung steht der Reifen auf den Zähnen. Also geringe Seitenführung (die Hinterachse ist Spurgebend!!), geringere Aufstandsfläche, bei Bremsunggen nutzt der Reifen ungleichmäßig ab und mindert den Fahrkomfort und Fahrsicherheit.
-----
@DottoreFranko
Dies ist aber nicht die Regel.
Beispielsweise sich ankündigende Schäden an den Gelenken des 3B! Der Laie hört nichts oder würde bei einer Prüfung auch nichts erfühlen, der Fachmann jedoch schon.
-----
@N W
Laut aktuellen Tests kann man den Urteilen von Audi Werkstätten vertrauen. Audi führt eigene Tests durch und schickt Kunden mit eingebauten Mängeln in die Werkstätten. Dort wird von der Kundenbetreuung bis hin zum Erfolgsgrad der Werkstatt alles getestet. Wehe dem der den Test nicht besteht, dann kann der Entzug der Audi Servicelizenz drohen. Nebenan stehen dann noch andere Tester (DEKRA, AMS, ...), natürlich gibt es auch wieder gute und schlechte.