Service-Anzeige zurückstellen
Hallo
ich fahre seit einem Jahr einen Touran Match mit 1.6 l. Diesel (Bj.12/12)
Als ich ihn gekauft habe im Dezember 2013 mit 26.200 km wurde direkt ein Ölwechsel gemacht.
Nun meldet sich die Service-Anzeige, das ich wieder zum Service muß bei jetzt KM 38.600.
Es ist aber Longlife Motoröl drin und an allen Aufklebern oder Anhängern steht drauf:
Nächste Inspektion (spät.) bei 56.200 km oder in 12/15.
Würdet Ihr tatsächlich einen Ölwechsel machen?
Lt. meiner freien Werkstatt wäre es Blödsinn.
Ich kann mich nur erinnern, das früher nach 5000 km ein Ölwechsel anstand (Opel Kadett).
Wie kann man denn die Intervallanzeige zurückstellen?
Habe im Handbuch nichts gefunden.
Weiß es jemand?
LG Reinhard
23 Antworten
Ich würde die SIA manuell anpassen.
Man kann die Werte für Zeit seit letztem Service und km gefahren seit letztem Service von Hand eintippen. Zumindest mit VCDS. Keine Ahnung, ob das auch mit dem WS-Tester geht.
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 17. Dezember 2014 um 04:46:47 Uhr:
Mal ganz ehrlich:
Ich habe ein Auto, bringe es in die Werkstatt, die bei mir einen Ölwechsel durchführt, und das hinterher ins Service-Scheckheft einträgt.
Verlange ich da den Long-Life-Service, dann verlange ich natürlich auch, dass der auch durchgeführt, und entsprechend in's Service-Handbuch eingetragen wurde. Das nennt sich beim Verkauf: "Scheckheft-Gepflegt"!!
Wurde ich da von einer freien Werkstatt bei so geringer Kilometerleistung über den Tisch gezogen, und codiere da hinterher selbst daran herum, so betrüge ich alle zukünftigen Eigentümer dieses Fahrzeugs!! Kommt das hinterher heraus, bin ich sogar persönlich haftbar dafür!
Nur mal so...So Long...
Hallo
vielleicht habe ich mich etwas ungenau ausgdrückt:
Der Ölwechsel bei 26.200 km wurde in einer VW Werkstatt gemacht, wo ich den Wagen auch gekauft habe.
Und überall steht LL drauf (Serviceheft/Aufkleber).
Von daher habe ich auch noch keine Eile, das Öl jetzt schon nach gut 12.000 km zu wechseln......
Zwar sind schon viele Kurzstrecken dabei, aber auch eine Urlaubsfahrt von 2.500 km insgesamt und
öfter mal Strecken von 40-60 km.
LG Reinhard
Was willst du dann? Fahre zum Freundlichen und lasse die Kodierung, wie schon gesagt, überprüfen und gegebenenfalls korrigieren und gut ist.
Ähnliche Themen
Es wäre nicht das erste Mal, dass die das verdummbeutelt haben! Ein Schelm, wer dabei Böses denkt 🙄
Wenn die LL-Öl reingefüllt haben. müssen die auch die Anzeige entsprechend codieren. Das war Teil des Auftrags, den Du erteilt und hinterher auch deutlich teurer, als normal, bezahlt hast.
Manuell würde ich da keinesfalls etwas selbst anpassen. Denn, wenn tatsächlich irgendetwas passieren sollte, wäre die Werkstatt hinterher fein raus...
Zu der Aussage von "Der Intercooler":
Grundsätzlich darf auch eine freie Werkstatt solche Arbeiten ausführen, ohne dass dabei die Gewährleistung in Gefahr gerät (die gilt sowieso gesetzlich immer gegenüber dem letzten Verkäufer, und hat mit VW nichts zu tun. Die gilt sogar bei einem Radiergummi).
Aber auch die Garantie, die tatsächlich der Hersteller gibt, ist davon nicht tangiert.
Das ist in der Gruppenfreistellungsverordnung geregelt.
Kulanz ist da ein ganz anderes, sehr spezielles Thema:
Darauf hat definitiv niemand Anspruch! Liegt eigentlich schon im Begriff selbst:
Kulanz: Entgegenkommen, Gefälligkeit, Großzügigkeit, Kompromissbereitschaft
Das ist das Bonbon, das der Werks-Händler dem Kunden anbieten kann, wenn der treu immer wieder bei ihm aufschlägt. Doch darauf besteht keinerlei Anspruch! Das kann der Händler selbst handhaben, wie er will. Selbst, wenn der Nachbar bei demselben Problem über Kulanz glücklich gemacht wurde, steht mir das nicht zu.
Selbst dann, wenn in Der Bild-Zeitung steht, dass das auf Kulanz geregelt wird, habe ich keinen Anspruch darauf! Die haben in ihren Stichproben halt den, oder gar die, Händler gesehen, die das so gemacht haben.
Doch das kann der Händler in Eigenverantwortung nach Nase entscheiden!
Denn dazu muss der einen Antrag ans Werk stellen, und bekommt den dann vielleicht auch bewilligt. Trotzdem wird das für den in der Regel ein Minusgeschäft! Ein Kulanzantrag kostet den Händler unter dem Strich fast immer Geld! Deswegen lässt der sich gar nicht dazu verpflichten!
Dann gibt es noch diese sogenannten "Aktionen", die auch nur von einer Vertragswerkstatt implementiert werden:
Da informiert der Hersteller seine Vertragshändler, dass beim Aufschlagen eines Kunden mit einem bestimmten Fahrzeug-Typ, bestimmte Arbeiten auszuführen sind, die dann komplett vom Werk übernommen werden. Das ist eine Art Rückrufaktion - light. Es geht da evtl. um möglicherweise rufschädigende Probleme, aber nicht um wesentliche sicherheitsrelevante Themen.
Von solchen "Aktionen" würde man in der freien Werkstatt erst gar nichts erfahren.
Das kann jetzt jeder so interpretieren und handhaben, wie er will.
Ich persönlich würde mit einem Neufahrzeug in den ersten zwei Jahren nicht zu einem freien Händler gehen!
Soo knapp kalkuliere ich den Neuwagenkauf nicht, dass ich mir das dann hinterher nicht mehr leisten könnte.
Die ersten zwei Jahre ist der bei mir sogar noch Voll-Kasko-Versichert.
Danach sieht das schon etwas anders aus...
Da entscheide ich dann mit meinem Sachverstand, für welche Arbeiten ich wohin gehe...
So Long...
So, nun habe ich es geklärt.
Der VW-Händler, wo ich den Touran gekauft habe, hat mir bestätigt, das die Anzeige falsch
programmiert ist. Service ist erst nach 30.000 km oder 2 Jahren nötig.
Leider ist der Händler aber 180 km weg von mir.....
Sonst wäre ich ja auch direkt zu ihm gefahren.
Nun muß ich nur noch die Anzeige korrigieren (lassen)
Gruß Reinhard
Such Dir einen VCDS Besitzer in der Nähe.
Der wird die Anpassung ein ein paar Minuten erledigt haben.
Manche wollen es einfach nicht begreifen:
Wen ich einen Long-Life-Service in Auftrag gebe, und dann hinterher nicht das bekommen habe, was ich beauftragt habe, steht auch in der Fahrzeug-Historie unter Umständen eben nicht das drin, was ich bezahlt habe! Umprogrammieren kann das ein Bäcker, ohne jegliche Fahrzeug-Kenntnisse.
Doch, wenn ich das Fahrzeug irgendwann verkaufen will, sind die Händlerstempel im Service-Heft reines Gold wert!
Der bürgt damit dafür, das richtige Öl eingefüllt zu haben, und entsprechend Kohle kassiert zu haben.
Hat die Werkstatt aber kein LL-Öl eingefüllt, dann bringt das Umprogrammieren gar nichts, es sei denn, manches Gewissen ließe sich soo leicht durch eine Digital-Anzeige beeinflussen...
Haben die LL-Öl eingefüllt, dann müssen die das auch entsprechend programmieren, und durch ihren Werkstatt-Stempel bestätigen!
Mit VCDS kann ich alles mögliche umprogrammieren, sogar im Namen einer Werkstatt, die ich nicht mal kenne. Doch ich kann es halt nicht anhand von Rechnungen und Service-Buch-Einträgen dokumentieren!
So Long..
Zitat:
@blosna schrieb am 19. Dezember 2014 um 12:20:00 Uhr:
So, nun habe ich es geklärt.
Der VW-Händler, wo ich den Touran gekauft habe, hat mir bestätigt, das die Anzeige falsch
programmiert ist. Service ist erst nach 30.000 km oder 2 Jahren nötig.
Leider ist der Händler aber 180 km weg von mir.....
Sonst wäre ich ja auch direkt zu ihm gefahren.
Nun muß ich nur noch die Anzeige korrigieren (lassen)Gruß Reinhard
Wie hat der Händler es denn kontrolliert, übers Telefon? Ich würde in die nächste VW Werkstatt fahren und dort checken und richtig einstellen lassen.
Oder...
Kauf Dir das Ll Öl im Internet, kostet da nur ein Bruchteil vom VW Preis, lass es wechseln ( der Motor hat bestimmt nichts dagegen) den Intervall richtig einstellen und checke nach ca. 500 km die Zeit bis zum nächsten Ölwechsel. Dann hast Du Gewissheit das alles stimmt und Deine Ruhe.
Denke mal in 5-8 tkm wäre die Intervallanzeige eh gekommen. 30 tkm schaffen nur die Wenigsten.