Service Intervall
Abzocke bei zu frühem Serviceintervall
Hallo zusammen
meine Frau fährt einen 2012er Honda Jazz Hybrid und hat jetzt gut 12000km auf dem Tacho ist 10Monate in Betrieb.
Der Bordcomputer verlangt nun penetrant einen AB Service. Laut Unterlagen sollte dieser ungefähr jährlich oder bei 20000km nötig sein.
Gefahren wurde praktisch nur Überland und täglich so ca. 4x15km. Der Verbrauch war durchschnittlich 4.7l. Also alles OK und absolut im okonomischen Bereich. Also frage ich mich, wieso der Service schon so früh nötig sein soll. Laut Aussage des Honda Vertreters, sei das schon richtig, der Bordcomputer berechne abhängig vom Fahrstil, Art der Fahrt, Warm-und Kaltstarts usw. die Nötigkeit. Beim Fahrstil meiner Frau kann ich mir absolut nicht vorstellen, weshalb der Serviceintervall schon so viel zu früh benötigt wird.
Man rechne
12000km sind 60% von den propagierten 20000km.
10 Monate sind 83% von den 12 Monate die propagiert werden.
Was läuft hier falsch?
Hier die Anwort: Alles und zwar bei Honda und den Hondagaragen!
So kann man einen teuren Service früher machen, und einige mehr. Profitieren können die Garagisten, Originalteilehersteller und Ölmultis.
Der Bordcomputer ist genau so programmiert, um diese zusätzliche Einnahmequelle einfach ein bisschen fürher zu aktivieren.
Was kann man dagegen tun?
Keinen Honda mehr kaufen! Den verlangten Service in einer freien Werkstätte machen lassen!
Wenn der Bäcker ein 600g Brot als ein Kilo Brot verkauft, kommt das Gewerbeaufsichtsamt!
Wenn eine neue mechanische Schweizer Uhr pro Stunde gut 10 Minuten vorgeht, ist sie kaputt oder einfach eine Scheissuhr! Und der Hersteller versteckt sich nicht hinter Aussagen wie: Zuviel getragen, Zu hart gebraucht usw. Er entschuldigt sich und ersetzt die Uhr oder repariert sie umgehend.
Fazit:
Honda Jazz Hybrid ist ein schönes Auto, ökonomisch und praktisch. Hat aber enorme versteckte Servicekosten und der Hersteller steht nicht dazu, versteckt sich hinter dem Kleingedruckten und rechtfertigt sich mit fadenscheinigen Behauptungen!
Also besser keinen Honda kaufen!
Beste Antwort im Thema
Ah, der erste Hondamann ist schon da 😉
Früher kamen die Autos auch ohne Serviceintervallanzeige aus. Man machte den Kundendienst nach Wartungsheft und fertig. Und dabei gab es bei den alten Autos weniger zu reparieren und v.a. wesentlich billiger. Der ganze softwaregesteuerte Servicetrara ist m.E. nur eine Werkstättenfördermaßnahme.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
"Geldmacherei bzw. eine zusätzliche Einnahmequelle für die Werkstätten. Dazu kommt noch, dass man kein Serviceheft mit Stempel und Unterschrift mehr hat, sondern alles in einem zentralen Computer abgespeichert wird. Zugang haben nur autorisierte Honda-Werkstätten. Wo früher so manche freie Werkstatt im Serviceheft einen Stempel hinterlassen hat, zählen jetzt nur mehr die bei Honda gemachten Service."
Das Servicesystem "schickt" (wie manchen Beiträgen zu entnehmen und nach meiner Beobachtung) manche aber auch erst nach ca. 360 Tagen oder ca. 20.000 Km in die Werkstatt. Da stellt sich dann aber auch die Frage warum? Kaum anzunehmen das hier bestimmte Fahrer von Geldmacherei bzw. einer zusätzlichen Einnahmequelle rausgenommen werden. Was wahrscheinlich bedeutet die Software erkennt andere Parameter und reagiert eben anders darauf.
Die Frage ist wie vernünftig/nachvollziehbar das System arbeitet, grundsätzlich würde ich mal nicht Vorsatz oder Betrug unterstellen.
Zugang zum Servicesystem wird Werkstätten nicht verwehrt (Deutschland), ich glaube wer keinen Zugang hat, aus welchen Gründen sei dahingestellt, will halt keinen.
Grüße
Harry
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Kann das Problem echt nicht nachvollziehen.Mein Jazz Hybrid wird im Stadtverkehr gequält, seit drei Monaten durch Umzug mit vielen Kurzstrecken bei teilweise frostigen Außentemperaturen.
Der Serviceintervall ist aber noch immer nach Ablauf eines Jahres auf der Anzeige vorgegeben, wechselt nur manchmal zwischen noch zu fahrenden Restkilometern (am Ende komme ich immer auf 20.000) oder Resttagen (komme ich immer auf ein Jahr.
Denke bei Dir ist entweder etwas falsch eingestellt oder der Fahrstil ist doch nicht so materialschonend wie Du denkst.
Übrigens, im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugmarken kann man die Serviceintervallanzeige kinderleicht nach Ablauf der Garantie selbst zurücksetzen. Die Prozedur wird in der Anleitung haarklein beschrieben.
Für mich klingt das Ganze beim Threadersteller ein wenig nach übereilter Panikmachte und Hetze.
Mein Wagen ist auch von 2012, bei mir wird nur der B-Service für die Erstinspektion gefordert.
Wenn hier andere Fahrzeuge etwas besseres bieten können, nur zu. 🙂
Ich zitiere mich mal selbst, denn seit dem Beitrag dort oben hat sich einiges geändert.
Auch bei mir setzt plötzlich eine Beschleunigung der Zeit ein, bis zu der ich mich in der Werkstatt wiederfinden soll.
Bereits nach nun 16.000 km will der Wagen zur Inspektion. Warum plötzlich die Restreichweite bis zur Inspektion so rapide gesunken ist weiß ich nicht, zumal ich jetzt dank meines beendeten Umzuges gerade keine Kurzstrecken mehr fahre.
Es könnte natürlich am Winterbetrieb an sich liegen.
Übrigens wird bei mir doch nicht Inspektion "B", sondern "A" angezeigt. Dies beeinhaltet lediglich den Motorölwechsel.
Heute dann allerdings das kleine Wunder: Die Reichweite bis zur Inspektion ist wieder leicht angestiegen, ich dachte nicht, dass dies überhaupt möglich ist.
Ich denke das liegt am Anteil des "Blow-by" im Motoröl. Scheinbar hat der Sensoren, die das erkennen können.
Also nach vielen Kaltstarts sammelt sich Sprit und Wasser im Motoröl. Wenn man dann ein paar längere Strecken gefahren ist und der Motor längere Zeit 90°C Öltemp erlebt hat, verdunsten die Anteile von Benzin und Wasser. Somit wird das Öl wieder besser.
Das passt zumindest auch zu deiner Beschreibung. 😉
Seltsam in meinem " Fahrerhandbuch" steht, dass ein Ölwechsel alle 10 000km fällig wird, ich habe allerdings einen normalen Benziner BJ 09.
Deshalb wundert es mich, dass hier was von 20 000 km steht.
Leider muß ich auch feststellen, dass die Angaben des Computers im "Mäusekino" nicht nachvollziehbar sind. Der Verbrauch ist ca 1 l höher als angezeigt, Tankuhr und Restreichweite zeigen Null, in den Tank passen 30 l. Gefahrene Kilometer und Reichweitenanzeige ändern sich nicht gleichmässig.
Mir scheint also Honda hat eher ein Problem mit seinen Bordcomputern.
Ähnliche Themen
Hallo Clausschmidt,
Das 10.000 km Intervall verwundert mich. Auch unser 2005er Jazz hat 20.000er Intervalle. Mein letzter Honda mit 10.000er Ölwechsel war Baujahr 1988 :-)
Zumindest bei Langstrecken (ganzen Tank leerfahren) hat die Anzeige meist gut gepasst (+/- 0.1). Da die Zapfsäulen aber sehr unterschiedlich abschalten mussten wir dafür den Mittelwert aus etwa 5 mal Tanken berechnen.
Bezüglich der Restreichweite existiert glaube ich ein eigener Thread. Es hängt u. A. wohl mit dem stark zerklüfteten Tank zusammen. Nicht befriedigend aber plausibel.
Honda scheint hier vorsichtig zu sein, auch bei unserem Jazz (Mechanischer Tanksensor Typ Schwimmer und ohne Reichweitenrechner) geht z.B die Warnlampe an obwohl selbst im Stadtverkehr noch über 100 km drin wären (6-7 l).
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Hallo Lars,
das mit dem zerklüfteten Tank habe ich auch schon gelesen, ich habe mir mal an einer leeren Tankstelle die Zeit genommen und am Auto gerüttelt und gewartet und wieder gerüttelt, sozusagen um dem Benzin Zeit zu geben sich zu verteilen.
Hatt nix genützt!!
Ein 12 l Totraum von 42 l Tankvolumen ist schon bemerkenswert.
Ich wollte damit auch nur sagen, wenn die Elektronik da schon keine ordentliche Anzeige hinbekommt,
warum soll sie dann bei den Serviceintervallen besser sein.
Hallo clausschmidt,
Leider weiß ich auch nicht warum Honda satte 12 l Reserve eingeplant hat. Denke aber die technische Umsetzung (Programmierung und Algorithmen) eines Wartungsintervallrechners unterscheiden sich deutlich von einer Tankanzeige. Aber wirklich herausbekommen werden wir es wohl nie :-)
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Wir haben zu hause einen Honda Jazz 1.4 ES, Baujahr 12.2007. Verbrauch bei normaler Fahrweise 5.6 Liter Bleifrei. Zusätzlich steht noch ein Golf 6, 1.4 TSI 122 PS in der Garage. Der Golf schluckt bei normaler Fahrweise, 5.5 Liter Bleifrei. Ich finde 4.7 Liter für ein Hybridfahrzeug, ein Kleinwagen Honda Jazz, sehr viel. Ich dachte diese Technik benötigt +/- 4 Liter.
Hallo gotthart,
Die Hybridtechnik verbraucht leider nicht grundsätzlich weniger Sprit. Der Verbrauchsvorteil hängt bekanntermaßen stark vom Fahrprofil ab. Bei langsamer Fahrt (Stadtverkehr) haben nicht-Hybride meist den höchsten Verbrauch, Hybride kaum mehr oder sogar weniger als Überland.
Vom Jazz 1.4 (83 PS) sind bei Spritmonitor 137 Autos registriert. Der Durchschnitt beträgt 6,3 l/100 km:
http://www.spritmonitor.de/ .. /169-Jazz.html
Vom Jazz Hybrid sind es 46 Fahrzeuge. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 5,26 l/100km:
http://www.spritmonitor.de .. /1293-Jazz_Hybrid.html
Für den Golf TSI (122 PS) sind es ca. 700 Fahrzeuge. Durchschnittsverbrauch 7,07 l/100 km:
http://www.spritmonitor.de/ .. /452-Golf.html
Kleinwagen sind heute leider nicht mehr klein, leicht (und sparsam). Ein aktueller Jazz Hybrid wiegt mit 1234 kg nur 56 kg weniger als der Golf VI 1.4 TSI: 1.290 kg.
http://www.motor-talk.de/ .. /gegenueberstellung-leergewichte-golf-6-7-t4137247.html
Die Liste der sparsamsten Benziner packt den Jazz Hybrid auf Platz 6.
Bis die Benziner (in der Praxis) echte 4 l Verbrauch erreichen wird es wohl noch eine Weile dauern:
http://www.spritmonitor.de/ .. /die_sparsamsten_autos.html
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Zitat:
Original geschrieben von gotthard
Wir haben zu hause einen Honda Jazz 1.4 ES, Baujahr 12.2007. Verbrauch bei normaler Fahrweise 5.6 Liter Bleifrei. Zusätzlich steht noch ein Golf 6, 1.4 TSI 122 PS in der Garage. Der Golf schluckt bei normaler Fahrweise, 5.5 Liter Bleifrei. Ich finde 4.7 Liter für ein Hybridfahrzeug, ein Kleinwagen Honda Jazz, sehr viel. Ich dachte diese Technik benötigt +/- 4 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von gotthard
Wir haben zu hause einen Honda Jazz 1.4 ES, Baujahr 12.2007. Verbrauch bei normaler Fahrweise 5.6 Liter Bleifrei. Zusätzlich steht noch ein Golf 6, 1.4 TSI 122 PS in der Garage. Der Golf schluckt bei normaler Fahrweise, 5.5 Liter Bleifrei. Ich finde 4.7 Liter für ein Hybridfahrzeug, ein Kleinwagen Honda Jazz, sehr viel. Ich dachte diese Technik benötigt +/- 4 Liter.
Ich gehe davon aus, dass Deine beiden Vergleichsfahrzeuge auch über eine Vollautomatik verfügen?
Mein Honda Jazz Hybrid wurde am 10.10.12 neu zugelassen. Damals erklärte man uns, der Wagen müsste 1x im Jahr zum Wartungsdienst.
Im Betrieb nun die nette Überraschung: Eine Woche wurde der Wagen mal richtig rangenommen, 1500 km "runtergespult", und schon setzt die Werkstattanzeige zum Spurt an. Zuerst wurden 170 Tage angezeigt, dann wechselte die Anzeige auf km und raspelte in Rekordzeit von 2500 auf 1200 Restweg bis zur Wartung runter. Würde heissen mit weniger als 10'000 km Fahrtstrecke gemischt je 1/3 Kurzstrecke, Überland, Autobahn (also keine besondere Belastung) schon Ölwechsel. Das hatte ich ja nicht mal beim Peugeot 205 GTI, der bekannterweise ein Öfresser war. Der musste jährlich oder nach 15'000 km zum Wartungsdienst.
Ich kontrolliere auch bei jedem Tanken den Motorölstand am Peilstab, der Stand wie die Farbe des Öls sind einwandfrei.
Ich bin unangenehm von der Tatsache überrascht, dass da offenbar ein elektronisches Abzockerchen eingebaut ist, zumal es sich hier um ein kleines Benzinmotörchen handelt und nicht einen Hochleistungsdiesel, wie ich ihn vorher gefahren hatte (Renault 2.0 dci mit FAP). Ich werde die Anzeige manuell zurücksetzen und den Wagen im Herbst zu einem Jahresservice anmelden. Punkt und aus. Ich bin überzeugt, das wird der Gesundheit des Wagens kein wenig schaden - und sonst ist er nicht alltagstauglich.
Das mit dem Servicecomputer stört mich auch, meiner lief knapp 12.000 km bis er zum Service sollte.
Habe jetzt ein anderes Öl und schaue mal wie es sich entwickelt. Von dem 0W-20 bin ich nicht überzeugt.
Hallo,
ich fahre einen Jazz Si Bj. 2013.
Was mich bei diesem Thema wundert, dass niemand etwas über die Umprogrammierung des Service Intervals schreibt: Soll heissen von dynamisch nach Fahrweise auf festen Intervall nach Kilometern.
Dies konnte der "Freundliche" bei Opel per Diagnosegerät erledigen.
Ist das etwa bei Honda nicht möglich? Ich werde das mal in der Werkstatt erfragen.
Mfg.
Yellow6
Zitat:
Original geschrieben von yellow6
Hallo,
ich fahre einen Jazz Si Bj. 2013.
Was mich bei diesem Thema wundert, dass niemand etwas über die Umprogrammierung des Service Intervals schreibt: Soll heissen von dynamisch nach Fahrweise auf festen Intervall nach Kilometern.Dies konnte der "Freundliche" bei Opel per Diagnosegerät erledigen.
Ist das etwa bei Honda nicht möglich? Ich werde das mal in der Werkstatt erfragen.
Mfg.
Yellow6
Auf direkte Nachfrage sagte mir mein Händler, dass eine Umprogrammierung nicht möglich sei. Glaube ich aber nicht.
Zitat:
@hungryeinstein schrieb am 3. März 2014 um 19:54:51 Uhr:
Auf direkte Nachfrage sagte mir mein Händler, dass eine Umprogrammierung nicht möglich sei. Glaube ich aber nicht.Zitat:
Original geschrieben von yellow6
Hallo,
ich fahre einen Jazz Si Bj. 2013.
Was mich bei diesem Thema wundert, dass niemand etwas über die Umprogrammierung des Service Intervals schreibt: Soll heissen von dynamisch nach Fahrweise auf festen Intervall nach Kilometern.Dies konnte der "Freundliche" bei Opel per Diagnosegerät erledigen.
Ist das etwa bei Honda nicht möglich? Ich werde das mal in der Werkstatt erfragen.
Mfg.
Yellow6