Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3239 Antworten
Jaja..... und in die pommesbude bringt ihr eure eigene Wurst mit welche die Bedienung für euch bruzeln soll....peinlich
Zitat:
@mr.malle schrieb am 23. Juli 2017 um 12:02:43 Uhr:
Jaja..... und in die pommesbude bringt ihr eure eigene Wurst mit welche die Bedienung für euch bruzeln soll....peinlich
Wenn die Brutzelbude für die Wurst 10 € verlangen würde, dann ja. 😎 Aber bei 3 € mit Sicherheit nicht.
Zitat:
@mr.malle schrieb am 23. Juli 2017 um 09:43:09 Uhr:
Wer solch ein Auto fährt hat auch die Kohle für einen vernünftigen Service!
Sicher hat man das Geld für vernünftigen Service, absurde Preise für Öl zu zahlen, das in exakt der selben Spezifikation im freien Handel verfügbar ist hat aber nichts mit Vernunft zu tun.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 23. Juli 2017 um 00:35:45 Uhr:
Ja, nee, na dann kann ja nichts mehr passieren. 😁😁😁Zitat:
@termi0815 schrieb am 16. Juli 2017 um 16:20:42 Uhr:
...in einem original versiegelten Behälter.
Nähmen wir mal an, Daimler würde sich vorbehalten, für Motorschäden innerhalb der Garantiezeit bzw. Gewährleistungszeit bei "Ölmitbringern" nicht einzustehen. Was ja sein könnte, wenn z.B. durch Nachrüstung von 3 Mio. Dieseln 220 Mio. Euro auf dem Kundendienstbudget lasten. Dann wären sie trotz unserer verbraucherfreundlichen Richter auf der sicheren Seite, wenn sie nachweisen könnten, auf diesen Fakt direkt beim Service aufmerksam gemacht zu haben. Und genau deshalb steht ein entsprechender Vermerk auf jeder Rechnung, wenn Öl mitgebracht wird.Mal ist es ein Stempel, mal ein gedruckter Textbaustein, mal steht es in den AGB. Bei Freund xingzi178, der stolz oben auf dieser Seite seine sehr preiswerte Inspektionsrechnung abfotografiert hat, ist klar im Text zu lesen: "Oel angeliefert (ohne Haftung für das Produkt". Das ist schlau formuliert. Denn das heißt: Keine Haftung für jegliche Art von Motorschäden, die theoretisch von Öl verursacht hätten werden können. Und das sind bei modernen Motoren fast alle.
Was passiert im Falle des Falles? Die Mercedes-Werkstatt inspiziert den Schaden und führt die Kommunikation mit dem Werk. Im Fall einer Ablehnung - was macht der Kunde? Er kann nur gleich zahlen oder klagen und einen eigenen Gutachter beauftragen oder hoffen, dass das Gericht einen bestellt. Das alles dauert und dauert. Monate. Wir reden hier von Spezialisten, Motorgutachtern, Schadensgutachter können das nicht. Und der Gutachter müsste ja beweisen, dass das angelieferte Öl den Schaden nicht verursacht hat. Schwierig. Das Objekt der Untersuchung, der Motor, ist bei der Schadensinspektion oft schon durch die Mercedes-Werkstatt verändert worden oder sogar ganz oder teilweise verschwunden. Es gab schon öfter nach Stuttgart eingeschickte Motoren. Was rechtlich möglich ist. Da kann man dann nichts machen.
Ein Ersatzmotor kostet runde 20.000€. Ich weiß also gar nicht, ob das sooooo schlau war, da ein paar Blaue zu sparen.
Das ist für mich die Haltung eines Lämmchens, das sich brav ausnehmen lässt, wie eine Weihnachtsgans.
Tatsächlich ist das "Gewäsch" der Niederlassung nichts anderes als Geldschneiderei. Mercedes schenkt mir nichts. Warum sollte ich das umgekehrt tun?
Die gesetzliche Gewährleistung mit den Mondpreisen der Werkstatt unter Androhung des Anspruchsverlustes zu verknüpfen ist ziemlich problematisch. Der Privatkunde wird allerdings deswegen kaum vor ein Gericht ziehen. Ich warte angesichts der aktuellen Enthüllungen im Spiegel nur auf eine Verbraucherzentrale, die sich diese Preispraxis mal vornimmt.
Mein Dienstwagen ist Bestandteil einer Flotte von mehreren Hundert MB-Fahrzeugen. Wir zahlen beim Service A und B für das Öl weniger als den Straßenpreis an der Tankstelle. Und trotzdem macht Mercedes selbst bei uns mit dem Öl immer noch einen kleinen Gewinn. Und Mercedes gießt bei uns dasselbe Öl rein, wie bei den Kunden, welche die überhöhten Preise bezahlen. Intern stellt sich MB auch andere Preise für das Öl. 😉 Sagt mir unter der Hand unsere Firmenkunden-Betreuerin.
Insofern würde ich hier Leute nicht abkanzeln, nur weil sie sich nicht über den Tisch ziehen lassen wollen. Beim Rabatt-Thread wird auch niemand schief angesehen, wenn er sich nach den Spielräumen erkundigt.
MB darf gern auf seinem Öl bestehen - zu Marktpreisen. Die exorbitanten Preise lassen sich doch nur mit der Drohkulisse durchsetzen, die Sestiphatis hier aufzeigt. Dabei missbrauchen alle Hersteller ihre Stellung unstatthaft. Wahrscheinlich auch eine heimliche Absprache untereinander.
Ähnliche Themen
Vielleicht hat das bis dato noch keiner erwähnt... es gibt bei MB das sogenannte Öl-Wechselpaket. Das kostet inklusive Öl, Ölfilter und Arbeitslohn 91,60 netto
Hier mal ein Foto der Rechnung
PS: ist von meinem alten W212 aber aus diesem Jahr!
Warum soll ich bei so einem Preis mein Öl selber mitbringen???
PPS: ihr müsst euren Händler extra drauf ansprechen! Freiwillig tragen die das nicht wirklich gerne ein sondern rechnen alles einzeln ab:
Auch ich muss jedes Mal aufs neue kämpfen denn so spare ich über 100,- nur durch freundliches fragen!
Zitat:
@mr.malle schrieb am 23. Juli 2017 um 14:28:33 Uhr:
PS: ist von meinem alten W212 aber aus diesem Jahr!Warum soll ich bei so einem Preis mein Öl selber mitbringen???
PPS: ihr müsst euren Händler extra drauf ansprechen! Freiwillig tragen die das nicht wirklich gerne ein sondern rechnen alles einzeln ab:
Auch ich muss jedes Mal aufs neue kämpfen denn so spare ich über 100,- nur durch freundliches fragen!
Na das ist doch mal ein Wort! Bei dem Preis braucht wirklich keiner das Öl mitbringen.
Und das zeigt nebenbei, wie man draufzahlt, wenn man nicht nachfragt.
Für diesen Tipp zu jedem Deiner drei vorangegangenen Beiträge einen Grünen von mir. 🙂
@mr.malle, von mir auch ein Danke für diesen Tipp, aber die Werkstatt ist sicher nicht verpflichtet diesen Sonderpreis zu geben...... Tante Google verrät mir auch nichts darüber
Verpflichtet sicherlich nicht, aber ich frage immer höflich und damit fahre ich eigentlich immer gut!
Dafür nache ich dann aber alles beim freundlichen... auch Reifen (bekomme den gleichen Preis wie beim Reifenhändler)
Zitat:
@rus schrieb am 23. Juli 2017 um 14:05:10 Uhr:
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 23. Juli 2017 um 00:35:45 Uhr:
...Ein Ersatzmotor kostet runde 20.000€. Ich weiß also gar nicht, ob das sooooo schlau war, da ein paar Blaue zu sparen.
Das ist für mich die Haltung eines Lämmchens, das sich brav ausnehmen lässt, wie eine Weihnachtsgans.
Tatsächlich ist das "Gewäsch" der Niederlassung nichts anderes als Geldschneiderei. Mercedes schenkt mir nichts. Warum sollte ich das umgekehrt tun?
Aber, aber. Sind nicht quasi alle in diesem Forum eher gut situierte Menschen? Wer im ersten Modelljahr einen 213 fährt, wird nicht am Hungertuch nagen. Da hat man Immobilien, schöne Möbel, teure Kunst, Hobbys, Gadgets sowie mindestens einen teuren Neuwagen. Keiner von uns muss Altersarmut fürchten, für den Urlaub sparen. Und wenn der große Fernseher kaputt geht, freut man sich, endlich einen neuen kaufen zu können. Ist es nicht so?
Deshalb kann man zufrieden leben und leben lassen, genießen und sich über Luxusthemen, wie dieses hier, unterhalten. Das Auto hat deutlich fünfstelligen Wertverlust pro Jahr. Was sind da 200€ mehr oder weniger für den Service? Nichts. Ich bin also kein Lamm, sondern eher entspannt wie der Dalai Lama.
Ich kaufe nicht bei Discountern, achte neben Qualität auf Herkunft und Fairness der Produktion von Nahrung und Kleidung. Und ich lasse den Service mit Ölwechsel rechtzeitig in einer Mercedes-Werkstatt machen. Auch von unserem über 20 Jahre alten G-Modell. Ich möchte, dass es die Werkstatt auch morgen noch gibt. Das hat miteinander zu tun.
Wie sagte Bauer Willi über schizophrenes Verbraucherverhalten in Deutschland? "Sie stehen am Webergrill für 800€ und legen eine Wurst für 89 Cent drauf. Dann wischen sie sich den Mund ab, schauen eine Sendung über Massentierhaltung und sagen: Mein Gott, ist das schlimm!"
Nach der Lesart sollte man beim Neuwagenkauf auch tunlichst immer den Listenpreis bezahlen (?)
Der Vergleich würde stimmen, wenn man Billig-Öl zum Service mitbringt. Macht man ja aber nicht, denn das Öl ist das gleiche hochwertige Markenöl.
Und: Weber-Grill verkauft die Biowurst nicht zum überhöhten Preis verbunden mit dem Abnahmezwang, weil man sonst seine gesetzliche Gewährleistung verliert.
Tut mir leid - aber der Vergleich trifft den Sachverhalt nicht.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 24. Juli 2017 um 00:09:01 Uhr:
Aber, aber. Sind nicht quasi alle in diesem Forum eher gut situierte Menschen? Wer im ersten Modelljahr einen 213 fährt, wird nicht am Hungertuch nagen. Da hat man Immobilien, schöne Möbel, teure Kunst, Hobbys, Gadgets sowie mindestens einen teuren Neuwagen. Keiner von uns muss Altersarmut fürchten, für den Urlaub sparen. Und wenn der große Fernseher kaputt geht, freut man sich, endlich einen neuen kaufen zu können. Ist es nicht so?Deshalb kann man zufrieden leben und leben lassen, genießen und sich über Luxusthemen, wie dieses hier, unterhalten. Das Auto hat deutlich fünfstelligen Wertverlust pro Jahr. Was sind da 200€ mehr oder weniger für den Service? Nichts. Ich bin also kein Lamm, sondern eher entspannt wie der Dalai Lama.
Ich kaufe nicht bei Discountern, achte neben Qualität auf Herkunft und Fairness der Produktion von Nahrung und Kleidung. Und ich lasse den Service mit Ölwechsel rechtzeitig in einer Mercedes-Werkstatt machen. Auch von unserem über 20 Jahre alten G-Modell. Ich möchte, dass es die Werkstatt auch morgen noch gibt. Das hat miteinander zu tun.
Wie sagte Bauer Willi über schizophrenes Verbraucherverhalten in Deutschland? "Sie stehen am Webergrill für 800€ und legen eine Wurst für 89 Cent drauf. Dann wischen sie sich den Mund ab, schauen eine Sendung über Massentierhaltung und sagen: Mein Gott, ist das schlimm!"
Aus welchem Bilderbuch hast du denn dieses schöne Leben ausgeschnitten?! Im Jahr 2017 kann sich gefühlt jeder Otto Normalo das Auto seiner Träume leisten, sofern die Schufa mitspielt...von daher einfach mal realistisch in die Welt gucken und die rosarote Brille absetzen.
Und @rus bringt es auf den Punkt - wohl niemand der sein Auto wertschätzt greift zu Fritten-Öl oder sonstigen dubiosen Angeboten, sondern setzt auf Markenqualität und eben die gibt es, wenn man entsprechende Quellen kennt, zu einem Bruchteil des Werkstattpreises zu kaufen.
Naja und dieser Einwurf mit dem Discounter ruft bei mir arges Kopfschütteln hervor, ebenso die Aussage was sind schon 200 Euro im Jahr. Sag das mal ner Krankenschwester oder Altenpflegerin die jeden Tag knüppeln geht und am Ende des Tages gucken muss, wo sie bleibt.
Sorry, für so viel Überheblichkeit gibts von mir einen Daumen runter.
Ich möchte da sestiphatis zustimmen.
Wobei unser Wagen im Full-Service läuft und entsprechend alle Kosten inkludiert sind, also auch Inspektionen mit Öl und AdBlue. Es mag schon sein, dass es theoretisch möglich ist, so ein Auto mit mittlerem Einkommen (das sind wohl aktuell 3700€/Monat brutto Haushaltseinkommen) zu bestellen. Das werden auch welche machen. In der Praxis sind es dann mehrheitlich doch die Menschen mit gehobenen Einkommen, die aktuell die neue Baureihe fahren.
Ich glaube vor allem, dass aus einem gewissen Einkommen eine gesellschaftliche Verpflichtung erwächst, als Käufer ein Korrektiv zu bilden. Alle ökologischen, nachhaltigen und fairen Produkte sind anfangs teuer. Unsere Mädels sind durch die Schule sensibilisiert und achten selbst beim Einkauf von Kleidung darauf, wer wie was herstellt. Wer aber soll z.b. faire, ökologisch akzeptable Jeans für einen dreistelligen Betrag kaufen, wenn nicht wir? Warum gibt es indessen Bio-Marktketten? Weil gutsituierte Leute mit ihrem bewusstem Kaufverhalten den Steuerungsimpuls gegeben haben.
Es ist schon klar und verständlich, dass man vom Mindestlohn, den 10,7% der deutschen Arbeitnehmer beziehen, eher im Discounter einkauft. Anders herum finde ich es auch schade, wenn eine neue E-Klasse vorm Discounter steht.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 24. Juli 2017 um 07:29:57 Uhr:
...ebenso die Aussage was sind schon 200 Euro im Jahr. Sag das mal ner Krankenschwester oder Altenpflegerin die jeden Tag knüppeln geht und am Ende des Tages gucken muss, wo sie bleibt.
Sorry, für so viel Überheblichkeit gibts von mir einen Daumen runter.
Ich denke, wenn man mutwillig missverstehen will, kann man das immer. Hier musste man aber schon absichtlich komplette Satzteile ausblenden. Und das ist dann keine faire Argumentationsweise. So sollten wir in diesem Forum nicht miteinander umgehen. Die 200€ habe ich gegen einen deutlich fünfstelligen Wertverlust in gleichem Zeitraum gestellt.