Service-Anzeige

VW Passat B5/3B

Hallo

Bitte nicht schlagen- ich weiß das dieses Thema schon des öfteren erörtert wurde, doch bin ich mir noch immer nicht sicher ob ich da etwas übersehen habe.

Zeigt die Anzeige im Cokpit nur einen bald nötigen Ölwechsel an(Longlife- je nach Einsatz unterschiedliche Laufleistung)?
Oder erinnert sie mich auch daran das bald die zwei Jahre seit der letzten Inspektion vorüber sind?

Ich will nächsten Monat eine größere Urlaubstour unternehmen und habe durch Zufall mal einen Blick ins Bordbuch geworfen und erstaunt festgestellt wie schnell zwei Jahre vergehen. Die Anzeige im Cokpit meckert aber noch nicht obwohl die erste Inspektion im Mai 2004 (Longlife) bei 19000km schon mehr als zwei Jahre zurück liegt.

Im Türholm auf dem Aufkleber ist nur Service laut Service Intervall-Anceige nicht jedoch nach 2 Jahren angekreutzt??

Ach ja was muss ich wohl berappen für die Inspektion wenn nichts ausser der Reihe gemacht werden muss? Die Kiste hat jetzt 39000km auf der Uhr, Bremsen scheinen in Ordnung zumindest die Beläge sehen noch gut aus.

PS: will ja nicht knausern aber so kurz vor dem Urlaub kann so was die Urlaubskasse ganz schön sprengen!!

MfG Ralf

39 Antworten

Hallo Ralf,

sofern ich kann, helfe ich gerne. Ich kann Dein Problem gut verstehen, da ich auch lange unsicher war und über der Sache gegrübelt habe - Mobi, Longlife, Normen usw.

Ich muß jedoch vorwegschicken, daß ich kein Chemiker bin und daher nur Öl-Laie. (Der große Öl-Thread - derzeit über 420 Seiten - kann Dich vielleicht interessieren.)

Der HTHS-Wert ist eine Meßgröße für die Scherstabilität des Ölfilms unter hohen Temperaturen. Und damit auch eine Annäherung an die Schmierfähigkeit.
Für die Longlife-Modelle hat VW die 503.00 eingeführt, die einen abgesenkten HTHS-Wert gegenüber der 502.00 hat. Der Grund ist möglicherweise eine Spritersparnis durch geringere Reibung. Zusätzlich ist das Öl "alterungsbeständiger", damit es die max. zwei Jahre durchhalten kann.
Das 503.01 ist ein Longlife-Öl mit einem HTHS-Wert, der dem der 502.00 entspricht.
Ein Öl mit 503.01 sollte m.E. also problemlos benutzt werden können. Allenfalls könnte ein minimaler Benzinmehrverbrauch möglich sein.

Das Mobil 1 ist relativ weit verbreitet und sollte daher auch leicht zu bekommen sein.

Viele Grüße

S.

Hallo

Habe gerade die Suche benutzt und herausgefunden das ich offiziell nur 503.00 und nicht 503.01 fahren darf.
Das ist für mich natürlich in sofern interessant als das sich die bei VW deshalb eventuell weigern könnten dieses von mir mitgebrachte 503.01 Öl einzufüllen wenn ich LL haben möchte.

Das 503.00 ist auch wesentlich teurer -fast doppelt! als 503.01, sodass ich dann garnichts sparen würde. Das wundert mich jetzt allerdings etwas.
Aber egal, will mal hoffen das die keine billige Plörre reinkippen und ich danach, min. die nächsten 20.000km oder 2 Jahren, ruhe habe.

Bitte noch eine Frage brennt mir auf den Nägeln: kann ich zwischendurch die Sevice- Anzeige nach den Restkilometern bis zum nächsten Sevice abfragen?
Oder geht das nur in der Werkstatt bzw. mit Laptop/Kabel und entsprechendem Programm?

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

offiziell ist das so, daß 503.01 tatsächlich nicht 503.00 ersetzt hat - auf Grund der Definition kann es kein Öl geben, daß sowohl 503.00 als auch 503.01 erfüllt.
Da das 503.01 aber das 502.00 übertrifft und von dem großen Konzern für die Audi R+S sowie die 8 und 12 Zylinder genommen wird, kann es auch nicht ganz schlecht sein.

Das LM Longtime ist übrigens ein Öl für Fahrzeuge mit verlängerten Wechselintervallen.

Du kannst auch das sog. Longlife-III-Öl fahren (z.B. Castrol LongLife 3 Topup VW 504.00 5W-30), das hat dann auch den höheren HTHS-Wert, ist aber auch nicht gerade preisgünstig.

Restkilometer:
Mir ist nicht bekannt, daß sich die Restkilometer mit "Bordmitteln" auslesen lassen. Ob das per Diagnose geht, habe ich, ehrlich gesagt, noch nie ausprobiert. Werde es aber demnächst testen, da bei mir der Ölwechsel ansteht.

Viele Grüße

S.

Ergänzung

Also, hier die Ergänzung:

Es ist tatsächlich möglich, die "Laufzeit" zwischen den Serviceintervallen auf höhre Werte als 730 zu programmieren. Ich habe testweise einmal 750 verwendet.

Es ist mir nicht gelungen, einen Wert für "Restfahrstrecke" zu finden - obwohl es ihn natürlich geben muß, da das Steuergerät ein "Gedächnis" für die bisher erfolgten Betriebszustände benötigt.
Das Steuergerät enthält lediglich Felder für die zurückgelegte Entfernung (stimmt aber genau mit der Tachoanzeige überein) und die vergangenen Tage. Diese Werte nützen aber nichts, da man sie eh aus dem Serviceheft entnehmen kann.
Dann ist da noch ein Wert "Consumption", den ich nicht erklären kann. Möglicherweise handelt es sich hier um einen Relativwert. Stand bei mir nach 13T km auf 440. Nach Rücksetzen des Service steht der Wert auf 0.

Damit sollten dann endgültig alle Klarheiten bezüglich des Longlife beseitigt sein. ;-)
Beim Longlife finde ich etwas lästig, daß sich die Fälligkeit des Service nicht vorhersagen läßt (außer man fährt wenig), da bleibt immer ein Unsicherheitsgefühl.

Ähnliche Themen

Hallo svenson-vw

Danke für deine Mühen.

Also ich hoffe bald einen Termin für meinen, ich glaube letzten, VW-Service zu bekommen. Der Schwager wollte sich eigentlich heute gemeldet haben. Hat warscheinlich Stress der Arme ;-)
Das Öl habe ich vom Zubehör für 54 Euro (5l Castrol Longlife2) Spare somit ca. 35Euro- immerhin.
Von Longlife3 wurde mir dort abgeraten weil dieses erst später entwickelt wurde und eventuell nicht bei der VW Werkstatt anerkannt würde.
Hoffe die checken auch die Intervallanzeige. Da kann ja was nicht stimmen. Habe auch schon das Buch für meinen Passat-jetzt helfe ich selber- in Händen gehalten und auf meine Geburtstagswunschliste gestellt. Denke damit und mit hilfe dieses Forums hier die nächste oder nächsten Inspektionen selber hin zu bekommen.
Womit ließt du eigentlich das Steuergerät aus? Habe schon mal früher etwas bei Ebay diesgezüglich gestöbert aber mich dann doch davor gestreubt es zu kaufen. Muss doch eigentlich nur ein entsprechendes Kabel mit passender Software sein oder liege ich da falsch?

MfG Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rallespassat


Das Öl habe ich vom Zubehör für 54 Euro (5l Castrol Longlife2) Spare somit ca. 35Euro- immerhin.
Von Longlife3 wurde mir dort abgeraten weil dieses erst später entwickelt wurde und eventuell nicht bei der VW Werkstatt anerkannt würde.
...
Habe auch schon das Buch für meinen Passat-jetzt helfe ich selber- in Händen gehalten
...
Womit ließt du eigentlich das Steuergerät aus?

Hallo Ralf,

der Preis klingt ganz gut. Das Longlife 3 von Castrol hätte eigentlich auch kein Problem sein dürfen, da es nach 504.00 freigegeben ist. Und es lt. Castrol auch für Fahrzeuge nach 502.00 503.00 und 503.01 verwendet werden darf. Laß' Dir aber den Rest (ca. 1,5 L) wieder mitgeben, dann hast Du gleich was zum Nachfüllen.

Mit dem Buch sollte es möglich sein, die wichtigsten Arbeiten durchzuführen. Ich finde solche Bücher unverzichtbar, weil die Montage heute oftmals so kompliziert ist (versteckte Schrauben, Plastiknippel usw.).

Ich benutze einen Adapter, den ich als Bausatz von ELV bezogen habe. Kostet ca. 30 Euro und zwei Stunden Lötarbeiten. Als Software benutze ich VAG-COM in einer älteren Version, die aber bis ca. Modelljahr 2004 reicht. Die Software gibt es als Shareware, dann allerdings mit englischer Oberfläche.

Viele Grüße

S.

Hallo Svenson-vw

Da es für mich alles bömische Dörfer sind bitte ich dich dir doch mal folgendes Angebot anzusehen:

http://cgi.ebay.de/USB-OBD-KL-KKL-Diagnose-Tool-2x2-VAG-VW-AUDI-SKODA-SEAT_W0QQitemZ8076759989QQihZ019QQcategoryZ30921QQrdZ1QQcmdZViewItem

Kann man damit zusammen mit der richtigen Software mein Steuergerät auslesen? Oder worauf ist bei solchen Angeboten im besonderen zu achten. Bin leider kein Elektroniker und würde es vorziehen solche Sachen fertig zu erwerben

Fahrzeug ist Bj.September 2002 (Modell 2003)

Ich danke dir ;-)

Gruß Ralf

Hoffe der Link futzt nun:
http://cgi.ebay.de/...9989QQihZ019QQcategoryZ30921QQrdZ1QQcmdZViewItem

Für die Diagnose gibt es ein eigenes Forum.

Es gibt jede Menge Adapter auf dem Markt, ob die etwas taugen, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich möchte hierzu auch kein Urteil abgeben.

Aus fahrzeugtechnischer Sicht wäre zu sagen, daß zwischen Geräten, die nur ODB-2 können, und solchen, die für eine Diagnose (K/L-Leitungen) geeignet sind, unterschieden werden muß.

Aus computertechnischer Sicht kann ich nur sagen, daß es mit USB erhebliche Probleme geben kann. (Aus diesem Grunde habe ich das Interface mit dem "alten seriellen Anschluß"!) Ob und wie sauber die Chips für die Kommunikation mit dem USB-Bus programmiert sind, kann eigentlich nur der Hersteller wissen. Besonders "übel" sind in diesem Zusammenhang die virtuellen COM-Ports über USB. Es kann funktionieren, muß aber nicht...
Ein weiteres Problem ist, daß der PC und das Auto mit unterschiedlichen Signalpegeln arbeiten, was zu Schäden führen könnte, wenn keine anständige Pegelwandlung durchgeführt wird.

Viel Erfolg ;-)

S.

Hallo svenson-vw

Möchte mich abschließend für deine freundliche Hilfestellung bedanken und dich um Erlaubniss bitten dich in meine Buddyliste aufzunehmen zu dürfen.
Aber keine Angst -werde dich nicht mit jeder Kleinigkeit nerven. Doch könnte es sein das du irgendwann mal wieder etwas von mir hören wirst :-)
Ich denke das ich es mit einen sehr kompetenten und vor allem sehr uneigennützigem Forumsmitglied zu tun habe.

gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen