Service-Card: rechnet die sich ??
Hallo !
Ich erwäge mir eine Service-Card für meinen in 14 Tagen zuzulassende B180 CDI ausstellen zu lassen.(Alle Wartungen inkl. Verschleißteilen außer Öl und Reifen in Material und Arbeitskosten).
Bei max. 55.000km in der von mir vorgsehenen Laufzeit von 3 Jahren sind dies knapp 40€ jeden Monat, also rund 1400€ insgesamt.
Wer kann da raten,ob die Inspektionen und erwarteten sonstigen Kosten so günstiger kommen als in Einzeltrechnungen ??
Ist dies eine gute Option "Verschleißteile"inklusive,oder ist da in 55 t km gar nicht viel zu erwarten ?
Der Service-Mann bei DC sagte, man müsste bei den Wartungen mit 400€ (klein) und ca. 600€ (groß) rechnen. Nur wie oft/wann treten die in den 3 Jahren bei max. 55.ooo km wohl auf ?
Eine Frage,die wesentlich ist, um die Wirtschaftlochkeit der Service-Card beurteilen zu können.
Danke für euren Rat im Vorraus !
Gruß
18 Antworten
400 Euro klein und 600 € Gross, das sind typische Mercedes Preise. Na Prost Mahlzeit, wenn das im Wechsel alle 12 Monate auftritt, dann ist die Versicherung fast günstiger.
Bei Audi/VW musste ich nur alle 24 Monate und 30000 km ran und hatte dafür 250 Euro und 350 € bezahlt.
Hallo,
habe auch lange überlegt, ob die Service-Card sinnvoll ist bzw. ob sie sich rechnet. Wenn man hier in diversen MB-Unterforen schaut und man so Kleinigkeiten mitbekommt wie, nach 2,5 Jahren keine Kulanz auf ..., dann ist es doch nicht nur eine Absicherung der Servicekosten, sondern es werden schließlich auch alle anfallenden Reparaturen bezahlt. Laß nur mal einen Injektor oder ein hochpreisiges Teil kaputtgehen, dann hat es sich gelohnt.
Die B-Klasse ist schließlich jetzt auch erst einmal ein Erstserienfahrzeug mit der Chance das da noch irgendwo der Wurm sitzt und dieser erst rauskommt, wenn das Fahrzeug schon ein bischen älter ist.
Da du allerdings das Fahrzeug nur drei Jahre fahren willst (55TKm = 20TKm ServiceA, 40TKm ServiceB + einmal Bremsbeläge vorne) denke ich nicht, das es sich rechnet. Rechne mal mit niedrigeren Kilometern und vergleiche, da kommen interessante Werte raus, auch wenn man dann Mehrkilometer bezahlen muß.
Ich habe mich für die Karte entschieden, habe allerdings auch eine Laufzeit von fünf Jahren angesetzt (habe eine jährliche Fahrleistung von 11TKm und bezahle so €28,40/Monat).
Hallo superboni,
Danke für deine interessante Antwort.
In der Tat: da sollte ich genau rechnen. Das Argument "neues Modell" und damit ev. auch eine entsprechend höhere Problemwahrscheinlichkeit hatte ich so noch gar nicht mit in meine Überlegungen aufgenommen.
Ich bin mir im klaren darüber, dass echte "Erfahrungswerte" bezüglich B-Klasse noch nicht vorliegen können. Bei Minderkilometern erfolgt je 5000t km ja auch zu Laufzeitende der Karte eine Erstattung.
Also:die Entscheidung ist nicht so ganz einfach zu fällen. Aber meines Wissens kann ich auch abwarten,da erst nach der Zulassung und bis höchstens 5000km Laufleistung die Service Card überhaupt erst zu beantragen ist.
Gruß an Dich
swop
Von der Seite "Kinderkrankheiten" habe ich das auch noch nicht betrachtet. Da ist was wahres dran. Man kann dann ruhig einen etwas geringeren Wert ansetzen und spart dabei sogar etwas, lediglich wenn man die Fahrleistung um 20% übersteigt, wird eine Anpassung rückwirkend erfolgen. Das ist eine echte Überlegung wert.
Ähnliche Themen
Hallo,
das Auto darf nicht älter als 4 Monate sein, um noch die Berechtigung zu haben, den Service Vertrag zu erhalten.
Ich gehe mal davon aus, dass nicht rückwirkend die 4 Monate nachbelastet werden. Somit sparst du dir ca. 160€, wenn du noch wartest.
Garantiert zahlst du drauf, wenn alles normal abläuft und du in den 3 Jahren nur wegen den Inspektionen bei Mercedes vorfährst. Wieviel ????
Allerdings ein größerer Defekt bringt dich wieder ins Plus.
Frage an alle:
welche Kriterien spielen für den ASSYST eine Rolle?
Ich hörte, dass z.B. häufige Kurzstrecken dabei berücksichtigt werden.
Gruß
hemiga
Habe für meinen A150 damals auch Service vertrag abgeschloßen....auf 5 jahre.
wenn man hört wie anfählig manche w169(sind) und was bei mir schon nach 7 monaten alles gemacht worden ist, war es keine schlechte idee(finde ich)
so richtig interresant wird es nach 2 j.Gewährleistung.
möge die macht(qualität)mit mercedes sein
Zu dem Servicevertrag kann ich eigentlich fast nichts sagen.
Nur dazu, dass ich selber den 200CDI fahre, 2 weitere Bekannte von mir den 180CDI und bei uns allen hat er bis ca. 2000km auch noch angezeigt das in 18000km (bei Abholung ein wenig über 20000km) der nächste Service der A wäre. Nach den besagten 2000km wurde aber von sich aus ein Service B.
Somit unsere Fahrzeuge gehen bei derzeitiger Hochrechnung bei ca. 21000km zum ersten Kundendienst und dann aber nicht zum kleinen sondern gleich zum großen.
Zudem kann ich guten Gewissens sagen, dass 400€ für den kleinen leicht übertrieben sind und 600€ mehr als untertrieben sind.
Zahle im Schnitt egal ob für meine E Klasse oder für die A Klasse abzüglich des Werkrabattes ca. 250€ für den kleinen Service A und für den großen Service B wenn er denn mal ohne Zusatzarbeiten ablaufen würde gut und gerne 700€.
Hängt aber natürlich auch immer davon ab, ob NL oder VT.
Soll ja dabei Preisunterschiede geben.
Somit könnte sich der Vertrag so oder so schon gut rechnen.
Grüßle
Jonny
Abgesehen vom tüv und asysts,
es sind auch reparaturen zwischen durch abgedeckt
Hai-
danke für die vielen Kommentare und Überlegungen.
Meines Wissens ist es gerade das Novum der vom Fahrzeug angezeigten Wartungsintervalle,dass Fahrweise etc einfliessen statt einer Orientierung allein an jährlichen Wartungszeiträumen; daher ist eine Anzeige von B statt A- Inspektion zu erklären, wenn es der zurückliegenden Betriebszeit/-art entspricht.
Möglicherweise gehört in die Gesamtüberlegung der Service-Card auch hinein, dass immer wieder zu hören und zu lesen ist, dass selbst ungewöhnliche Mängel ( die kaum im Zusammenhang mit dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Wagens stehen) auch bei sehr jungen Wagen einfach werksseitig nicht kostenfrei behoben werden. Problembereich Gewährleistung statt Garantieanspruch.
Auch unter diesem Gesichtspunkt könnte die Service-Card eine zusätzliche Kostensicherheit bieten.
Werde mal all Eure Argumente gut abwägen.
Die Möglichkeit der Kartenausstellung bis höchstens 4 Monate nah Zulassung habe ich auch gelesen.
Gruß
Hallo an alle,
1. ist es leider ein Irrtum, daß wenn man z.B. nach drei Monaten abschließt erst ab diesem Zeitpunkt die monatlichen Kosten laufen. Der Servicevertrag beginnt grundsätzlich mit dem Tag der Erstzulassung.
2. Kilometerleistung: wenn man z.B. 55TKm über die Laufzeit fährt und man schließt den Vertrag über 50TKm ab ist man am Ende trotz Nachzahlung für die zusätzlichen 5TKm billiger dran, als wenn man gleich für 55TKm abschließt. Einfach mal durchrechnen, allgemein geht man ja davon auf, daß wenn man mehr (Kilometer) einkauft, dann wird es preiswerter, isses aber nicht.
3. Abschließen des Servicevertrags ist bis vier Monata nach EZ und unter 10TKm möglich.
4. TÜV Gebühren sind nicht mit abgedeckt
Ok, noch einmal danke für die hints !
So ergibt sich für mich ein viel schlüssigeres Bild des Angebots von Mercedes.
Gruß
Re: Service-Card: rechnet die sich ??
Zitat:
Original geschrieben von swop
Hallo !
Ich erwäge mir eine Service-Card für meinen in 14 Tagen zuzulassende B180 CDI ausstellen zu lassen.(Alle Wartungen inkl. Verschleißteilen außer Öl ....
Hi, Öl ist im Vertrag enthalten, nur kein Nachfüllen zwischen den Wartungsarbeiten.
Ich habe für meinen B180 mit Autotronic einen Servicevertrag abgeschlossen, sicher etwas teuerer als die normalen Assysts und die eine oder andere Reparatur. Da aber für Autotronik, DPF etc keine Langzeiterfahrungen vorliegen, sehe ich den Vertrag auch als eine Art Versicherung gegen unliebsame Überraschungen an.
Gruß, Heiner
Hallo,
bei mir ergibt sich im Moment auch der Eindruck, dass neben der Kostensicherheit eben auch ein "Versicherungsaspekt" mit abgeschlossen würde, der natürlich auch bezahlt sein will.
Diesen Hinweis von Dirk kann ich gut nachvollziehen.
Demnach hast du deinen B180 ja bereits:
Glückwunsch.
ich überlege derzeit auchnoch die servicecard zu nehmen (a-klasse)..aber da ich überlege den wagen nach 3 - 3,5 jahren eh wieder abzustossen und mir einen neuen zu holen, gehe ich davon aus, dass es sich für mich nicht lohnt. konnte bisher nie über die wartungskosten bei meinem händler klagen, und ich gehe davon aus, dass ich die ersten 2 jahre keine probleme habe (sprich: schäden werden von MB übernommen), und auch im 3. jahr setze ich noch auf die kulanz - die zumindest grosse teile abgedeckt.