Service B bei V Klasse
In meiner ASSYST Anzeige steht Service B in 53 Tagen. Also Anfang Februar 2018
Ich vermute, beim Kauf beim Händler im Februar 2016 wurde das Fahrzeug durchgecheckt, da stand dann Service B in 365 Tagen.
Dies ist jetzt seit vielen Jahren wieder mal ein Auto wo ich zum Kundendienst fahre.
Daten :
V220CDI 163Ps , Automatik
Baujahr 11/2014 jetzt 61500km. Wird wohl im Februar 2018 bei ca. 66000km liegen
Dazu hab ich einige Fragen:
1. Werkstatt: Geht Ihr zu einer Mercedes Werkstatt oder geht auch eine freie Werkstatt.
2. Motoröl: Laut meiner Beschreibung 228.51 und 229.51 längere Intervalle, 229.31 kürzere Intervalle . Welches Öl sollte genommen werden? Bringt Ihr euer Öl auch zu Mercedes mit?
3. Es sind ja gerade mal 3 ½ Jahre, aber es sollte da auch wohl der Getriebeölwechsel gemacht . werden? Eigenes Öl bringen?
4. Bremsflüssigkeit erneuern.
5. Luftfiltertausch?
6. Welche Kosten kommen auf mich zu?
Gruß Trophy
Beste Antwort im Thema
„weil er wie alle Werkstätten weit jenseits jeden sachlichen Arguments mit jedem Trick und Druck operiert, um Kunden dazu zu erpressen, sein masslos überteuertes Öl abzukaufen.“
Bei wirklichem Interesse könnte ich Dir ja mal die Kostenseite einer mittelgroßen Kfz-Werkstatt erläutern.
Taschen vollmachen ist da nicht. Aber Du weißt es sicher besser.
Interessanterweise wirfst Du jemanden in einem anderen Thema Fehleinschätzungen und Pauschalierungen vor, derer Du Dich aber in Deinem obigen Pamphlet gern bedienst.
Grußlos
Ingo
417 Antworten
Sicher das Prüfen der AHK und Reinigen. Davon habe ich noch nie gehört. Aber nur 28 € netto von Deiner Tuning-Rechnung. Aber sowas finde ich auffällig und lässt über den Rest Fragen offen.
... doch, gehört immer dazu:
Eigentlich bestätigt das meine Vermutung nur. Denn die anderen Arbeiten wie Lack, Frontscheibe usw. prüfen stehen auch nicht mit separat ausgewiesenen AW drauf, also gehört das zum Umfang des Service B, mit eigenem Preisumfang. Deshalb kenne ich die Position also nicht.
Die Plaste entfernen gehört zum Getriebeölwechsel.
Dennoch ist die Rechnung in meinen Augen viel zu hoch.
Ich würde bei nächsten Mal vorher nach dem Preis fragen, bzw. so mache ich das immer. Sollte dann der Preis aus irgend einem Grund abweichen klingelt das Telefon.
Wie erwähnt habe ich selbst mit Getriebeöl wechseln noch nie soviel bezahlt......und ich habe schon 2 hinter mir !
Ähnliche Themen
Danke für die Einschätzung. Klar, dass ich bei der nächsten Inspektion die Kosten mehrerer Händler vergleiche. Schade nur, dass man im Service B zumindest 1x Lehrgeld zahlen durfte.
Am Dienstag war bei meinem V (07/16) auch der Service B fällig. Dieser hat mich 1227€ gekostet. Allerdings fallen bei mir die Positionen zur AHK weg. Wenn du diese bei dir abziehst, ist die Differenz gar nicht so groß. Günstig fand ich es allerdings auch nicht. Beim ersten Service B wird auch das Getriebeöl gewechselt. Die anteilige Arbeitsleistung, Getriebeöl und das zugehörige Material sind ein großer Zeil der Gesamtkosten. Das wird dann erst wieder nach weiteren 120000 km fällig.
Ich habe erst knapp 40000 km auf der Uhr, aber beim Räderwechsel habe ich gesehen, dass die Beläge noch sehr gut sind. Kann es sein, dass dein hoher Brems- und Reifenverschleiß daran liegt, dass du mit dem Dickschiff fährst, wie mit deinem BMW? ;-)
59 AW Zusatz, dabei einige Pos enthalten, die zum Service B gehören - eine extrem ausgereizte Rechnung würde ich das nennen
Zitat:
Diesmal wurde der Termin nicht notiert, Kundenanliegen nicht an die Werkstatt weiter gegeben und falsche Öffnungzeiten zur Abholung angegeben.
Vielleicht war das dann auch gar nicht deine Rechnung? Würde passen.
Also ich hätte da absolut Diskussionsbedarf! Und zwar zu jedem einzelnen Rechnungsposten!
Ich hoffe dem ist nicht so.
Da ich absolut keine Ahnung von Autos habe, verlasse ich mich darauf, dass die Werkstatt das Auto optimal, aber nicht überflüssig wartet und einen gängigen Preis abrechnet.
Wenn ich tatsächlich abgezogen wurde, wie einige hier vermuten, ist das natürlich ärgerlich. Allerdings habe ich weder Sachverstand, noch große Lust mit der Werkstatt zu diskutieren.
Was mir jetzt auch auffällt ist, dass es bei BMW und Alfa neben den günstigeren Inspektionskosten immer eine kostenlose Wäsche und einen Taxigutschein oder Fahrdienst gab.
Bei Mercedes habe ich selbst bei den drei Rückrufen keine Wäsche erhalten und als Leihwagen zuletzt einen Citan, der vorher wohl als Pausenraum für Raucher seine Dienste auf einer Baustelle verrichtet haben muss, als Erstaz bekommen :-)
Bei Alfa gabs dagegen zuletzt einen Grand Cherokee als Ersatzwagen. Bei BMW irgend eine Luxuslimousine, die ich zwei Blöcke vor der Haustür abgestellt habe, da die oberpeinlich war :-)
Du warst vermutlich in einer NFZ Niederlassung, da stehen eben meist Smarts und Citans im normalen Fuhrpark des Service. Die haben in der Regel keine anderen PKW da als Werkstattersatz, ganz maximal noch A- oder B-Klassen.
Da ist der Privatkunde eben doch deutlich in der Minderzahl, meistens kommt da der Handwerker oder LKW-Fahrer.
Viele haben gar keine Waschanlage, sondern nur nen Kärcher... und reicht man dem Kunden den kleinen Finger nimmt der gerne den ganzen Arm...
Einen! (Mit Absicht betone ich das) Taxigutschein, Kostenloses Fahrrad oder Nahverkehrsticket sollte drin sein bzw. Fahrdienst im Nahbereich.
Zu verschenken hat heute niemand mehr etwas.
Aber ich gebe den anderen recht, man hat hier den Auftrag recht großzügig geschrieben, zum Nachteil des Kunden.
Warum aber wiedermal hinterher der Ärger groß ist, wenn alle Messen schon gelesen sind, verstehe ich wieder mal nicht. Man hat doch die Möglichkeit vorher Ein Angebot abzufragen, bzw. Bei Auftragsannahme nachzufragen oder spätestens beim abholen einen Ton zu sagen.
Wie du als Kunde damit umgehen willst, ist Deine Entscheidung. Rumbrüllen im Internet und alles scheisse finden und nie wieder Mercedes schreien hilft am Ende gar keinem.
Eine Mail verfassen ist schnell gemacht und bringt das Gegenüber in Zugzwang. Dein Ansprechpartner samt Mailadresse sollte ja bekannt sein.
Was habt Ihr für den 2. Service B bezahlt?
@kmscheuer Schau mal was in den 10! Seiten hiervor steht.
Edit😮ha
Nicht die zweite Inspektion, der zweite Service B. Sprich Inspektion 4. Jetzt klarer? 😉
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:50:05 Uhr:
ATU kann zumindest in der Regel das digitale Wartungsheft befüllen. Der Zugang zu der entsprechenden Plattform ist kostenlos.Ob sie jedoch explizit eine Wartung nach Herstellervorgaben durchführen können, ist die große Frage aller Fragen. An die notwendigen Wartungsblätter etc. kommt man nur mittels Bezahlung einer jährlichen Pauschale in vierstelliger Höhe. Und Originalteile sollten dann auch verwendet werden.
ATU wirbt explizit damit, Wartung exakt nach Herstellervorgaben zu machen. Es ist ziemlich daneben, das nun madig zu machen, indem man es einfach pauschal in Frage stellt. Wie viel eine 4stellige Pauschalsumme für technische Unterlagen bei ATUs gigantischem Fahrzeugdurchsatz dann noch pro Fahrzeug kostet, kann sich jeder ja selbst mal überlegen. Betriebswirtschaftlich kalkulieren ist halt nicht jedem gegeben..... Der Spruch "Originalteile SOLLTEN" ist ebenso aussagelos- sollten ist nicht müssen, und das müssen sie auch nicht. Fazit für mich; ein sehr durchschaubarer Versuch, die Konkurrenz mit Halbwahrheiten und Pauschalhauptungen schlecht zu machen.
Um über die Antwort auf meinen Beitrag nachzudenken, hast du jetzt fast 2,5 Jahre gebraucht!? Und beleidigen lassen brauche ich mich von dir auch nicht.
Du behauptest im Umkehrschluss doch genauso pauschal, das ATU alles richtig machen würde.
Ich wollte damit nur aufmerksam machen darauf, das der Kunde sich nicht nur von einem Werbeversprechen blenden lassen sollte, sondern dieses dann auch einfordern sollte.