Service B bei V Klasse

Mercedes V-Klasse 447

In meiner ASSYST Anzeige steht Service B in 53 Tagen. Also Anfang Februar 2018
Ich vermute, beim Kauf beim Händler im Februar 2016 wurde das Fahrzeug durchgecheckt, da stand dann Service B in 365 Tagen.

Dies ist jetzt seit vielen Jahren wieder mal ein Auto wo ich zum Kundendienst fahre.
Daten :
V220CDI 163Ps , Automatik
Baujahr 11/2014 jetzt 61500km. Wird wohl im Februar 2018 bei ca. 66000km liegen

Dazu hab ich einige Fragen:
1. Werkstatt: Geht Ihr zu einer Mercedes Werkstatt oder geht auch eine freie Werkstatt.
2. Motoröl: Laut meiner Beschreibung 228.51 und 229.51 längere Intervalle, 229.31 kürzere Intervalle . Welches Öl sollte genommen werden? Bringt Ihr euer Öl auch zu Mercedes mit?
3. Es sind ja gerade mal 3 ½ Jahre, aber es sollte da auch wohl der Getriebeölwechsel gemacht . werden? Eigenes Öl bringen?
4. Bremsflüssigkeit erneuern.
5. Luftfiltertausch?
6. Welche Kosten kommen auf mich zu?

Gruß Trophy

Beste Antwort im Thema

„weil er wie alle Werkstätten weit jenseits jeden sachlichen Arguments mit jedem Trick und Druck operiert, um Kunden dazu zu erpressen, sein masslos überteuertes Öl abzukaufen.“

Bei wirklichem Interesse könnte ich Dir ja mal die Kostenseite einer mittelgroßen Kfz-Werkstatt erläutern.
Taschen vollmachen ist da nicht. Aber Du weißt es sicher besser.
Interessanterweise wirfst Du jemanden in einem anderen Thema Fehleinschätzungen und Pauschalierungen vor, derer Du Dich aber in Deinem obigen Pamphlet gern bedienst.

Grußlos

Ingo

417 weitere Antworten
417 Antworten

Da hat er leider recht. Alles in größeren Häusern eher ungeil heutzutage…

Ja die Meister/Serviceberater haben jeden Tag den Kopf voll… die Bürokratie ist Mittlerweile eine einzige Katastrophe…

Rechnung reklamieren, wenn statthaft und fertig. Aufregen bring mit nix.

Beim letzten Service B hatte ich mir einen Kostenvoranschlag machen lassen, und da alle Positionen rausgestrichen, die ich nicht wollte.
Bin das dann mit dem Serviceberater durchgegangen und habe das so beauftragt. Er war zwar nur mittelprächtig begeistert, hat das aber so angenommen.
Auf der Rechnung waren dann auch nur die tatsächlich beauftragten Posten.

Interessanterweise hatte er kein Problem mit der gestrichenen Kontrolle vom tatsächlich vorhandenen Ersatzrad (traue ich mir gerade noch selbst zu), wollte aber die Kontrolle der hinteren Gurtschlösser nicht streichen. Die müssten auf jeden Fall kontrolliert werden.
Auf meine Frage, ob der Mechaniker dann zu mir nach Hause in den Keller kommt, um die dort lagernden Sitze zu inspizieren, konnte er mir dann allerdings keine zufriedenstellende Antwort geben, und gab sich dann doch geschlagen.
Die Gurte und Schlösser werden regelmäßig genutzt, und ich schau mir die auch mal an, wenn ich das Auto sauge. Nicht das einer denkt, mir wäre der Zustand egal.

Bei meinem ersten Service a war der Fond Gurt prüfen Punkt drauf obwoh das Auto hinten komplett unbestuhlt war.
Gab nichtmal ne Entschuldigung wurde eher mürrisch gestrichen mit dem unterton warum ich auch nen Auto ohne sitze in den Service bringe.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 29. November 2023 um 21:59:23 Uhr:


... alles in größeren Häusern eher ungeil heutzutage…

Ich habe eher schlechte Erfahrungen mit MB-Niederlassungen. Zu arrogant, zu teuer.
Jahrelang war ich daher bei einem autorisierten MB-Händler in Aschaffenburg. Mittlerweile mit 10 Standorten auch zu groß, zu arrogant, zu teuer.
Aktuell bin ich bei einem familiengeführten MB-Händler im Spessart mit nur 2 Standorten. Ist zwar eine für mich längere Anfahrt, aber korrekt und kundenorientiert (kostenfreier Leihwagen wird stets angeboten, fahre aber meist mit dem MTB heim) und preislich normal (in 04.2022 noch netto 8,75 Euronen pro AW bzw. 105 Euronen pro Stunde).

Auch im Dunkeln kann man die weißen von den schwarzen Schafen unterscheiden.

Ähnliche Themen

Als langjähriger Mitarbeiter in so einem großen Laden, der ganz früher auch mal eigenständig war, kann ich nur sagen, das ist halt mittlerweile so… hier kann nicht mehr die gesamte Abwicklung eines einzelnen Kunden von einem einzelnen Serviceberater abgeleistet werden.

Dafür sind die Prozesse und die vom Hersteller auferlegte Bürokratie einfach zu umfangreich.

Daher kommt es eben zu solchen Problemen wie das mit den Gurten, das System gibt das automatisch vor und mangels besseren Wissens wird das von der Telefonzentrale auf den Auftrag übernommen. Ihr als Kunden seid eben auch In der Verantwortung zu lesen, was man unterschreibt und dann unplausible Sachen am Counter streichen zu lassen vorm unterschreiben. Kopie vom Auftrag danach mitnehmen, wird immer angedruckt, bzw. Abholschein steht ja auch alles drauf. Naja außer man arbeitet schon Papierlos.

Bei vielen kann man aber auch schon online anfragen und kriegt vorab ein Angebot. Oder über Me kommt auch was. Darauf basierend kann man dann arbeiten.

Und am Ende ist’s ja auch so das sich keiner mehr diesen Stress hier antun will. Fachkräfte suchen wir auch ohne Ende und die Jungen die hier sind, haben keine Böcke. Das war bei mir früher schon anders und ist’s heute immer noch. Aber bin halt auch gerade so Generation Y…

@HHH1961 Aschaffenburg müsste ja Kunzmann sein.

Also ich habe bis dato unser V-Klasse nur zwangsweise in Lübeck bei Mercedes Nutzfahrzeuge reparieren lassen müssen. Von Anfang bis Ende war ich sehr zufrieden! Sie waren offen für Mercedes Gebrauchtteile, die Meister waren erreichbar, ehrlich und ansprechbar.

Hier bei uns, Mercedes Mock habe ich immer nur Teile gekauft, da
Waren sie auch freundlich.

Moin in die Runde. Ich interessiere mich für einen V300. In den Fahrzeugbeschreibungen steht überall Service alle 40.000 KM. Ist dem wirklich so, oder heisst es alle 12 Monate oder 40.000 km (je nachdem was zuerst eintritt).

VG
Lars

Alle 2 Jahre oder 40.000, je nachdem was früher eintritt.
Echt faire Bedingungen wie ich finde, meine A-Klasse muss jedes Jahr!

alle 40.000 km oder nach 2 Jahren - je nachdem, was zuerst eintritt

NACHTRAG: da war jemand schneller ;o)

Ja das ist ok.... Vielen Dank!

Aber aufpassen die Kilometer sind stark dynamisch. Echte 40k bekommen nur Langstrecken Fahrzeuge ,unser mit wenig Kurzstrecke wollte nach 35k und die Familien Kurzstrecken Taxis kommen teilweise nur 25k.

Zitat:

@Mattai schrieb am 30. März 2023 um 07:27:04 Uhr:



Zitat:

@n00b schrieb am 29. März 2023 um 22:18:07 Uhr:



Problem hast du dann halt, wenn es mal auf Kulanz ankommt, oder? Wobei, bei 1000€ Einsparung, 1,5-2 Jahre später nochmal 400€ und das abwechselnd - kann man sich schon überlegen.

Ich bin jetzt kein Experte....Frage mich aber welche 'Kulanzfälle' es üblicherweise so geben kann, die nicht von einer Herstellergarantie abgedeckt sind?

Ein Beispiel:
Nach meinem letzten Service A vor 1 1/2 Jahren entdeckte ich plötzlich Ölflecken unter meinem Auto.
Da bot es sich an, nochmal vorstellig zu werden. Was hätte ich mich geärgert, wenn ich dafür noch 100 km hätte fahren müssen, weil ich eine billigere Werkstatt aufgesucht habe.
So war es wenigstens im Ort.
Der Service und die Freundlichkeit sahen übrigens so aus:

Nachdem ich die Ölflecken moniert habe ließ man mich über eine Stunde ohne jeden weiteren Kommentar allein im Autohaus rumtigern. Weder Kaffe noch Kekse oder ein Wort des Bedauerns. Danach erhielt ich den Wagen zurück, sei jetzt dicht. Fertig.

P.S.: inzwischen bin ich Kunde bei einer freien Werkstatt, die erstens geringfügig günstiger ist, zweitens genau mit mir bespricht, was sie am Auto machen und mir das Auto als Bonus sogar noch sauber macht.
Und anders als bei Mercedes auf den Angeboten, die sie erstellen auch aufführen, welche Arbeiten sie durchführen.
Gruß von der Ostsee.

Mein Vito Tourer (EZ 07.2019, OM654) war jüngst zum Service B bei knapp 135.000 km.

Der vorhergehende Service war vor fast genau 1 Jahr bzw. 39.100 km, der Rest zum jetzt fälligen Service war noch 900 km. Die Dynamik meines Bordrechners funktioniert nur nach unten und dehnt trotz zurückhaltender Fahrweise nicht über 40.000 km aus.

Das Motoröl hatte ich wie üblich angeliefert. Sicherheitsgurte Fond überprüfen, AdBlue, Wischwasser und Wischer hatte ich abgewählt.

A000989670511ANXD 9 Liter Original MB Motoröl 0W-20 (MB 229.71) 101,50
Service B durchführen (13 AW) 157,79
Ölfilter A6541801100 33,14
Verschlussschraube Ölwanne A0029902017 11,33
Entsorgung Altöl 13,49
Kraftstofffilter A6540920000 106,66
Kraftstofffilter erneuern (6 AW) 72,83
Luftfilter A6540941500 21,92
Luftfilter prüfen, erneuern (1 AW) 12,14
Bremsflüssigkeit Q4429999 22,90
Bremsflüssigkeit erneuern (5 AW) 60,69
Federmutter A0039948145 1,69
Feststellbremse Weg einstellen 0,00

In Summe rund 615 Euronen, alle Preise brutto.

1 AW kostet übrigens 10,20 netto, entspricht 122,40 netto pro Stunde.
Vor 1 Jahr waren es noch 9,60 bzw. 115,20.
Vor 2 Jahren waren es 8,75 bzw. 105,00.

@HH danke für die Aufstellung. Warst Du bei einer PKW oder NFZ NL?
Haben die gar nicht das Getriebeöl gewechselt?

@ferratino - Ich gehe zu einer kleineren MB-Werkstatt, hatte ich einige Beiträge zuvor schon mal erwähnt, lies dazu hier https://www.motor-talk.de/.../service-b-bei-v-klasse-t6219854.html?... . Dort wird alles gemacht, d.h. es wird nicht nach PKW und Nutzfahrzeuge unterschieden. Ich bin dort sehr zufrieden.

Getriebeölwechsel ist bekanntlich beim ersten Service B (80.000 km) und danach alle 120.000 km fällig. Das Fahrzeug hatte seinen ersten Getriebeölwechsel beim ersten Service B bei knapp 60.000 km. Ich bin mit allen Services etwa 20.000 km früher dran, weil ich bei Kauf des Fahrzeugs in 03.2021 mit seinerzeit knapp 20.000 km um einen vorgezogenen Service A (40.000 km) vor Übergabe gebeten hatte.

W447 Services
Deine Antwort
Ähnliche Themen