Service Preis etwas zu hoch?
Hallo zusammen,
Ich war soeben beim Service, nachdem der VW up diesen auf dem Board angezeigt hat und habe leicht geschockt geschaut, beim Preis.
Ich habe das Auto nun knapp 4 Jahre ( 5 Jahre alt) und davor hatte ich einen Wartungsvertrag von VW (monatlich 30€).
Nun ist dieser vor drei Monaten abgelaufen und ich musste knapp 800€ zahlen.
Mir war natürlich bewusst dass ich etwas zahlen muss aber ich dachte an maximal 450-500€.
Findet Ihr die 800€ gerechtfertigt?
Versteht mich nicht falsch, arbeit soll gerecht bezahlt werden aber ich kaufe mir kein VW up, um alle zwei Jahre 800€ zubezahlen.... finde ich irgendwie zu teuer für dieses 60psauto oder sehe ich das komplett falsch?
Gemacht wurde folgendes laut Rechnung:
- Vordere Wischblätter ersetzen
- Hintere Wischblätter reinigungsmittel düsen checken, da nichts rauskommt
- Inspektion mit ölwechsel
- erweiterter inspektionsumfang
- aus und eingebaut:
Zusatzbremsleuchten
Bremsflüssigkeit
Kupplungsanlage entlüften
Luftfilter
Zündkerzen
Staub und Pollenfilter
Eure Experten Meinung würde mich sehr interessieren 🙂
Viele Grüße und danke
46 Antworten
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 16. Mai 2021 um 10:17:22 Uhr:
Das hab ich auch noch nie verstanden, dass eine Zündkerze nach einem Zeitintervall getauscht wird und nicht nur rein nach Laufleistung. Wenn meiner übernächstes Jahr 4 wird, dann bekommt er nach ungefähr 20.000 km neue Zündkerzen. Totaler Quatsch in meinen Augen und Ressourcenverschwendung.Nik
Wenn du den Up einfach abgibst und sagst Wartung durchführen, wird fast jede VW Werkstatt dann auch die Zündkerzen wechseln (ist doch gut fürs Geschäft).
Du must genug sagen, was gemacht werden soll. Es ist selbstverständlich nicht nötig, dann schon die Zündkerzen zu wechseln. Den Luftfilter würde ich aber wechseln, denn es ist ein Papierfilter, der immer im Kontakt mit der Aussenluft ist und im Laufe der Zeit an Feuchteresistenz verliert. Selbst durchführen!
Solange die Anschlussgarantie läuft, werde ich das nicht später machen lassen. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Nik
@J.Engler Ich sprach vom Ersatzteilpreis. Da kostet das Gehäuse bei VW 100€ und der Filtereinsatz um die 40€.
@Nik1435 ganz einfach: Die Serviceintervalle müssen ja auch berücksichtigen, dass die Fahrprofile unterschiedlich sind. Dementsprechend muss es sowohl für den 200 auf der Autobahnfahrer wie auch für den ständig in der Stadt vor der Ampel-Wartenden passen. Sprich, die reine Laufleistung wäre ja nur bei immer gleicher Belastung aussagekräftig. Die zeitliche Begrenzung ist da ein Kompromiss. Natürlich kann man das mit halbwegs technischem Sachverstand anders beurteilen. Aber hinsichtlich von Gewährleistung, Garantie oder Kulanz wird’s dann natürlich schnell haarig.
Ähnliche Themen
Das Luftfiltergehäuse kostet 125€ und das Filterelement ist bereits im Preis mit drin. Dieser kostet übrigens 38€.
Luftfiltergehäuse (mit Filtereinsatz, Schrauben, etc.) / 04C129611J wird mit 99,01€ laut Nininet abgerufen. Wenn man dann noch den Autohausaufschlag dazurechnet, wären 100,61€ durchaus gewöhnlich und zumindest an dieser Stelle nicht überzogen teuer (wenn man mal die ohnehin heftigen Ersatzteilpreise bei VW außer Acht lässt).
ABER: Warum würde man das ganze Gehäuse wechseln? Müsste ja defekt gewesen sein. Man wechselt ja auch nicht den Aschenbecher, nur weil er voll ist.
Stimmt, man tauscht das Auto....
Vielleicht ist es beim Öffnen kaputt gegangen…
Nik
Dann ist es aber nicht mehr das Problem des Kunden...
Wenn dem so sei, wie sollte das passiert sein? Das Teil besteht ja schliesslich nicht aus einem Fluffiplastik...
War ja nur eine Idee.
Nik
Zitat:
@Valbene schrieb am 17. Mai 2021 um 07:51:11 Uhr:
ABER: Warum würde man das ganze Gehäuse wechseln? Müsste ja defekt gewesen sein. Man wechselt ja auch nicht den Aschenbecher, nur weil er voll ist.
Wenn es im Serviceplan steht, dass der alle x km, oder x Jahre gewechselt wird, dann macht das ein AH bei unmündigen Kunden doch sehr gern. Wäre mal interessant, ob der wirklich neu ist, falls sie wirklich den Lufikasten (inkl. Lufi) als Ersatzteil auf die Rechnung geschrieben haben. Vielleicht haben sie auch nur die Schrauben überdreht und er musste deshalb gewechselt werden.
Genau deswegen geht man ja mit dem Serviceberater die Rechnung durch und fragt nach. Wenn man das nicht tut, kommen leicht solche Rechnungsbeträge und vor allem Fragen zustande.
Zitat:
@VVW schrieb am 17. Mai 2021 um 10:18:58 Uhr:
Zitat:
@Valbene schrieb am 17. Mai 2021 um 07:51:11 Uhr:
ABER: Warum würde man das ganze Gehäuse wechseln? Müsste ja defekt gewesen sein. Man wechselt ja auch nicht den Aschenbecher, nur weil er voll ist.
Wäre mal interessant, ob der wirklich neu ist, falls sie wirklich den Lufikasten (inkl. Lufi) als Ersatzteil auf die Rechnung geschrieben haben. Vielleicht haben sie auch nur die Schrauben überdreht und er musste deshalb gewechselt werden.Genau deswegen geht man ja mit dem Serviceberater die Rechnung durch und fragt nach. Wenn man das nicht tut, kommen leicht solche Rechnungsbeträge und vor allem Fragen zustande.
Das ist das was ich bisher auch noch nicht verstanden habe....meist kommt dann die Ausrede es sei keiner mehr da, oder die Rechnung wurde zugeschickt oder sonst was...
Und das mal eine Schraube überdreht wird, warum auch immer, kann mal passieren aber das rechtfertigt aber nicht den Austausch vom ganzen Filtergehäuse...es ist ja schliesslich nicht nur eine Schraube.
Also die Rechnung ist im System abrufbar, sollte also für die Werkstatt jederzeit abrufbar sein. Zur Abholung gehört eine Übergabe des Fahrzeugs und der Rechnung. Wenn der Kunde Fragen dazu hat, sollte jemand auskunftsfähig sein. in meiner Stammwerkstatt wird das so gehandhabt. Wenn der Serviceberater mal nicht mehr da ist, wird die Rechnung erst übergeben/zugeschickt, wenn sie besprochen wurde. Sollte eigentlich Standard sein.
Warum möglicherweise das Gehäuse komplett gewechselt wurde, das kann nur die Werkstatt sagen. Wenn das als Ersatzteil auf der Rechnung steht, sollten die es erklären können. Alles andere sind nur Vermutungen. Vielleicht klärt der TE das ja nach einem Gespräch mit der Werkstatt auf.
Was in der Tat am LuFi-Kasten verschleisst, sind die Gumminupsis, mit denen er auf dem Motor sitzt.
http://www.upde.org/luftfilter-379.html
-> Ziffer 6
Da flutscht auch mal einer in den Kasten. Aber die müsste es doch einzeln geben, oder?
Die gibt es...für 8,40€ das Stück.
07C133588M Tuelle