Service Intervall W176 A200
Hi ich wollte einmal wissen wie das Service Intervall Angegeben ist? Habe mein Serviceheft gerade nicht zur Hand.
Meiner hatte bei ~15.000 den erste Ölwechsel und hat mittlerweile ~26.000 drauf. Ölstab zeigt mittlerweile schon wieder Minimum an im kalten Zustand.
Bekomme ich im KI eigentlich angezeigt wann ich zum 🙂 zum Service muss damit alles inkl. Ölwechsel gecheckt wird? Oder liegt Öl in meiner Verantwortung?
Danke und Gruß
46 Antworten
Hallo,
mal ein wenig aus meiner Erfahrung:
1. Die Intervalle sind bei Benzin- und Dieselmodellen unterschiedlich. Es ist so, dass Fahrweise, Fahrverhalten, Oelsorte usw. eine Rolle spielen. Was grundsätzlich gilt ist maximal 1 Jahr. Bei meinem letzten Diesel war es bei Auslieferung 1 Jahr oder max. 25.000 KM, nach der 1ten Inspektion dann nur noch 1 Jahr oder max. 15TSD ( Anweisung MB: Russfilter ). Jetzt habe ich beim A250 max. 25TSD KM oder 1 Jahr. Kann natürlich auch weniger werden.
Diese Veränderungen werden im BC eingestellt. Wie man dort hineinkommt, findet sich im Forum an anderer Stelle ( Link: sorry, ich finde die Stelle nicht so schnell... )
2. Beim Diesel kenne ich es so, dass bis zur ersten Inspektion oft ein wenig Oel nachgefüllt werden muß. Kollegen die gemeint haben, dass heute Einfahren überflüssig ist, füllen bis zu 10 Litern ( das ist kein Witz! ) zwischen den Intervallen nach. Beim A250 war noch kein Nachfüllen notwendig, der meckert nur immer über zu wenig Kühlwasser, wenn er sich mal anständig bewegen muß ( ist genug da - Softwarefehler ).
3. Das der Ölstand bei kaltem Motor gemessen werden soll habe ich so noch nie gehört. Ich habe mal gelernt: warmer Motor, ebene Fläche und mid. 5 Min warten, dann messen.
Aus der Anleitung:
"... Zum Prüfen des Ölstands
das Fahrzeug waagerecht abstellen
bei betriebswarmem Motor, das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen
bei nicht betriebswarmem Motor, z.?B. wenn der Motor nur kurz gestartet wurde, etwa 30 Minuten
bis zur Messung warten. ..."
Außerdem meldet sich eine Anzeige, wenn das Min. erreicht ist. Aber wie schon geschrieben, sicher ist sicher...
4. Heute hat doch so ziemlich jeder ein Streichelhandy. Da sollte doch auch noch Platz für die kostenlose Betriebsanleitungsapp von DB für die A-Klasse sein. Ist immer aktuell, verfügbar und muß nicht gesucht werden (für die Erstinstallation ist allerdings eine WLAN - Verbindung sinnvoll).
Zitat:
Original geschrieben von balu41
Hallo,mal ein wenig aus meiner Erfahrung:
1. Die Intervalle sind bei Benzin- und Dieselmodellen unterschiedlich. Es ist so, dass Fahrweise, Fahrverhalten, Oelsorte usw. eine Rolle spielen. Was grundsätzlich gilt ist maximal 1 Jahr. Bei meinem letzten Diesel war es bei Auslieferung 1 Jahr oder max. 25.000 KM, nach der 1ten Inspektion dann nur noch 1 Jahr oder max. 15TSD ( Anweisung MB: Russfilter ). Jetzt habe ich beim A250 max. 25TSD KM oder 1 Jahr. Kann natürlich auch weniger werden.
Diese Veränderungen werden im BC eingestellt. Wie man dort hineinkommt, findet sich im Forum an anderer Stelle ( Link: sorry, ich finde die Stelle nicht so schnell... )
2. Beim Diesel kenne ich es so, dass bis zur ersten Inspektion oft ein wenig Oel nachgefüllt werden muß. Kollegen die gemeint haben, dass heute Einfahren überflüssig ist, füllen bis zu 10 Litern ( das ist kein Witz! ) zwischen den Intervallen nach. Beim A250 war noch kein Nachfüllen notwendig, der meckert nur immer über zu wenig Kühlwasser, wenn er sich mal anständig bewegen muß ( ist genug da - Softwarefehler ).
3. Das der Ölstand bei kaltem Motor gemessen werden soll habe ich so noch nie gehört. Ich habe mal gelernt: warmer Motor, ebene Fläche und mid. 5 Min warten, dann messen.
Aus der Anleitung:
"... Zum Prüfen des Ölstandsdas Fahrzeug waagerecht abstellen
bei betriebswarmem Motor, das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen
bei nicht betriebswarmem Motor, z.?B. wenn der Motor nur kurz gestartet wurde, etwa 30 Minuten
bis zur Messung warten. ..."Außerdem meldet sich eine Anzeige, wenn das Min. erreicht ist. Aber wie schon geschrieben, sicher ist sicher...
4. Heute hat doch so ziemlich jeder ein Streichelhandy. Da sollte doch auch noch Platz für die kostenlose Betriebsanleitungsapp von DB für die A-Klasse sein. Ist immer aktuell, verfügbar und muß nicht gesucht werden (für die Erstinstallation ist allerdings eine WLAN - Verbindung sinnvoll).
genau so ist es richtig, balu
allerdings steht bei der mercedes app auch die Anleitung für Ölstand prüfen bei kaltem Motor.
muss mind 30min gestanden haben und dann zwischen min und max sein.
ich prüfe allerdings immer bei warmem Motor. Auto aus, tanken , bezahlen und dann messen.
passt zeitlich immer top.
und ansich , laut info von der Werkstatt , sollte man die ersten 2-3000km alle 1000km messen und wenn man absehen kann wie der ca. ölverbrauch ist dann eben angemessen regelmäßig prüfen.
mein a45 nimmt z.b. überhaupt kein Motoröl. trotzdem checke ich das alle ca 1500km mal.
man bricht sich dabei kein zacken aus der krone.
und wenn leute so etwas nicht beherzigen können und schlauer sind, müssen sie sich nicht wundern wenn irgendwann nen Motor über den Jordan geht wegen ölmangel . auch spezielle a45 Fahrer müssen sich dann nicht wundern. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von xsliii
Hallo Michiboe,Zitat:
Original geschrieben von michiboe
Mein A250 Sport hat nach der Auslieferung bis zum ersten Assyst A in Tagen runter gezählt. Jetzt, nach dem Assyst A, zählt er von 15.000km runter bis zum Assyst B...ist das normal? Oder ist da beim Kundendienst was umgestellt worden? Der Assyst A war überigens bei 15.100km fällig, da war das Jahr um.das hängt ganz von der Art ab, wie du dein Auto "behandelst".
Ich habe damals mitbekommen, dass sich der Service anhand von Werten, wie zb. (Wie oft gestartet? Langstrecken oder Kurzstrecken? Kaltstarts und nicht ganz warm gefahren? Drehzahlen im kalten Zustand? Wie oft Vollgas bzw. hohe Drehzahlen ? und und und) abhängt und in einer komplizierten Berechnung kommen dann die Unterschiedlichen Meldungen, zb "Service in 201 Tagen" oder "Service in XXXX KM" zustande.
Hallo,
was mich wundert, ist, dass der gleich nach dem Assyst A bei 15.000km angefangen hat runterzuzählen. Warum beginnt er nicht beim maximal möglichen Wert und setzt erst dann das Intervall runter, wenn das Fahrverhalten es nötig macht?
Ich bin nach 12 Monaten zum ersten Assyst, weil er nach einem Jahr fällig war, nicht wegen den Kilometern (ich hatte knapp über 15.000km nach einem Jahr). Nach der aktuellen Anzeige schaffe ich dieses mal kein Jahr, wenn ich in den zweiten zwölf Monaten mehr als 15.000km fahren würde (was eintreten wird, weil ich in den ersten 12 Monaten recht wenig gefahren bin).
Ist da vielleicht in der Werkstatt was umgestellt worden?
Danke für Eure Hilfe :-)
Meiner Meinung nach sind 15.000km oder 25.000km bis zu Wartung, nur vom Öl abhängig.
Mir wurde in der MB NL Dortmund gesagt, das bei Benzinen bei 229.51 Öl (welches für Diesel eher ist) die Wartung auf 15.000 runtergesetzt wird. Mit 229.5 Öl hat man 25.000km
Ähnliche Themen
Kann er auch bekommen ja... nur damit hat er dann 15.000km Intervall
für 25.000 brauch er 229.5 ohne die 1
Zitat:
Original geschrieben von MARC176
Kann er auch bekommen ja... nur damit hat er dann 15.000km Intervall
für 25.000 brauch er 229.5 ohne die 1
Steht das irgend wo im Heft? Weil da ist in der Tabelle 229.5 fürn 180er.
Auf telefonische Nachfrage in der Werkstatt kam die Aussage "Da ist vielleicht ausversehen das Servieintervall falsch gesetzt worden" und ich kann vorbeikommen und das wird umgestellt...dauert 20 Minuten.
Hatte man mir letztes Jahr gezeigt am Monitor bei MB in der Niederlassung.
229.5 = 25.000km
229.51 = 15.000km bei meinem Benziner jetzt
Wie lange hat man eigentlich zeit den service zu machen? Nehmen wir an der service ist morgen fällig.
10 Tage so
Also ich hatte vor einer Woche den Service A und bin ca. 1300Km mehr gefahren und habe mir ca. nach der Anzeige im Display 2-3 Wochen Zeit gelassen ohne Probleme.
30 Tage sind kein Problem. Das sagte meine Niederlassung.
Hatte gestern auch den Service A. Da meinte der Mitarbeiter, Mercedes erlaube einen Überzug von 70 Tagen oder 2000 Kilometern.
Also ich hab jetzt auch mal meine werkstatt in der nähe gefragt. Er meinte 90 tage ist noch im Rahmen. Hat mir eine zweite werkstatt auch bestätigt.