Service Intervall rückstellen

BMW 5er F10

Habe eben mein Auto von der grossen Inspektion (55000 km) abgeholt. Dabei festgestellt, dass das CBS Eintrag "Fahrzeug-Check" vergessen worden ist, zurückzusetzen (bzw. eine Folge vom Softwareupdate, was ebenfalls durchgeführt wurde... bin jetzt auf Version 48.1).
Also habe ich den Eintrag selbst zurückgestellt. Für die, die noch nicht wissen, wie das geht:

Bei eingeschalteter Zündung (MOTOR DARF NICHT LAUFEN) :

- Knopf im Tacho lange gedrückt halten, bis die Service-Anzeige kommt, dann loslassen (nicht weiter gedrückt halten, sonst kommt man ins sog. Geheimmenü)
- jetzt kann man durch weiteres (kurzes) Drücken zwischen den Einzelnen Positionen (Ölwechsel, Bremsen vorn, ...) wechseln
- wird die zurückzustellende Position erreicht (Bild 1), Knopf wieder lange gedrückt halten
- "Reset durchführen?" wird angezeigt (Bild 2)
- Knopf noch einmal lang drücken
- Reset wird mit Fortschrittsbalken zurückgesetzt (Bild 3)
- Fertig!

Img-0385
Img-0386
Img-0387
Beste Antwort im Thema

Habe eben mein Auto von der grossen Inspektion (55000 km) abgeholt. Dabei festgestellt, dass das CBS Eintrag "Fahrzeug-Check" vergessen worden ist, zurückzusetzen (bzw. eine Folge vom Softwareupdate, was ebenfalls durchgeführt wurde... bin jetzt auf Version 48.1).
Also habe ich den Eintrag selbst zurückgestellt. Für die, die noch nicht wissen, wie das geht:

Bei eingeschalteter Zündung (MOTOR DARF NICHT LAUFEN) :

- Knopf im Tacho lange gedrückt halten, bis die Service-Anzeige kommt, dann loslassen (nicht weiter gedrückt halten, sonst kommt man ins sog. Geheimmenü)
- jetzt kann man durch weiteres (kurzes) Drücken zwischen den Einzelnen Positionen (Ölwechsel, Bremsen vorn, ...) wechseln
- wird die zurückzustellende Position erreicht (Bild 1), Knopf wieder lange gedrückt halten
- "Reset durchführen?" wird angezeigt (Bild 2)
- Knopf noch einmal lang drücken
- Reset wird mit Fortschrittsbalken zurückgesetzt (Bild 3)
- Fertig!

Img-0385
Img-0386
Img-0387
112 weitere Antworten
112 Antworten

Hmm.. Der Sensor ist aber noch nicht angekratzt, er hat ja auch nicht ausgelöst, das tut er doch nur, wenn die Beläge völlig abgenutzt sind und der Sensor dann Kontakt zur Bremsscheibe bekommt, so zu sagen als letzte Warnung. Oder verstehe ich da was falsch?

Zitat:

Original geschrieben von hgbaum


Hmm.. Der Sensor ist aber noch nicht angekratzt, er hat ja auch nicht ausgelöst, das tut er doch nur, wenn die Beläge völlig abgenutzt sind und der Sensor dann Kontakt zur Bremsscheibe bekommt, so zu sagen als letzte Warnung. Oder verstehe ich da was falsch?

Laut BMW Anleitung müssen beim Belagwechsel die Sensoren zwingend ersetzt werden (da steht zwar, weil die alten angeblich nachher später nicht mehr festsitzen würden). Hast du mal versucht, die Anzeige per Rheingold zurückzusetzen?

Zitat:

Original geschrieben von hgbaum


Hmm.. Der Sensor ist aber noch nicht angekratzt, er hat ja auch nicht ausgelöst, das tut er doch nur, wenn die Beläge völlig abgenutzt sind und der Sensor dann Kontakt zur Bremsscheibe bekommt, so zu sagen als letzte Warnung. Oder verstehe ich da was falsch?

.. stimmt nicht ganz, nur bei alten Baureihen z.B. E39 ist es der Fall.

Ab E60 wird anhand des Wiederstandes gemessen und unterstützt somit die Restweganzeige im Service-Menü. Beim max. Wiederstand kommt die penetrante Meldung zum sofortigen BB-Wechsel.

Aber wenn der Verschleiß-Sensor absolut unangetastet ist, dann sollte auch ohne Austausch eine Quittierung der Verschleißanzeige möglich sein. Habe aber nur an den E6x/E9x erfolgreich durchgeführt.
Würde auch mit Rheingold versuchen.

Gruß

D.h. Der Verschleißsensor im F11 ist kein 1 oder 0 Sensor, sondern schleift immer mehr ab und erhöht dadurch den Widerstand? D.h. Auch wenn mein Sensor gut aussah, sieht ein neuer besser, weil dicker aus? Einen neuen habe ich noch nicht zum Vergleich gesehen, könnte natürlich sein... Kann das jemand bestätigen? Auch den Zusammenhang mit dem Reset?
Rheingold habe ich nicht, sollte man sich das für den gelegentlichen Privatverbrauch anschaffen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hgbaum



Rheingold habe ich nicht, sollte man sich das für den gelegentlichen Privatverbrauch anschaffen?

Falls du öfter was selber machst auf jeden Fall. Dann kannst du Fehlerauslesen/Aus- und Einbauhilfen/Stromlaufpläne/Service Funktionen (Adaptationen löschen/Handbremsbeläge in Serviceposition setzen/...), findest ausserdem alle Anzugsdrehmomente etc.

Hat noch jemand eine Erfahrungen mit den Verschleißsensoren und kann bestätigen, dass der Wechsel notwendig ist, um das Serviceintervall zurücksetzen zu können?

Zitat:

Original geschrieben von hgbaum


Hat noch jemand eine Erfahrungen mit den Verschleißsensoren und kann bestätigen, dass der Wechsel notwendig ist, um das Serviceintervall zurücksetzen zu können?

Wie schon geschrieben ist der Wechsel definitiv vorgesehen.Ich weiß das die Fahrzeugelektronik irgendwie merkt ob der alte ausgebaut wurde oder nicht.Hast du nur an den Belägen den Sensor rausgezogen oder hast du auch im Radhaus den Kabel am Stecker getrennt...?

Wenn nicht würde ich das nochmal probieren.....meine gehört zu haben das diese Steckerverbindung getrennt werden muss.....was ja auch logischerweise gar nicht anders geht wenn man den Sensor wechselt.Vielleicht funktioniert es ja dann.

Gruß
Jumpkat

...warum nicht einfach mehrfach versuchen zu quittieren, oder gleich Rheingold besorgen.

Gruß

Ich habe hier ein interessantes Video gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=Z5JFW6uiXCk

Den bloßen Reset habe ich nun schon einige Male an unterschiedlichen Tagen probiert, klappt leider nicht.
Das Trennen der Steckverbindung wäre noch ein Versuch, der Tausch des Sensors ebenfalls. Rheingold ist mir glaube ich zu aufwändig bzw. zu komplex, neben der Software brauch ich dann sicher noch ein Kabel und muss mich einlesen. Das ufert dann langsam aus...

Hallo!

Rheingold ist eine Werkstatt-Software, also geschrieben, damit auch der dümmste Azubi (damit will ich jetzt keinen beleidigen) damit arbeiten kann. Es ist fast schon selbsterklärend. Dagegen ist E-Sys ein komplexes Werkzeug.

Klar, man braucht ein Kabel, aber mit gesamt 30€ ist man dabei.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von hgbaum


Den bloßen Reset habe ich nun schon einige Male an unterschiedlichen Tagen probiert, klappt leider nicht.
Das Trennen der Steckverbindung wäre noch ein Versuch, der Tausch des Sensors ebenfalls. Rheingold ist mir glaube ich zu aufwändig bzw. zu komplex, neben der Software brauch ich dann sicher noch ein Kabel und muss mich einlesen. Das ufert dann langsam aus...

Servus, also ich kann am F10 535d BJ 5/2012 bestätigen, dass wenn man den Verschleiß-Sensor mit austauscht, dass dann die Rückstellung via Tageszählerknopf funktioniert!

War bei meiner Frau Ihrem E91 auch schon so, sprich selbst wenn dem alten Senor nichts fehlt,

geht das rückstellen nicht. Wie Vorredner schon schrieb, liegt es glaube ich an dem Widerstand

des Senosrs, auch wenn optisch nichts Schlechtes/Abgenutztes zu erkennen ist.

Tja, leider sind die E36-Zeiten, via dem kleinen Rückstellknochen vom CONRAD vorbei.

Viele Grüsse
Chris

Na, das ist doch mal ne Aussage! Dann probier ich erst mal nen neuen Sensor, vielen Dank! Ich berichte, wenns geklappt hat (oder auch nicht)...

...wenn Verschleißsensor absolut unbeschädigt ist klappt auch Quittierung!
Habe bei E6x/E9x bereits mehrfach erprobt. Ich kann mir nicht vorstellen das es beim Fxx nicht klappen sollte.

Gruß

Die Elektronik misst tatsächlich den Widerstand des Sensors, und ein Reset ist erst möglich, wenn der gemessene Widerstand kleiner ist als vorher (das Fahrzeug erkennt so einen neuen Sensor).
Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) einen neuen Sensor verbauen (empfehlenswert), dann Reset durchführen
2.) alten Sensor abklemmen, und den Anschluss mittels Kabel kurzschliessen (simuliert Sensor mit kleinem Widerstand). Mit kurzgeschlossenem Stromkreis Reset durchführen. Anschliessend kann der alte Sensor wieder verwendet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen