Service B5 bereits zwei Monate nach Gebrauchtwagenkauf fällig
Hallo Forumsgemeinde,
gleich noch eine Frage eines scheinbar noch allzu unbedarften frischen MB-Besitzers.
Ich habe vor ca. 2 Monaten folgende C-Klasse gekauft:
Mercedes C180T Avantgarde, EZ 10/2011 mit lediglich ca. 16Tkm auf der Uhr.
Beim Kauf wurde zwar versichert, dass der Wagen checkheftgepflegt ist und dass alle Wartungen und Durchsichten regelmäßig durchgeführt wurden, zudem hat der Wagen kurz vor dem Verkauf TÜV/ASU neu bekommen, jedoch wurde nicht explizit auf den nächsten größeren Service hingewiesen, der nun bereits keine zwei Monate nach dem Kauf ansteht. (zugegebener Maßen wurde durch mich jedoch auch nicht explizit danach gefragt).
Der anstehende Service B5 umfasst lt MB Folgendes:
- Service B mit LPlus-Paket (Premiumöl) 493,58 EUR
- Luftfiltereinsatz erneuern 51,29 EUR
- Zündkerzen erneuern 173,41 EUR
- Bremsflüssigkeit erneuern 86,00 EUR
Alles zusammen stolze 804,28 EUR. Muss ja sagen, dass mir da ganz schön die Ohren geflattert haben..
Von meinem Versäumnis nachzufragen mal abgesehen, ergeben sich nun für mich folgende Fragen:
- Hätte man mich auf den bevorstehenden Service seitens des Händlers hinweisen müssen und gibt es bei so etwas Chance auf Kostenübernahme durch den Händler oder Kaufpreisminderung oder dergleichen? (laut einem anderen MB Händler garantieren der zumindest für seine Fahrzeuge mind. ein halbes Jahr Wartungsfreiheit und findet dass es zum Geschäftsgebahren gehören sollte, auch ungefragt zumindest darauf hinzuweisen..)
- Muss ich diesen Service machen um meine Gebrauchtwagengarantie des Autohauses aufrecht zu erhalten? Habe zudem gehört es gibt eine MB Mobilitätsgarantie die nur besteht sofern die Wartungsservices tatsächlich durchgeführt werden?
- Welche der genannten Servicebestandteil wäre denn in Anbetracht der geringen Laufleistung wirklich sinnvoll/empfehlenswert?
Vielen Dank für eure Meinungen.
vg Marco
Beste Antwort im Thema
@ TO
Der Verkäufer hat von der anstehende Inspektion gewußt und v.a., daß es sich nicht nur um einen einfachen "Ölwechsel" handelt, sondern um einen deutlich erhöhten Umfang. Diesen Wissensvorsprung und deine "Gutgläubigkeit" in der Sache hat er ausgenutzt und seine Aussage bzgl. des Wartungsstandes entsprechend formuliert. Auch wenn das legal ist und auch hier einige das völlig in Ordnung finden, ist das aus meiner Sicht alles andere als fair, um nicht zu sagen hinterhältig! Solche Typen fallen für mich in die Kategorie "Arxxxlxxx".
Bei einem Fähnchenhändler müßte man damit vielleicht rechnen, bei Mercedes sollte das nicht so sein.
Ich würde ihn damit persönlich konfrontieren (natürlich nicht wörtlich😁) und ihn fragen, ob daß bei ihm so üblich ist; ggf. würde ich auch den Chef einbeziehen.
Abhängig vom Ergebnis würde ich bevorzugen, den Service woanders machen zu lassen.
44 Antworten
Beim M276 wechsel ich die nicht selbst!
Da muss der halbe Block ab!
Die Kerzen kosten ja auch nicht viel bei meinem B5 letztens waren es 13/Stück (6x 😁 )
Dafür aber 20 AW = 2h und da liegts Du dann bei ~200€ für die Arbeit!
Beim M272 dauert die Aktion rund 25 Minuten.
Auch dort sehr einfach zu wechseln.
Schwieriger war es bei den früheren V8 mit Doppelzündung (macht dann mal 16 Kerzen) die schwer zu erreichen sind.
Dankeschön Jungs!
Hab auch grad mal geschaut wie man da drankommt. Das bekomm ich glaub hin 😉
Die Jungs vom Gasumbaubetrieb haben da auch wirklich gut mitgedacht und alles ordentlich und wartungsfreundlich verlegt...
MfG und sry 4 OT
Zitat:
@olsql schrieb am 2. Juni 2016 um 08:39:35 Uhr:
1. Es geht nicht darum etwas vorzuziehen, sondern nur darum daß der Kunde nicht freiwillig darauf aufmerksam gemacht wurde. So wie ich es verstanden habe. Der Händler hat zwar nichts falsches gesagt, aber eben nix zum anstehenden Service. Es wurden halt nur Vorteile des Fahrzeugs genannt, keine Nachteile. Zwar nachvollziehbar aber auch nicht grad sagen wir mal "vertrauensfördernd". Naja, "Klappern gehört zum Handwerk"...😉
Anstehend war der Service ja noch nicht, sondern noch 2 Monate hin.
Die Frage ist, wo will man da die Grenze ziehen? Ab wie viel Monaten müsste man aus "moralischen Gründen" darauf hinweisen? Wie ist es beim Rest? Wann werden die Reifen bei einem Gebrauchten aus "ethischen Gründen" hinweiswürdig? Ab welchem Verschleißgrad sind die Bremsen aus "menschlichen Gesichtspunkten" erwähnenswert?
Sorry, aber so ein Auto ist ein Gebrauchtwagen und alles was dran ist, ist gebraucht. Wie stark verschlissen ... ja, da muss man selbst hinsehen und es würdigen.
Zitat:
@olsql schrieb am 2. Juni 2016 um 08:39:35 Uhr:
Überlege bei meinem auch, ob es Sinn macht den Kraftstofffilter nach Intervall zu wechseln. Wegen LPG Betrieb nur ca 0.6L auf 100KM Filterdurchsatz.
Ich würde behaupten, dass sofern immer alles normal mit dem Kraftstoff ist, ein Kraftstofffilterwechsel im ganzen Autoleben vollkommen unnötig. Dazu braucht es nicht einmal nur einen geringen Durchsatz wie bei dir. Bei so manchem Auto gibt es heutzutage nicht mal mehr einen Filter, der zum Wechseln vorgesehen ist, sprich da ist das Ding irgendwo in der Pumpe verbaut und wird im Normalfall nicht einmal gewechselt.
Ähnliche Themen
haha ja stimmt schon! Moral, Ethik, Menschlichkeit...Große Worte 😉 wollt halt überspitzt betonen daß man sich dafür heutzutage (leider, leider...) nix kaufen kann. Rechtlich einwandfreies Verhalten also...
So ein Händler merkt aber doch sehr schnell, ob sich da einer auskennt oder eben nicht ganz so gut...
Hätte man einfach sagen können, finde ich persönlich jedenfalls. Vielleicht bin ich da altmodisch 😉 Nun gut!
Filter werd ich glaub das Intervall einfach verdoppeln und jut...Danke dafür!
MfG
Zitat:
@olsql schrieb am 2. Juni 2016 um 10:09:03 Uhr:
haha ja stimmt schon! Moral, Ethik, Menschlichkeit...Große Worte 😉 wollt halt überspitzt betonen daß man sich dafür heutzutage (leider, leider...) nix kaufen kann. Rechtlich einwandfreies Verhalten also...
So ein Händler merkt aber doch sehr schnell, ob sich da einer auskennt oder eben nicht ganz so gut...
Hätte man einfach sagen können, finde ich persönlich jedenfalls. Vielleicht bin ich da altmodisch 😉 Nun gut!
Der Gebrauchtwagenhandel ist sicher oft ein schmutziges Geschäft, aber die Nummer hier, sehe ich nun wirklich genau gar nicht als irgendwie unsauber an.
An jedem Gebrauchtwagen wirst du solche Punkte finden, wo irgendetwas sich eben nicht mehr auf Neuwagenniveau befindet. Das ist ganz normal und braucht man auch nicht dazu sagen.
Meine ZK sahen nach 4 Jahren und 55T km wie neu aus. Schutzkappen auch. Da ich mir neue schon besorgt habe, habe sie auch gleich austauschen lassen.
Also für meinen S204 200K habe ich folgende Regel:
Service bei km 15T.
Öl m. Filter: alle 12 Monate beim Enkel (KFZ-Meister).
Da ich nur ca 9Tkm/Jahr fahre, gilt für mich also: Service nach 1,5 Jahren.
Service (ohne Ölwechsel) bei ATU (letztmals bei 76Tkm, 8/2015) . (Inspektion deutlich günstiger);
Wenn alles OK ist: 1 Jahr Mobilitätsgarantie (14€ extra).
Einfach mal fragen
meint fenix
Eine ATU Werkstatt, würde ich nicht an meinen MB lassen, niemals.
Zitat:
@7533fenix schrieb am 2. Juni 2016 um 10:55:46 Uhr:
Also für meinen S204 200K habe ich folgende Regel:
Service bei km 15T.
Öl m. Filter: alle 12 Monate beim Enkel (KFZ-Meister).Da ich nur ca 9Tkm/Jahr fahre, gilt für mich also: Service nach 1,5 Jahren.
Service (ohne Ölwechsel) bei ATU (letztmals bei 76Tkm, 8/2015) . (Inspektion deutlich günstiger);
Wenn alles OK ist: 1 Jahr Mobilitätsgarantie (14€ extra).Einfach mal fragen
meint fenix
Dann kannst du die Inspektion auch weglassen... ist nicht mehr Scheckheftgepflegt.
Fährst du dann immer ein halbes Jahr ohne Mobilitätsgarantie?
Zitat:
@diug schrieb am 2. Juni 2016 um 11:21:46 Uhr:
Dann kannst du die Inspektion auch weglassen... ist nicht mehr Scheckheftgepflegt.
Fährst du dann immer ein halbes Jahr ohne Mobilitätsgarantie?
Sorry, aber einen Service lässt man doch nicht primär für das Scheckheft machen, sondern um das Auto technisch in Ordnung zu halten.
Und wenn man so wenig fährt, ist es vollkommen in Ordnung nicht jedes Jahr einen Ölwechsel machen zu lassen.
Zitat:
@diug schrieb am 2. Juni 2016 um 11:21:46 Uhr:
Dann kannst du die Inspektion auch weglassen... ist nicht mehr Scheckheftgepflegt.
Fährst du dann immer ein halbes Jahr ohne Mobilitätsgarantie?
Der 200K wurde doch nur bis 2010 gebaut, ist also > 5 Jahre alt. Irgendwann kümmert es sowieso nicht mehr ob der der Wagen alle Inspektionen hatte.
Ich bin jahrelang ohne Mobiltätsgarantie herum gefahren, so wie Millionen andere Autofahrer auch. Und das war zu Zeiten als es noch keine Handys gab, bzw Normalmenschen sowas nicht bezahlen konnten. Gestorben ist davon keiner.
Mein Versicherung bietet für 6€ einen Schutzbrief, wer sein Gewissen beruhigen will nimmt sowas. Oder einen Automobilclub.
@ TO
Der Verkäufer hat von der anstehende Inspektion gewußt und v.a., daß es sich nicht nur um einen einfachen "Ölwechsel" handelt, sondern um einen deutlich erhöhten Umfang. Diesen Wissensvorsprung und deine "Gutgläubigkeit" in der Sache hat er ausgenutzt und seine Aussage bzgl. des Wartungsstandes entsprechend formuliert. Auch wenn das legal ist und auch hier einige das völlig in Ordnung finden, ist das aus meiner Sicht alles andere als fair, um nicht zu sagen hinterhältig! Solche Typen fallen für mich in die Kategorie "Arxxxlxxx".
Bei einem Fähnchenhändler müßte man damit vielleicht rechnen, bei Mercedes sollte das nicht so sein.
Ich würde ihn damit persönlich konfrontieren (natürlich nicht wörtlich😁) und ihn fragen, ob daß bei ihm so üblich ist; ggf. würde ich auch den Chef einbeziehen.
Abhängig vom Ergebnis würde ich bevorzugen, den Service woanders machen zu lassen.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 2. Juni 2016 um 11:59:08 Uhr:
Bei einem Fähnchenhändler müßte man damit vielleicht rechnen, bei Mercedes sollte das nicht so sein.
Das Auto wird wohl nicht von Mercedes sein, sonst wäre es wohl ein junger Stern.
Ich bin da vollkommen deiner Meinung.
Hannes
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 2. Juni 2016 um 11:59:08 Uhr:
@ TODer Verkäufer hat von der anstehende Inspektion gewußt und v.a., daß es sich nicht nur um einen einfachen "Ölwechsel" handelt, sondern um einen deutlich erhöhten Umfang. Diesen Wissensvorsprung und deine "Gutgläubigkeit" in der Sache hat er ausgenutzt und seine Aussage bzgl. des Wartungsstandes entsprechend formuliert. Auch wenn das legal ist und auch hier einige das völlig in Ordnung finden, ist das aus meiner Sicht alles andere als fair, um nicht zu sagen hinterhältig! Solche Typen fallen für mich in die Kategorie "Arxxxlxxx".
Bei einem Fähnchenhändler müßte man damit vielleicht rechnen, bei Mercedes sollte das nicht so sein.Ich würde ihn damit persönlich konfrontieren (natürlich nicht wörtlich😁) und ihn fragen, ob daß bei ihm so üblich ist; ggf. würde ich auch den Chef einbeziehen.
Abhängig vom Ergebnis würde ich bevorzugen, den Service woanders machen zu lassen.